Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Klimaneutrale Stadt

KlimaschutzGleisdorf - Klimaneutralitätsfahrplan der Pionier-Kleinstadt Gleisdorf

Die Solarstadt Gleisdorf verfolgt bereits seit über 30 Jahren eine lange Tradition der Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Knowledge Transfer Project on Public Support to Smart Grid RD&I. Focus: Key Performance Indicators (2018)

Das langfristige Ziel des Projekts "Knowledge Transfer" zum Thema öffentliche Förderung von Smart Grid Forschungs- und Innovations-Projekten ist der Wissensaustausch zwischen Fördergebern, Planern von Forschungsstrategien sowie Fördernehmern aus unterschiedlichen Ländern. Der gegenständliche Report beschäftigt sich im Speziellen mit Performance Indikatoren für Forschungsförderungsprojekte und baut auf den vorhergehenden Workshop auf. Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

e!Missi0n+.at 4. Ausschreibung

Mitte Mai startete der Klima- und Energiefonds die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "e!Mission.at". Dotiert ist die bis 19.09.2013 geöffnete Ausschreibung mit 26 Millionen Euro.

Nachhaltig Wirtschaften

Energie in Österreich - Zahlen, Daten, Fakten (2021)

Die Broschüre enthält aktuelle energiewirtschaftliche Daten und Informationen über die einzelnen Sektoren der Energiewirtschaft von der Energieaufbringung bis hin zum Energieverbrauch, auf Basis der vorläufigen Daten der Statistik Austria 2020. Komplexe Zusammenhänge von Energieerzeugung und Energieimport über Umwandlungsprozesse bis hin zur Endenergienutzung werden dargestellt.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 des IEA Demand Side Management Programms (DSM)

Der Jahresbericht 2013 bietet einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Jahres, die DSM Prioritäten in den teilnehm­enden Ländern sowie über die aktuell laufenden Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 68: Efficient Data Management and Validation (2024)

Diskussion zentraler Aspekte für effiziente Datensammlung, -speicherung, -verteilung und -validierung bei der Einspeisung aus großen solarthermischen Anlagen in Wärmenetze. Lukas Feierl, Sabine Putz, Viktor Unterberger, Mohamad S. Mortada, Yuvaraj Pandian, Adam R. Jensen, Thomas Natiesta, Stefan Mehnert, Daniel Tschopp, Philip Ohnewein
Herausgeber: IEA SHC Task 68, 2024
Englisch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Projektforum Smart Grids 2009

29. Mai 2009
edu4you Bildungsakademie 1090 Wien, AT

Das Forum hat zum Ziel, die Vernetzung aktueller F&E-Projekte und die Entwicklung eines gemeinsamen Gesamtbildes des international stark an Bedeutung gewinnenden Forschungsthema Smart Grids zu forcieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Video: Bauteilaktivierung beim Wohnbauprojekt Mühlgrundgasse

Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?

Energiesysteme der Zukunft

4. Fachtagung Communications for Energy Systems (ComForEn)

26. September 2013
Exnersaal Wien, AT

Auf der Fachkonferenz ComForEn werden ForscherInnen und ExpertInnen die Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem diskutieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Werteinduzierte Innovationen

Analyse sowie Empfehlungen zur Einführung unkonventioneller Instrumente der Politikgestaltung zur Förderung nachhaltiger Innovationen Inhalt des vorliegenden Projekts ist, den gesamtgesellschaftlichen Wandlungs- bzw. Transitions-Prozess in Richtung "echter" Nachhaltigkeit in Österreich durch die Erarbeitung und Identifizierung politischer Instrumente und Impulse, sowie die Entwicklung eines unterstützenden gesellschaftlichen Koordinations- und Abstimmungsprozesses, zu konzipieren.

Nachhaltig Wirtschaften

1000 Passivhäuser in Österreich - Interaktives Dokumentations- Netzwerk Passivhaus

Erstes Gemeinschaftsprojekt von vier IG Passivhaus-Organisationen im Auftrag der Programmlinie "Haus der Zukunft" - eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT - zur detaillierten Netzwerkdokumentation von 80% aller Passivhaus-Objekte in Österreich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind: Strategic Research Agenda 2014

Die Europäische Wind Energie Technologie Plattform (TPWind) präsentiert aktuelle Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte.

Nachhaltig Wirtschaften

Guangdong/China Austria Research Cooperation Programme - 1. Call

Unternehmen und Forschungseinreichungen aus Österreich und der Provinz Guangdong (China) können zu ausgewählten Themen kooperative F&E Projekte einreichen. Im 1. Call werden die Themen ICT for Smart Cities, Green and sustainable buildings for Smart Cities, Smart energy systems und Smart mobility ausgeschrieben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: TSO-DSO Coordination: The UK Case (2022)

Dieser Bericht beschreibt die Erfahrungen und Ansätze in Großbritannien, um die Koordination von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern (TSO, DSO) zu verbessern und so Flexibilitäten im Stromnetz besser zu nutzen.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, März 2022
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Kongress: Passivhaus in der Praxis

26. Feb 2010
Landesmesse Stuttgart Stuttgart, DE

Kongress auf der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2010. Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus

Energie 2050

Technologiepolitische Perspektiven des SET-Plans für Österreich

Masterarbeit im Rahmen des Fachhochschul-Masterstudienganges Nachhaltige Energiesysteme, FH Burgenland Betreuer: DI Michael Paula Schriftenreihe 51/2012
DI(FH) DI C. Orthofer Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 3, part 2: Thermal performance characterisation using time series data – statistical guidelines

Dieser Bericht erläutert statistische Methoden bei der Charakterisierung von Gebäuden und Bauteilen mit Hilfe der dynamischen Datenanalyse und präsentiert nützliche Hilfestellungen für deren Anwendung. Henrik Madsen, Peder Bacher, Geert Bauwens, An-Heleen Deconinck, Glenn Reynders, Staf Roels, Eline Himpe, Guillaume Lethé
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 93 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Verfahren zur Ausschussverminderung in der Papierindustrie

Entwicklung eines Prüfverfahrens, das die Kopiereigenschaften von Papier bereits während der Produktion erkennt und somit zur Verminderung von Ausschuss und zur Energieeinsparung beiträgt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Projektberichte aus dem IEA TCP Fernwärme und -Kälte (DHC)

Das DHC TCP beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungs­fähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen. Mehrere Projekt­berichte wurden kürzlich veröffentlicht.