Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für Photovoltaik-Thermie

In der internationalen Forschungskooperation IEA SHC Task 60 (Application of PVT Collectors) werden existierende Anwendungen für PVT-Technologien identifiziert, bewertet und potentielle Systemlösungen aufgezeigt, wo die PVT-Technologie klare Vorteile gegenüber der getrennten Installation von PV-Modulen und Solarthermie-Kollektoren hat. In Analogie sollen ihre Vorteile und die derzeitigen Hindernisse für eine breite Marktakzeptanz aufgezeigt werden.

Stadt der Zukunft

Richt- und Zielwerte für Siedlungen zur integralen Bewertung der Klimaverträglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsinfrastruktur in Neubausiedlungen

Entwicklung und Abstimmung von Kennwerten für die energetische und ökologische Bewertung von Siedlungen auf Basis der Schweizer 2000-Watt-Arealzertifizierung. Die Ergebnisse bilden einen weiteren Baustein zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems für Siedlungen ähnlich der klimaaktiv Deklaration für Gebäude bzw. der e5 Zertifizierung für Gemeinden. Schriftenreihe 39/2017

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

DREI x NULL = NULL - F&E-Projekt zum klimaneutralen Bauen in allen Lebenszyklusphasen anhand von drei Demonstrationsgebäuden

Das Ziel des F&E Projekts ist die Realisierung von drei unterschiedlichen Wohnbauten, die in den Lebenszyklusphasen Bau, Betrieb und Rückbau jeweils klimaneutral sind. Damit sollen beispielhafte Vorzeigeprojekte für den zukünftigen Wohnbausektor geschaffen werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook Special Report: The Future of Heat Pumps

Wärmepumpen, die mit emissionsarmem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den weltweiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Der Sonderbericht der IEA gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Wärmepumpen und zeigt die wichtigsten Hindernisse und politischen Lösungen auf.
Herausgeber: International Energy Agency, 2022
Englisch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Technical Report: CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien in Zusammenhang mit den "Sustainable Development Goals (SDGs)" (2020)

Die Sustainable Developement Goals (SDG) sind Zielsetzungen der UNO für eine nachhaltigere Welt. CCS (Carbon Capture and Storage) könnte bei der Verwirklichung dieser Ziele helfen, unter Berücksichtigung der technologischen Risiken.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 109 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Leitfaden für Projekteinreichungen online

Ab sofort sind mit dem Leitfaden detaillierte Informationen über Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA C3E Annex 5: EQUAL by 30

Die Gleichstellung der Geschlechter ist für den Erfolg der Energiewende von wesentlicher Bedeutung. Equal by 30 ist eine Kampagne, die sowohl mit dem öffentlichen als auch mit dem privaten Sektor daran arbeitet eine umfassende und dauerhafte Veränderung im Energiesektor anzustoßen. Die Schaffung einer nachhaltigen, innovativen und vielfältigen Zukunft wird davon abhängen alle Talente dafür einzubinden durch bahnbrechenden Ideen, Technologien und Lösungen unsere Welt zu verändern.

Klimaneutrale Stadt

NUCLEUS - Nachhaltige Urbane Cluster für eine Klimaneutrale, Effiziente und Umweltfreundliche Stadtentwicklung

Das Sondierungsprojekt NUCLEUS untersucht, wie Positive Energy Districts (PEDs) als Keimzellen für positive urbane Entwicklungen fungieren können. Als Fallbeispiel dient das potenzielle Klimapionierquartier Tagger Areal in Graz. Ziel ist die Identi­fi­kation technischer und regulatorischer Herausforderungen sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Energiekonzepte um einen Austausch von Strom, Wärme und Kälte mit umliegenden Industriebetrieben zu ermöglichen.

Haus der Zukunft

City Dialog - Evaluierung der Forschungsfelder und Technologiepfade für die Stadt der Zukunft durch Dialog mit relevanten Akteuren

Aufbauend auf Workshops mit stadtrelevanten Akteuren (Verwaltung, Wirtschaft, Technologieentwicklung, Forschung und Bevölkerung) erfolgte eine umfassende Bewertung und Priorisierung der Forschungsfelder und Technologiepfade zum Thema "city of the future".

