Innovative Stadtbegrünungstechnologien

Innovative Begrünungstechnologien können in Städten wesentlich zur Klimawandelanpassung beitragen. Denn aufgrund der dichten Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung, der vielen Glasflächen und wenigen Grünflächen steigt die sommerliche Überhitzung in Städten enorm. Auch Starkregenereignisse werden zunehmend zum Problem. Damit wird die entsprechende Gestaltung von Dächern und Fassaden immer wichtiger.

Begrünung bietet einerseits Kühlung durch Verdunstung und Beschattung und ermöglicht darüber hinaus ein umfangreiches und natürliches Wassermanagement. Blau-grüne Infrastruktur steigert damit nicht nur die Resilienz unserer Städte in Zeiten des Klimawandels, sondern erhöht gleichzeitig die Lebensqualität, die Biodiversität und das Wohlbefinden. Die Bauwerksbegrünung stellt dadurch einen wichtigen Baustein einer energieeffizienten und klimatisch ausgleichenden Gebäudehülle dar.

Es gilt, Synergieeffekte zu energieeinsparenden Maßnahmen herzustellen, etwa indem Gebäudeausrichtung und Oberflächen(aus)gestaltung, klimawandelangepasste Pflanzenarten und Systemaufbauten genutzt werden und Wasserspeicherung, Grauwassernutzung, sowie ressourceneffiziente und neue kühlende Materialien zum Einsatz kommen.

Adressiert werden Vorhaben für innovatives Wassermanagement und zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung im urbanen Raum sowie zur Entwicklung und Kombination von geeigneten Begrünungssystemen und -technologien für Gebäude. Dabei ist die effiziente Nutzung von Wasser, Energie und Ressourcen in der Produktion und im Betrieb und eine Nahtstelle HKLS zu berücksichtigen.

Folder: Innovative Stadtbegrünungstechnologien

Dichte Bebauung, damit einhergehende Bodenversiegelung und wenige Grünflächen sind in Zeiten des Klimawandels enorme Herausforderungen. Der Folder zeigt vielfältige Möglichkeiten, wie innovative Begrünungstechnologien zur Klimawandelanpassung von Städten beitragen.
Herausgeber: BMK (2020)

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft-Projekte in diesem Themenbereich

GRÜNSTATTGRAU

Das Innovationslabor unterstützt Innovationen für die Grüne Stadt, geht über die Einrichtung eines Projektbüros hinaus und ist als Motivator und Impulsgeber für die Realisierung eines „grünen" Stadtteils zu verstehen. Wesentlich ist die Demonstration der Umsetzung innovativer Begrünungsmaßnahmen für einen ganzen Stadtteil. Durch die Langfristigkeit wird eine Umsetzung beginnend von spezifischen Entwicklungsprojekten hin zu großflächigen Begrünungen unterstützt. Als finales Ziel soll die lückenlose Begrünung eines gesamten Stadtquartiers bzw. -viertels angestrebt werden.

Zum Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU

Ein neues Kurzvideo gibt Einblick zur Arbeitsweise des Innovationslabors GrünStattGrau:

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Kontakt

DI (FH) Isabella Warisch
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Tel.: +43 (1) 71162-652918
E-Mail: isabella.warisch@bmk.gv.at