Projekt-Bilderpool

Es wurden 299 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Urban Straw Aussenwand verputzt

Urban Straw System Außenwand mit mineralischem Außenputz.

B-Joist HWL-Dämmständer

Urban Straw System Gefachständer aus Holzwolle-Leichtbauplatten und Holzlatten.

Urban Straw Außenwand Holzfassade

Urban Straw Außenwand Holzfassade

Technology Readiness Level, TRL, verschiedener mobiler Anwendungen von Brennstoffzellensystemen.

Im Bereich der Raumfahrt, Flurförderfahrzeuge, PKWs und Bussen können TRL zwischen 7,5 bis 9 erreicht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Züge erreichen einen TRL zwischen 6,5 und 7 und die Luft- und Schifffahrt einen TRL von 5,5.

Vergleich von Komponenten-Herstellungskosten für Brennstoffzellen aktuell und zukünftig

Die Kostenanalyse bezieht sich auf einen Absatz von 100.000 Brennstoffzellen-Systemen pro Jahr. Mit der aktuellen Technologien können hierbei bis zu 73 $/kW erzielt werden, bei zukünftigen Technologien 2030 bis zu 60 $/kW. Größtes Reduktionspotential mit minus 33 % liegt beim Brennstoffzellen-Stack.

Analyse zum Vergleich von verschiedenen Antriebsoptionen und der Break-Even Punkt der TCO-Kosten.

Der generelle Trend zeigt, dass der BZ-Antrieb ab 2030 in allen Fahrzeugkategorien hinsichtlich der TCO-Kosten gegenüber der VKM und dem BEV konkurrenzfähig ist. Ab 2040 werden für FCEV als auch BEV ähnliche TCO-Kosten in allen Fahrzeugkategorien zu erwarten sein.

Vergleich batterie-elektrischer/wasserstoffbasierter Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge.

Die verminderte Zuladekapazität bei BEV aufgrund des hohen Batteriegewichts führt bei gleicher zu transportierender Last zu einer Verdoppelung des Verkehrs. Dadurch kommt es trotz höherem Wirkungsgrad des BEV-Einzelfahrzeuges zu einem in Summe höheren Energieverbrauch.

Vision einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Grüner Strom aus Wind, Wasser und Sonne soll primär direkt in das Stromnetz eingespeist werden. Überschüsse können mittels Power-to-Hydrogen-Verfahren in H2 umgewandelt werden und über geeignete Transportwege verteilt und mittels Speichertechnologien gespeichert werden. Grüner Strom und H2 werden dann der Industrie, Mobilität und den Haushalten zur Nutzung zugeführt.

Biogasanlage im Winter

Landwirtschaftliche Biogasanlage im Winter

Biogas Prozessanalytik

Biogas Prozessanalytik - Laboranalysen

Industriebiogasanlage

Industriebiogasanlage

Biogas Laborversuche

Gasmessvorrichtung zur Messung von Biogas im Labor

Thermische Membranverfahren zeigen Optimierungspotential bei den Membranen

Membrane bilden die zentrale Komponente von thermischen Membranverfahren. Entwicklungsbedarf wurde im Rahmen des IEA SHC Task 62 in der Steigerung der Membraneffizienz identifiziert, z.B. durch z.B. Membranmodifikation, Steigerung der Selektivität.

Systemintegrationskonzept - Membran Destillation und Solarthermie

Im Rahmen des IEA SHC Task 62 wurden Systemintegrationskonzepte entwickelt, die die Kombination mit Solarthermie und Aufbereitungstechnologien darstellen

Membrandestillations-Laboranlage

Die Nutzung von thermisch betriebenen Trenntechnologien wie der Membrandestillation in Kombination mit solarer Prozesswärme stellt eine energetisch und wirtschaftlich vielversprechende Alternative zu herkömmlichen strombetriebenen Trenntechnologien dar.

Volumetrische Kälteleistung der Kältemittel R290 und R410A

Im Bild ist die volumetrische Kälteleistung von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt.

Sättigungsdruck in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur der Kältemittel R290 und R410A

Im Bild ist der Sättigungsdruck von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Druckniveau von R290 deutlich niedriger ist als von R410A.

t/h-Diagramme der Kältemittel R290 und R410A

Der Vergleich der im Bild dargestellten t/h-Diagramme der Kältemittel R410A und R290 zeigt die höhere Verdampfungsenthalpie von R290 und den Unterschied in den kritischen Temperaturen.

Anspruchsvolle Brennstoffe

Aussortierte Metallfraktion von dem Brennmaterial einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage. Metallreste und Holz mit Nägeln werden aussortiert und nicht verbrannt.

Forschungsleistung nach Bevölkerunganzahl

In dem Diagramm wurde für jedes Land die Anzahl an veröffentlichten Beiträgen pro hunderttausendsten Einwohner:innen berechnet, wodurch der Beitrag unabhängig von der Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder besser ersichtlich ist. In dieser Auswertung steht Österreich auf Patz 7. Es wurden hier nur alle Artikel inkl. 2019 verwendet.