Nachhaltig Wirtschaften

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz: Branchenübergreifender Workshop

7. November 2022, 09:30-14:00
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Vielversprechende Anwendungsfelder und Forschungsthemen für Österreich

Energiesysteme der Zukunft

"E-Energy" und "IKT für Elektromobilität" auf der HannoverMesse Industrie

4. - 8. April 2011
Hannover, DE

Die E-Energy Akteure informieren über das Förderprogramm und zeigen, welche Ansätze zur Verwirklichung eines intelligenten Stromnetzes in den E-Energy Modellprojekten verfolgt werden. Im Projekt ­IKT für Elektromobilität­ der Bundesregierung werden intelligente Lösungen für den Einsatz einer flächendeckenden Elektromobilität prototypisch umgesetzt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

Membrantechnologien in Bioraffinerien sind für die industrielle Entwicklung unerlässlich, um den Wandel zu biobasierter Industrie zu ermöglichen. Biomasse als Rohstoff erfordert effiziente Prozesse. Das Projekt IEA IETS Task XVII (24-26) fördert den Know-how-Transfer zwischen Forschung, Industrie und Membranherstellern für ressourceneffiziente Anwendungen. Der nationale Task stärkt die österreichische Forschungslandschaft durch Netzwerktätigkeiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Wissenstransfer für die klimaverträgliche Energiezukunft

Österreich im weltweiten Forschungsnetzwerk der Internationalen Energieagentur (IEA) energy innovation austria 2/2020

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Tagung: Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Passiv- Und Niedrigeenergiehäuser

17. Jun 2003
Forum KlosterGleisdorf, AT

Bewertung unterschiedlicher Heizungs- und Lüftungssysteme für Passiv- und Niedrigenergiehäuser unter Berücksichtigung von Raumklima, mögliche Bandbreite des Benutzerverhaltens, Endenergie- und Primärenergiebedarf, Kosten, Platzbedarf und Fehlerfreundlichkeit bei Installation und Betrieb.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/1998 Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Beitrag für die Ausrichtung eines Technologieschwerpunktes "Nachhaltig Wirtschaften"

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Biotreibstoffe heute, morgen und übermorgen

17. Jun 2005
TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Seminarraum 166Wien, AT

Dieser Workshop wird im Rahmen der österreichischen Beteiligung bei IEA Bioenergy gehalten. Themen sind die Sicht anerkannter Experten auf die Situation von Biotreibstoffen, Verbreitung der Ergebnisse aus den Tasks, und die Präsentation aktueller österreichischer Projekte.

Stadt der Zukunft

FUTURE:PropTech Wien Konferenz: Wohin entwickelt sich die Immobilienwirtschaft?

9. November 2017, 9:00 - 18:00 Uhr
Sofiensäle, Marxerstrasse 17, 1030 Wien

Themenschwerpunkt liegt auf Building Information Modelling, Blockchain for Real Estates, Artificial Intelligence&Bots, Bigdata and Privacy, Virtual and Augmented Reality. Top-Speaker aus der Immobilienwirtschaft, der Digitalisierungs-Szene und Investoren sind mit an Board.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung

Mit einem Besucherrekord von über 150 Teilnehmern fand am 30. und 31. März 2011 die bereits 5. Highlights der Bioenergie­forschung statt. Alle Details zu der zweitägigen Informationsveranstaltung, alle Vorträge sowie eine Bildgalerie stehen nun bereit.

Ressourcenwende

rPS4FoodPackaging - Polystyrol-Recycling für Lebensmittelkontakt-Anwendungen

Die Herstellung von rezyklierten Polymerwerkstoffen für Lebensmittelkontakt-Anwendungen ist herausfordernd. Neben rezykliertem Polyethylenterephthalat (rPET) für Getränkeflaschen gibt es wenig Alternativen bei den rezyklierten Polymeren. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung eines neuartigen Recyclingprozesses für Polystyrol, der auf eine Zulassung von rezykliertem Polystyrol (rPS) für Lebensmittelkontakt-Anwendungen abzielt.

Energiesysteme der Zukunft

Fachtagung: Energy Talks Ossiach 2016

1. - 3. Juni 2016
OssiachOssiach, AT

Die Zukunft der Energieversorgung ist ein wichtiges Thema unserer Zeit. Es geht um den nachhaltigen Umgang mit unseren Energieressourcen. Die Energy Talks Ossiach haben das Ziel, genau darüber zu sprechen. Renommierte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren darüber, wie man die Energieversorgung menschengemäß und effizient gestalten kann, welche technischen Innovationen dabei helfen werden, ob es neue Geschäftsmodelle dafür gibt und vieles mehr.