Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Ergebnisband „Gebäudetechnologien“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich innovativer Gebäudetechnologien vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
1/2020
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK, Aktualisierung: Mai 2021
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo
Der Workshop am 8. November diente der Vernetzung der „Stadt der Zukunft“-Projekte mit den Projekten der 7. Ausschreibung von „Smart Cities Demo“ und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die anderen Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
Ausstellung: URBAN WOOD Holzmischbau4+ Potenzial für Wien
21. - 23. Mai 2010
Prechtlsaal, Technische Universität Wien
Wien, AT
Wohnbau in Holzbauweise
IEA AFC Annex 35: The impact of operating conditions on component and electrode development for zinc-air flow batteries (2018)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung langzeitstabiler Elektroden für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion und Sauerstoffentwicklungsreaktion in Zink-Luft-Akkumulatoren, welche bei unterschiedlichen Versuchsbedingungen getestet werden.
B. Pichler, B.S. Berner, N. Rauch, C. Zelger, H.-J. Pauling, B. Gollas, V. Hacker / J. Appl
Herausgeber: Electrochem.
Englisch, 14 Seiten
IEA IETS Annex 15: Optimal Integration of a Stratified Thermal Energy Storage into a Multi-Component Industrial Energy System (2020)

In dem Beitrag wurde ein im Zuge des Forschungsprojektes EDCSproof entwickeltes Optimierungsmodell für zentral eingebundene Schichtspeicher vorgestellt und seine Funktion in Anlehnung an einen realen Anwendungsfall demonstriert.
Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Schenzel, Univ.Prof. Dr. René Hofmann
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien
Englisch, 6 Seiten
Ergebnisband "Sanierung"

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich innovativer Gebäudetechnologien vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
23/2024
Bianca Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Ökosan 09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden
Vom 7. bis 9. Oktober 2009 veranstaltete AEE INTEC in Kooperation mit der Stadt Weiz zum dritten Mal das Symposium "ökosan". Das Symposium mit Poster- und Fachausstellung hat sich mittlerweile zu einer der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Österreich mit erheblicher internationaler Beteiligung entwickelt.
PDCA4Future - Sondierung eines klimafitten Stadtquartiers in Bruck an der Mur über einen neuen Planungs- & Finanzierungsansatz
Das Sondierungsprojekt PDCA4Future in Bruck an der Mur verfolgt am Beispiel der Hannes-Bammer-Sporthalle die Entwicklung eines innovativen Planungs- und Bewertungsinstruments. Dabei werden Sanierungs- und Finanzierungsmodelle erarbeitet, die Klimaneutralitätsziele mit nachhaltiger Stadtplanung vereinen. Ziel ist eine faktenbasierte und replizierbare Investitionsentscheidung (Sanierung vs. Neubau).
IEA SHC Task 65: 1. Austrian National Workshop
24. März 2021
Online, Innsbruck, AT
Auf nationaler Ebene finden drei Workshops statt, um einerseits gesammeltes österreichisches Know-How in den IEA SHC Task 65: "Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen" einzubringen und andererseits Erkenntnisse der internationalen Experten rückzuführen und die entwickelten Tools und Methoden zu testen.
33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2017)
25. - 29. September 2017
RAI Convention & Exhibition Centre, Amsterdam, NL
Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik in den Bereichen Forschung, Technologien und Anwendungen und zugleich eine Industrie-Ausstellung, in der Vertreter der PV Industrie spezialisierte Technologien, Innovationen und neue Konzepte des Upstream-PV-Sektors präsentieren.
Internationale Tagung: Energie und Endverbraucher
26. November 2007
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a
1010 Wien, AT
Im Spannungsfeld zwischen Technologieinnovation und Lebensstil
smart façade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen
Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassadensystemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulationsmodells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz.
IEA HPT Annex 43: Experimentelle Untersuchung einer Gasabsorptionswärmepumpe unter Labor- und Feldtestbedingungen sowie Vergleich mit Simulationsergebnissen (2016)

Die Veröffentlichung stellt Ergebnisse eines Feldtests einer Gaswärmepumpe dar, vergleicht diese mit Modellvorhersagen und beschreibt die experimentelle sowie simulative Ermittlung der saisonalen Effizienz nach EN12309.
Roman Wechsler, René Rieberer, Johann Emhofer, Andreas Zottl, Christian Köfinger
Herausgeber: Proc. Deutsche Kälte- und Klimatagung, Kassel 2016
Deutsch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
Netzwerk Algen 2022 - Algen in der Kreislaufwirtschaft
8. September 2022, 09:30 - 16:00 Uhr
Festsaal im BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Die Veranstaltung bot Raum für die Vernetzung von Akteur:innen sowie Interessierten zum Thema Algen. Der Themenschwerpunkt lag auf aktuellen Entwicklungen in der Algenforschung, insbesondere auf "Algen als Lebensmittel" und "Algen in der Kreislaufwirtschaft". In einer Blitzlichtsession und einem offenen Austauschformat konnten diese Themen vertiefend diskutiert werden.
Präsentation des Nachhaltigkeitssiegels, Bekanntgabe der ersten ausgezeichneten Geräte
28. Jun 2007
Österreichisches Normungsinstitut (ON-Institut), Heinestraße 38
1020 Wien, AT
Am 28. Juni 2007 werden die ersten Geräte mit dem "Nachhaltigkeitssiegel für gut reparierbare Produkte" ausgezeichnet.
10. Kongress | Sustainability Management for Industries (SMI)
12. Oktober 2023
Montanuniversität Leoben, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben
Der Kongress widmet sich dem Thema "Erfolg durch nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement". Im Fokus stehen die mit der nachhaltigen Energietransformation für Unternehmen verschiedenster Branchen verbundenen Chancen und Herausforderungen, mit dem erklärten Ziel, den individuellen Energie- und Ressourcenbedarf unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien bestmöglich zu optimieren.
Ausschreibung für transnationale Forschungsprojekte
Im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung der Erabuild Partner aus Schweden, Finnland, Frankreich, Dänemark und Österreich können Projekte zum Thema "Transformation of the Construction Sector through Industrialisation" eingereicht werden. Einreichschluss ist der 17. Juli 2006.
35th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (35th EU PVSEC 2018)
24. - 28. September 2018
SQUARE – Brussels Meeting Centre, Brüssel, BE
Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik in den Bereichen Forschung, Technologien und Anwendungen und zugleich eine Industrie-Ausstellung, in der Vertreter der PV Industrie spezialisierte Technologien, Innovationen und neue Konzepte des Upstream-PV-Sektors präsentieren.
IEA HPT Annex 56: DIGIBatch - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Forschungsprojekt DIGIBatch, in dem digitale Zwillinge zur Optimierung des Prüfablaufes für Wärmepumpen eingesetzt werden.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC Annex TS3: Hybride Energie-Netze, Fernwärme- und -kältenetze im Kontext eines integrierten Energiesystems

Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen können zur Optimierung des Energiesystems entscheidend beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 analysiert Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme/Kälte-Systems. Dieses inkludiert die Analyse von Technologien und Synergien, die Bewertung von Tools und Methoden, die Analyse von Fallbeispielen sowie die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen.
Schriftenreihe
72/2023
R.-R. Schmidt, M. Fallahnejad, J. Kelz, L. Kranzl, K. Maggauer, N. Marx, C. Monsberger, D. Muschick, E. Widl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten