Projekt-Bilderpool

Es wurden 371 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Präsentation der Ansätze für Bevölkerungseinbindung im Energiebereich in Österreich

Erklärung der Ansätze für Bevölkerungseinbindung anhand von Kampagnen öffentlicher und privater Akteure

Branislav Iglár und Klaus Kubeczko bei der Präsentation des Arbeitsprogramms in Utrecht

Präsentation des Arbeitsprogramms vor dem Executive Committee des ISGAN

Klaus Kubeczko hält eine Keynote bei einer Session der Mission Innovation Austria 2024

Präsentation zum Thema Reallabore: Instrumente der FTI-Politik oder transformative Klima- und Energiepolitik?

Präsentation der ISGAN Arbeitsgruppe 7 beim Global Smart Grids Seminar organisiert durch KPX Korea Power Exchange und das Koreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie in Incheon

Präsentation zur Anwendung des Transitionsmanagements beim institutionellen Wandel zum nachhaltigen Energiesystem mit Smart Grids als zentralen Infrastruktur-Element

Diskussion der Arbeitsgruppe 7 mit Ländervertretungen während der Executive Committee 28 Tagung

Diskussion zur Auswahl der Themen und ihre Ausarbeitung in der Arbeitsgruppe 7

Sozio-technische Dimensionen der Smart Grid Transition

Annex 7 beschäftigt sich mit sozio-technischen Dimensionen der Smart Grid Transition, inbesondere institutionelle und governancebezogene Aspekte und Barrieren zu erforschen, um die Umsetzung von Smart Grids voranzutreiben. Der Fokus liegt hierbei auf dem institutionellen Wandel, der mit der Einführung von Smart Grids zusammenhängt. Der Annex konzentriert sich auf Rahmenbedingungen wie Regulierung und Richtlinien, aber auch informelle Formen sozialer Organisation die durch Kultur, Nutzungsgewohnheiten, sowie psychologische und soziale Aspekte der Energienutzung und der Investition in erneuerbare Energietechnologien gekennzeichnet sind. Auf diese Weise ist der Annex zu bestehenden Annexen innerhalb von ISGAN komplementär zu sehen, soll aber in einen inter- und transdisziplinären Dialog mit diesen treten.

Internationaler Überblick über Regulatorische Experimentierräume

Regulatorische Experimentierräume sind ein Politikinstrument, das die geeigneten rechtlichen Rahmenbedingungen schafft, damit Innovierende neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse unter realen Bedingungen testen können, die unter der derzeitigen Regulierung sonst nicht möglich gewesen wäre. Solch ein regulatorisches Experiment sollte in einem zeitlich und/oder physisch abgegrenzten Raum stattfinden und das Ziel verfolgen, technische und/oder Dienstleistungs-Lösungen zur Beschleunigung der Energiewende zu entwickeln. Die Abbildung zeigt den Stand der Umsetzung von regulatorischen Experimentierräumen in Ländern weltweit.

Wortwolke mit Hashtag-Begriffen

Die Analyse basiert auf einer systematisch beobachteten globalen Kommunikation auf Twitter mit einem Datensatz von mehr als 70.000 Nachrichten zwischen Dezember 2015 und April 2018, die alle das Hashtag #smartgrid und / oder #smartgrids enthielten. Die Hauptthemen rund um Smart Grids während des gesamten Zeitraums, d. H. Schlüsselwörter, die unter den am höchsten bewerteten beobachtet wurden, waren: Internet of Things, Smart Cities, Smart Meter, Storage, Renewable Energy, Cybersecurity und Big Data. Die Abbildung zeigt beispielhaft eine Wortwolke mit den 50 häufigsten Hashtag-Begriffen zwischen Dezember 2015 und Juli 2016.

Task Workshop zu Holzverbrennung in Wohngebäuden

Dieser von der IEA Bioenergy Task 32 organisierte Workshop behandelte Themen, die für die Holzverbrennung in Wohngebäuden von großer Bedeutung sind: Technologien für Direkt- und Zentralheizungen sowie Praxisdaten und Zertifizierungsmethoden für qualitativ hochwertige Produkte. Darüber hinaus beleuchteten die eingeladenen Expert*innen die jüngsten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven von fortschrittlichen Regelungskonzepten und sekundären Emissionsminderungstechnologien.

Besuch von Task 32 Expert*innen bei Arbaflame (Norwegen)

Im Zuge des Task Meetings im Frühjahr 2019 besuchten die Expert*innen von Task 32 den Produktionsstandort von Arbaflame in Grasmo (Norwegen).

Steam Explosion Werk von Arbaflame in Grasmo (Norwegen)

Das ArbaOne Werk in Grasmo, außerhalb von Kongsvinger, Norwegen, ist die erste kommerzielle Großanlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 70.000 Tonnen Steam Exploded Pellets.

IEA-PVPS Task 14 Netzintegrationsworkshop in Tokyo, Japan

Internationale ExpertInnen aus dem Task 14 sowie dem japanischen Elektrizitätssektor und der Forschung beim NEDO/Task 14-Workshop in Tokyo, Japan im November 2022

IEA-PVPS Task 14 ExpertInnen Meeting Xian, China, 2019

Meeting der ExpertInnen aus dem IEA-PVPS und VertreterInnen aus China, bei TBEA, Xian, China im November 2019.

Solarpark Tailum Bend, Südaustralien

187 MW Solarpark in Tailum Bend, Südaustralien

Kombination von Laserstrukturierung und 2D Materialien

Die Abbildung beschreibt den synergetischen Ansatz, Materialoberflächen mittels Laserverfahren zu strukturieren und mit neuartigen 2D Materialien zu kombinieren. Diese Kombination erlaubt die präzise Erzeugung wohldefinierter und ferngeordneter Strukturen in Materialoberflächen und die Möglichkeit der Modifikation von mechanischen Eigenschaften aber auch der Benetzung und der tribologischen Eigenschaften durch eine zusätzliche Abscheidung von Schichten auf der Basis von 2D Materialien wie Graphen oder MXene.

Querschnittsaufnahme einer laserstrukturierten und beschichteten Stahloberfläche

Die Aufnahme zeigt einen FIB-Querschnitt einer Stahloberfläche, die mittels Laserinterferenzverfahren strukturiert und anschließend mit einem 2D Material, hier MXene als Übergangsmetallcarbide Ti3C2, beschichtet wurde. Man erkennt sehr gut die einzelnen MXene Flakes, die sich in den Tälern der Laserstrukturen ablagern.

Überblick über das aktuelle BIPV- Netzwerk in Österreich

Die Abbildung zeigt die Verbindungen zwischen den Akteuren innerhalb des BIPV-Sektors, wobei ihre Beziehungen zu verschiedenen Gruppen hervorgehoben werden. Diese Verbindungen, insbesondere mit kleineren Akteuren, stellen Gruppenzugehörigkeiten dar, die durch die farblich markierten Verbindungen angezeigt werden. Innerhalb dieses Netzwerks lassen sich fünf Hauptgruppen ausmachen: Modul- und Systemhersteller, Plattformen, Universitäten, Forschungsinstitute und der Bereich Politik und Regulierung. Zu der letztgenannten Gruppe gehören auch die Planer, unterteilt in Bauphysiker und Architekten. Insbesondere die Fassaden- und Dachspezialisten innerhalb der BIPV werden unter den Modul- und Systemherstellern eingeordnet. Es ist wichtig zu erwähnen, dass einige Dachdec Firmen wie Prefa und Wienerberger Photovoltaikmodule von europäischen PV-Herstellern verwenden und in ihre Bauprodukte integrieren. Kioto Photovoltaics zum Beispiel ist in diesem Zusammenhang ein häufiger Outsourcing-Partner. Andere Unternehmen wie Sunplugged, Wienerberger und Bramac spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Ökosystem. Während einige bereits mit der Produktion von BIPV-Modulen begonnen haben, konzentrieren sich andere auf die Forschung oder befinden sich in der Entwicklungsphase ihres Produktangebots. Eternit verweist auch auf die Integration von Photovoltaik in Bauprodukte durch Eternit, ein auf Faserzementprodukte spezialisiertes Unternehmen. Eternit bietet BIPV-Lösungen an, bei denen die PV-Technologie in seine Bauprodukte integriert wird, um sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile zu bieten.

IEA SHC Task 66: Solar Energy Buildings - Präsentation der Finalen Ergebnisse

Die IEA SHC Task 66 „Solar Energy Buildings“ präsentierte die Endergebnisse ihrer Aktivitäten auf der EuroSun-Konferenz 2024 in Limassol, Zypern, am Dienstag, den 27. August, von 11:00 bis 12:30 EEST. Über drei Jahre hinweg arbeitete ein internationales Team von Wissenschaftlern und Branchenvertretern gemeinsam am Thema „Solar Energy Buildings“. Die Veranstaltung beinhaltete Präsentationen des Task-Managers, der Subtask-Leiter sowie eines Branchenvertreters. Dr. Harald Drück, Manager der Task 66 vom IGTE der Universität Stuttgart, gab einen Überblick über das Projekt und hob wichtige Ergebnisse hervor. Die Subtask-Leiter präsentierten Zusammenfassungen ihrer Ergebnisse: Prof. Frank Späte (OTH-AW, Deutschland) stellte wichtige Leistungsindikatoren zur Bewertung von Solarenergiegebäuden vor, während Elsabet Nielsen (Technische Universität Dänemark) Demonstrationsprojekte realisierter Solarenergiegebäude präsentierte. Michael Gumhalter (AEE INTEC, Österreich) beleuchtete aktuelle und zukünftige Technologien in diesem Bereich. Zusätzlich hielt Zanil Narsing von Naked Energy Ltd. (Großbritannien) einen Vortrag zum Thema „Solarenergiegebäude mit fortschrittlichen solarthermischen und photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren.“ Weitere Informationen zur Task 66 finden Sie auf der Website: https://task66.iea-shc.org/.

Technologie Radar für Solarenergiegebäude

Das Technology Radar für Solarenergiegebäude, entwickelt von der IEA SHC Task 66 Subtask D Gruppe unter der Leitung von AEE INTEC, bietet eine umfassende Bewertung von über 50 Technologien und Lösungen, die zu Solarenergiegebäuden beitragen. Es kategorisiert Maßnahmen in vier zentrale Bereiche: Erzeugung, Speicherung, thermische Netze sowie Gebäude & Gemeinschaft und bewertet deren Marktreife, Wettbewerbsfähigkeit und Potenzial zur Einführung. Darunter wurden 24 Technologien wie PV, Solarthermie, Biomassekessel, PVT-Kollektoren und Niedertemperatur-Fernwärmenetze als besonders marktrelevant hervorgehoben. Die Analyse berücksichtigt Faktoren wie Markteintrittsbarrieren, regulatorische Auswirkungen sowie den Gesamtwert und das Wachstumspotenzial jeder Lösung. Um Stakeholder wie Architekten und Ingenieure zu unterstützen, erstellt das Team detaillierte Faktenblätter und wird die Ergebnisse im 2025 erscheinenden Bericht Neue Technologien und Komponenten für Solarenergiegebäude veröffentlichen.

Fact sheets für neue Technologien in Solarenergiegebäuden

Fact Sheets für Technologien im Bereich Solarenergiegebäude wurden im Rahmen von IEA SHC Task 66 Subtask D entwickelt, um prägnante, leicht zugängliche Zusammenfassungen der wichtigsten Solartechnologien bereitzustellen und so Stakeholdern bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Sie enthalten Informationen zu Fortschritten, Vergleichen und der Eignung für verschiedene Klimazonen, Gebäudetypen und regionale Anforderungen. Kategorisiert in Bereiche wie Erzeugung, Speicherung, Gebäude und Netze, heben die Faktenblätter Integrationsstrategien für effektive Solarenergiesysteme hervor. Durch Verweise auf wissenschaftliche Publikationen und die Präsentation von Praxisbeispielen zeigen sie die Funktionsweise und Eigenschaften von ausgewählten Technologien.