GRÜNSTATTGRAU - Innovationen für die grüne Stadt "Das grüne Innovationslabor"
Kurzbeschreibung
Kurzfassung
Ausgangssituation/Motivation
Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine zunehmende gesellschaftliche Nachhaltigkeitsorientierung, dies bedingt technische, wie auch soziale und wirtschaftliche Transformationsprozesse im Bereich Stadt- und Gebäudetechnikentwicklungen.
Bauwerksbegrünungen leisten als Grüne Infrastruktur angewendet messbare Beiträge zu:
- Hitzereduktion und Mikroklima,
- Regenwassermanagement,
- Grundwasserschutz,
- Artenvielfalt und Biodiversität,
- Umweltauswirkungen wie Lärm und toxische Belastungen,
- sozialer Kohärenz,
- Gesundheit und Lebensqualität sowie
- Energieeffizienz und Betriebskosteneinsparungen.
Diese Leistungen sind bekannt und erforscht, nun gilt es Umsetzungsprozesse zu forcieren.
Inhalte und Zielsetzungen
GRÜNSTATTGRAU ist als erstes Innovationslabor im Themenbereich „Innovationen für die grüne Stadt" die österreichische Netzwerkstelle für Begrünungsvorhaben aus dem öffentlichen und privaten Bereich (+300 NetzwerkpartnerInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung) mit dem direkten Zielgebiet Innerfavoriten Kretaviertel in Wien und weiteren Synergiegebieten in anderen Städten Österreichs: Graz, St. Pölten, Linz sowie das Land Vorarlberg.
Methodische Vorgehensweise
Gemeinsames, interdisziplinäres Lernen und Entwickeln, Anwendung von neuen Open Access Methoden und das wechselseitige Sharing von Best Practice in ganz Österreich unter Einbeziehung der Bevölkerung, der öffentlichen Hand, Wirtschaft und Forschung führt zu Wettbewerbsvorteilen und zu neuen Stufen der nachhaltigen und langfristigen Zusammenarbeit und des Umsetzungsgrades von Grüner Infrastruktur im urbanen Bestand.
Erwartete Ergebnisse
Durch das Schaffen von physischen und digitalen Infrastrukturen (Realexperimente, aber auch funktionstechnischen Innovationsräumen mit Technik und Mobiliar, Expertenteam, Tools, Methoden-Know-how und Event-Bespielung) können neue - auch disruptive - Themen identifiziert werden und in einem Co-Creation Prozess mit unüblichen AkteurInnen, wie BürgerInnen, Verwaltung oder Politik, gemeinsam weitergestaltet, Machbarkeiten ausprobiert und neue Produkte und Dienstleistungen bewertet und bis in eine Markteinführung begleitet werden.
Die Auseinandersetzung mit Barrieren (wie beispielsweise Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen), Öffentlichkeitsarbeit und eine klare thematische Positionierung "Grüne Technologien in der Stadt" unterstützen Umsetzungen in den Ziel- und Synergiegebieten.
GRÜNSTATTGRAU wird damit Bauwerksbegrünungen auf das ganze Bundesgebiet ausrollen, Österreich hat das Potenzial, auch international die Technologieführung zu übernehmen.
Die Stadt der Zukunft ist grün – Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU
Projektbeteiligte
Projektleitung
GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH
Kontaktadresse
GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH
Favoritenstraße 50
A-1040 Wien
Tel.: +43 (650) 6349631
E-Mail: office@gruenstattgrau.at
Web: www.gruenstattgrau.at