Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Klimaneutrale Stadt

Green Energy Lab Insight Talk: Nachhaltiges Sanieren und Bauen von Gebäuden & Quartieren als tragende Säule der Wärmewende

21. Jänner 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Online

Die Energiewende ist vor allem eine Wärmewende. Beim Insight Talk werden innovative Technologien für ein nachhaltiges Bauen und Sanieren mit Fokus auf die Wärme- und Kälteversorgung vorgestellt.

Energiesysteme der Zukunft

PV Marketing

Entwicklung von Qualitätsinstrumenten wie Gütesiegel und Unterlagen für die Ausbildung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 51: Vorhersage für das wettergetriebene Energiesystem (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Das Projekt zielt darauf ab, die Prognosegenauigkeit für wetterabhängige Energiesysteme zu verbessern, um eine effiziente Integration erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Schwerpunkte liegen auf der der physikalisch/statistischen sowie machine learning-basierten Modellierung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, der Reduktion von Unsicherheiten und der verbesserten Kommunikation von Prognoseinformationen an die Energiewirtschaft. Die internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Tasks soll helfen, Standards und Best Practices zu entwickeln, die sowohl Forschung als auch praktische Anwendungen vorantreiben.

Haus der Zukunft

Seminar: PassivhausHandwerker

21. - 25. Jänner 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT

Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.

Haus der Zukunft

Seminar: PassivhausHandwerker

18. - 22. Februar 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT

Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.

Haus der Zukunft

Seminar: PassivhausHandwerker

25. Februar - 1. März 2013
Sonnenplatz Großschönau3922 Großschönau, AT

Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Informationstechnologien für optimierte, hochvernetzte Energiesysteme. Ergebnisse aus "Energiesysteme der Zukunft"

4. Oct 2005
Palais Eschenbach, ExnersaalWien, AT

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, die sich aus der feingranularen kommunikations- und energietechnischen Vernetzung von dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern ergeben, präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 3.1: Optimized refrigeration cycle configuration for Air-Water Heat Pumps for renovated, unrenovated and new MFH (2020)

Im Task 3.1 werden optimierte Kältekreislaufkonfigurationen für Luft-Wasser-Wärmepumpen für neue, sanierte und unsanierte Mehrfamilienhäuser ermittelt und die effizienteste Konfiguration für die jeweilige Gebäudekategorie mittels dynamischer Kreislaufberechnungen in Dymola/Modelica und SCOP-Berechnungen bestimmt. A. Zottl, M. Lauermann, S. Zibuschka
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 3.1, 2020
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Seminar: Passivhaus-Handwerker

9. Jänner - 10. März 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT

Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Passivhaus-Handwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002 Naturkosmetik - Innovationen aus Pflanzen

Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

ECBCS Annual REPORT 2008

Der Jahresbericht 2008 des IEA-Forschungsprogramms zu Energieeffizienz in Gebäuden und Kommunen enthällt einen Überblich über alle laufenden und abgeschlossenen Projekte (Annexes) dieses Implementing Agreements. Österreich war dabei an wichtigen Projekten beteiligt. Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bericht "Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung" (Juni 2020)

Der Bericht thematisiert flexible Laststeuerung und –management für Verbrauchergeräte als Maßnahme für eine optimierte Energienutzung und -effizienz. Einsparpotentiale von Schlüsseltechnologien, der internationale Stand sowie Programme zur Nutzung von flexibler Laststeuerung werden thematisiert. Behandelt werden auch Herausforderungen, Barrieren und Empfehlungen zu deren Bewältigung. Der Bericht schließt mit einem Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung.
Herausgeber: IEA 4E, Juni 2020
Englisch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leuchttürme für resiliente Städte 2040

Das Programm "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds fördert Beiträge rund um die Transformation von Städten in Richtung Klimaneutralität und Resilienz. Die sechs Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung bilden den grundlegenden Themenrahmen. Einreichschluss: 19. Oktober 2021

Haus der Zukunft

Sanierungsleitfaden - Neue Standards für alte Häuser international

Tschechischer Untertitel: "Leitfaden für die Sanierung von Einfamilienhäuser im 21. Jahrhundert" 52/2013
E. Haselsteiner, K. Guschlbauer-Hronek, M. Havel, J. Hollan
Herausgeber: BMVIT
Tschechisch, 77 Seiten

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Contracting als Instrument für das Althaus der Zukunft

Weiterentwicklung von Contracting-Modellen für umfassende Sanierungs(dienstleistungs) pakete.

Energiesysteme der Zukunft

Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung in Vorarlberg mit Einspeisung ins Gasnetz

Weiterentwicklung der landw. Biogasproduktion in Vorarlberg für die Gaseinspeisung; Erhebung der Substratverfügbarkeit; Produktionssteigerung und Clusterbildung durch ergänzende Neuanlagen; technische Rohplanung, wirtschaftliche Machbarkeit und Einpassung in die Rahmenbedingungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop report on “Waste Gasification” (2020)

Im diesem Workshop Report sind die Ergebnisse des Workshops “Waste gasification” im Oktober 2019 zusammengefasst. Emma Wylde, Patricia Thornley, Jitka Hrbek, Berend Vreugdenhil
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33, 2020
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: Scoping study for ISGAN Working Group 9

Die Scoping Study wurde im Rahmen der Entwicklung des Arbeitsprogramms der jüngsten Working Group 9 umgesetzt. Ziel dieser Studie war zu verstehen, welche Herausforderungen und Fragestellungen in Zukunft zu erwarten sind und wie sich ISGAN darauf vorbereiten kann.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, Jänner 2022
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fernwärme und -Kälte (DHC) Annex TS2: Implementierung von Niedertemperatur-Fernwärmesystemen

Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatur­systeme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht. Schriftenreihe 39/2021
R.Geyer, H. Schrammel, K.Ponweiser, Ch. Engel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-1 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement"

Im Rahmen des Projektes IEA SHC Task 62 werden innovative und wirtschaftlich attraktive Gesamtlösungen für die Industrie durch die Kombination von Wasserbehandlung und -aufbereitung mit Solarenergie geschaffen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-1, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten