Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

KoPro Lzk+ - Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergie­gebäuden

Ziel des Projekts war es, einen durchgängigen Prozess zur energetisch-wirtschaftlichen Optimierung von Null- und Plusenergiegebäuden in allen Planungsphasen vom regionalen Entwicklungskonzept bis zum Rückbau des Gebäudes zu entwickeln, für die planungsbegleitenden Akteure aufzubereiten und online zur Verfügung zu stellen. Neben der Beschreibung des durchgängigen Planungsprozesses werden wichtige Kostenkenngrößen und Einsparpotenziale in einer Datenbank verfügbar gemacht.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Phase 3: Entwicklung von Technologien zur Prozessintensivierung hinsichtlich Gewinnung und Verwertung von Milchsäure, Aminosäuren und Fasern

Optimierung der Prozesstechnologie der Grünen Bioraffinerie für die Wertstoffe Milchsäure und Aminosäuren aus Grassilagepresssaft, insbesondere mittels chromatographischer Trennprozesse. Grundsatzversuche zur Anwendung der Grasfasern in den Einsatzbereichen Begrünung sowie als Pflanzsubstrat.

Nachhaltig Wirtschaften

VÖPE Next circle „Energie- & Mobilitätskonzepte für klimaneutrale Immobilien“

Der zweite VÖPE Next Circle fand in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und der ÖGUT am 24.11.2022 in Wien statt. Dabei standen die allgegenwärtigen Herausforderungen von Energie- und Mobilitätskonzepten für klimaneutrale Immobilien und die Handlungsansätze für Projektentwickler:innen im Fokus.

Stadt der Zukunft

Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren

Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann.

Stadt der Zukunft

OWA+Quartier - Nachhaltige Sanierung und Energieversorgung für das denkmalgeschützte Otto-Wagner-Areal Richtung Plus-Energie-Quartier

Entwicklung thermischer und elektrischer Energieversorgung für das Otto-Wagner-Areal sowie von bau- und haustechnischen Musterlösungen, um die Sanierung des Quartiers in Richtung Plus-Energie-Quartier anstoßen zu können.

Fabrik der Zukunft

Seminarreihe "Energieeffizienz in Betrieben"

Der Veranstaltungsbericht und die Vortragsunterlagen sind nun verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich

Energie 2050

Kritische Rohstoffe für Deutschland

In dieser Studie wird die Kritikalität der Rohstoffversorgung für die deutsche Wirtschaft untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Rohstoffversorgung für Zukunftstechnologien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 69: Solare Warmwasserbereitstellung für 2030

Die solare Warmwasserbereitstellung wird für das Jahr 2030 und darüber hinaus eine wichtige Rolle in der Dekarbonisierung des Energiesystems spielen. In IEA SHC Task 69 werden für die weltweit wichtigsten Technologien - Thermosiphonsysteme und PV-Anlagen zur Warmwasserbereitstellung - globale Marktanalysen durchgeführt, Systeme und Komponenten optimiert, Kostensenkungspotentiale erhoben und Normen überarbeitet, um deren Verbreitung in relevanten Zielmärkten zu fördern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe

Beim IEA Vernetzungstreffen 2017 in Salzburg standen Besichtigungstouren, Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm. Videos der Vorträge sind online.

Haus der Zukunft

ETHOUSE Award 2011

Der Preis für energieeffizientes Sanieren. Einreichungen sind bis zum 17. Oktober 2011 möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

Analysetätigkeiten zur hochwertigen Holzfassade für Extremklima

Das Projekt „Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus am Hochschwab“, das 2005 eröffnet wurde, stellt als 1. Schutzhütte in Nullenergiehaus-Qualität ein Leuchtturmprojekt für das „Haus der Zukunft“ Programm dar. Nach mehr als 15 Jahren in Betrieb sind jedoch Schäden zu Tage getreten. Im Rahmen dieses Projekts wurden Analysetätigkeiten zur Schadensursache sowie die Entwicklung von neuen Fassadenaufbauten durchgeführt. Schriftenreihe 5/2023
M. Treberspurg
Herausgeber: BMK
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Der BioBASE Kompass: die Stoffflüsse der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft sichtbar gemacht

Die Stoffflüsse der Bioökonomie werden im BioBASE-Kompass sichtbar. Der Kompass ist eine Datenbank, in der laufende nationale (und in weiterer Folge auch internationale) Akteure und Aktivitäten aufgelistet werden. Sie verknüpft Aktivitätsfelder (von Roh­stoffen/Reststoffen zu Produkten) von Unternehmen mit Tätigkeits­bereichen von Forschungs­einrichtungen und Bildungs­einrichtungen sowie Stellen der öffentlichen Hand.

Haus der Zukunft

GrünPlusSchule@Ballungszentrum - Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik Kombination; optimale Lösung für die Energie­effizienz in gesamt­ökologischer Betrachtung

Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygro­thermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E "Bright Spark" Newsletter - Dezember 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die internationale Zusammenarbeit zur Effizienz von vernetzten Geräten für den G20 Gipfel, die Ergebnisse aus dem EDNA Smart Appliances Workshop, sowie die Publikationen des EMSA und des SSL Annex.
Herausgeber: IEA - 4E Bright Sparks
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Seminar: Das solare Mehrfamilienwohnhaus

23. Jan 2004
WiFiLinz, AT

In diesem Seminar wird Ihnen das Basiswissen für die richtige Planung einer Solaranlage für ein Mehrfamilienhaus vermittelt. Neben dem Wissen um die richtige Abfolge der Planung und Realisierung sind Sie auch in der Lage, eine "qualifizierte, funktionale Ausschreibung" zu verfassen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2019 - 2021

Die wichtigsten Ziele des Projektes „IEA Bioenergy – Task 33“ sind der internationale sowie nationale Informationsaustausch und die Vernetzung im Bereich der thermochemischen Vergasung von Biomasse und Abfall. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.

Stadt der Zukunft

CHALLENGE - Hocheffiziente Heißgas- und Abwärmenutzung in Luft/Wasserwärmepumpen für Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere

CHALLENGE zielt darauf ab, das Konzept für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterzuentwickeln, dass diese hocheffizient in dicht bebauten, urbanen Gebieten eingesetzt werden können. Konkret soll mittels validierter Simulationen sowie eines Funktions­musters des Gesamtsystems im Labormaßstab der Nachweis erbracht werden, dass 10% an elektrischer Energie eingespart, der Schall der Außengeräte im Sommer auf ein Minimum reduziert, sowie die Bildung lokaler Hitzeinseln vermieden werden kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 25: Brennstoffzellen für stationäre Applikationen

Die Arbeiten fokussierten auf den wirtschaftlichen Anforderungen für den Einsatz in Brennstoffzellen in stationären Anwendungen; sowohl die Chancen als auch die Barrieren für die Marktimplementierung wurden untersucht. Der Implementierung großer Stückzahlen wurde dabei besondere Aufmerksamkeit zuteil, weiters auch die Verwendung von erneuerbaren Energieträgern und die ökologische und ökonomische Performance derartiger Systeme.