GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung

Das erklärte Ziel des Projekts ist die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung (Kosten/Nutzen) der Leistungen Grüner Infrastruktur wird der Nutzen greifbarer und verständlicher. Das GREeNvaluation toolkit soll weit über die Zielgebiete hinaus mittels zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate Bewusstsein schaffen.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/Motivation

Grüne Infrastrukturen spielen in der Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel eine essentielle Rolle. Zu diesem Schluss kommen nicht nur mehrere tausend Publikationen (vgl. Dissertation Prof. Nicole Pfoser, 2016). 

Auch internationale, nationale und lokale Richtlinien und Strategien zur Thematik Anpassung an die Klimawandelfolgen teilen diese naturwissenschaftlich belegte Auffassung und empfehlen die Integration von grünen Infrastrukturen in städtischen Räumen (EU Green Infrastructure Strategy, 2013; Special Report IPCC, 2018; Weißbuch „Stadtgrün", 2007; Urban Heat Island Strategie Plan Wien, 2015).

Die Umsetzung dieser Richtlinien und Strategien ist bislang jedoch sehr gering, sowohl in öffentlichen Räumen, Stadtentwicklungen als auch in privaten Bauvorhaben. Eine wesentliche Ursache dafür sind Unsicherheiten in Bezug auf die Wirkungen grüner Infrastrukturen und deren monetäre Bewertbarkeit sowie Nutzen. Einzige Ansätze dazu bieten die Wertermittlung von Bäumen (z.B. nach Koch) oder generische Berechnungsmodelle für CO2-Speicherung ebenfalls nur von Gehölzen.

Inhalte und Zielsetzungen

Die Verbindung der besonderen Kompetenzen des GREeNvaluation Konsortiums erlauben erstmals einen völlig neuen und bislang nicht erreichten Ansatz und stellen daher eine disruptive Technologie dar. Die international führende Kompetenz der Wetteranalyse wird mit der einzigartigen GREENPASS Technologie verbunden und über eine intuitive GIS basierte Webapplikation in Echtzeit verknüpft und zur Erstellung von Leistungsbilanzen für ein ganzes Bündel an Ökosystemdienstleistungen genutzt. Durch die anerkannte Expertise im Bereich der Umweltkommunikation und Stakeholder Einbindung wird sichergestellt, dass der zu entwickelnde GREeNvaluation toolkit den Anforderungen der Zielgruppen bestmöglich entspricht.

Methodische Vorgehensweise

Der GREeNvaluation toolkit wird über eine machine learning engine in der Lage sein, durch die Verknüpfung aktueller Wetterdaten, mit den Auswertungsprozessen und Indikatoren der GREENPASS® Technologie Ökosystemdienstleistungen in Echtzeit zu berechnen und monetär zu bewerten. Dazu zählen Energiehaushalt des Mikroklimas, Energiehaushalt der angrenzenden Gebäude, Auswirkung auf das Stadtklima, Wasserhaushalt und Kanalsystementlastung, Partikeldeposition, CO2 Speicherung, O2 Produktion und N-Minderung.

Erwartete Ergebnisse

Die Ergebnisse werden über ein GIS basiertes System der Zielgruppe in maßgeschneiderter Form zur Verfügung gestellt. Die Leistungsbilanzen bieten eine zeitliche (Tag, Woche, Jahr) sowie eine räumliche Analyse (Block, Quartier, Stadtteil) und können auch für individuelle grüne Infrastrukturen abgerufen werden. Die Daten werden leicht verständlich visualisiert und zum Download in verschiedenen Dateiformaten angeboten.

Der GREeNvaluation toolkit bietet außerdem die Möglichkeit, die Leistungsprognosen bereits in Planungsphasen zu erstellen. Als Hauptzielgruppe des Projekts gilt die öffentliche Hand, da diese einerseits den Auftrag und die Verpflichtung hat, urbane Räume klimafit zu entwickeln und andererseits die Notwendigkeit Investitionen zu rechtfertigen und einen return of invest (ROI) nachzuweisen, um die Transformation der Städte von grau zu grün zu ermöglichen.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Florian KRAUS - Green4Cities GmbH

Projektpartner

  • Mag. Susanne Lins, MAS, MSc, tatwort Nachhaltige Projekte GmbH
  • Dr. Ulrike Pitha, Universität für Bodenkultur - Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
  • Dr. Kasra Seirafi, Fluxguide GmbH
  • Dr. Daniela Meier, UBIMET GmbH

Kontaktadresse

Green4Cities GmbH
Plenergasse 1/5
A-1180 Wien
Tel.: +43 (676) 67 00 215
E-Mail: florian.kraus@green4cities.com
Web: www.green4cities.com