Projekt-Bilderpool
Es wurden 201 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Beispielhafte Darstellung der Raumluftqualitätsbewertung von Subtask 1
Ein Beispiel für eine Raumluftqualitäts-/ Energiesignatur für Niedrigenergie-Wohngebäude (die hier dargestellten Daten dienen nur der Veranschaulichung und stellen keine reale Situation dar).
Copyright: M. Abadie, University of La Rochelle
Feinstaubpartikel-Emissionen beim Kochen
Die Abbildung zeigt die emittierte Feinstaubpartikelmasse in Abhängigkeit der Partikelgröße für drei verschiedene Kochprozesse.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Innenraum-Luftschadstoffe in Wohngebäuden
Die Abbildung illustriert die möglichen verschiedenen Schadstoffquellen der Innenraumluft in Wohngebäuden.
Copyright: B. Oleson, Technical University of Denmark (DTU)
Schematische Darstellung des aktiven Überströmprinzips
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel wie das Prinzip der aktiven Überströmung in einer Wohneinheit umgesetzt werden kann.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Außenluftansaugung der Passivhauswohnanlage Lodenareal
Das Foto zeigt den Innenhof der Passivhauswohnanlage in Innsbruck mit den Ansaugöffnungen für die kontrollierte Wohnraumlüftung.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
DSM Interaktions-Akzeptanzmodell
Diese Grafik zeigt das im Projektrahmen entwickelte DSM Interaktions-Akzeptanzmodell die zentralen vertrauensbildenden Interaktions-Features und deren sich in Abhängigkeit vom Automatisierungslevel verändernde Relevanz für Vertrauensbildung und Akzeptanz.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Businessmodelle
Diese Grafik zeigt einen Überblick der Geschäftsmodelle, welche im Rahmen des Projektes zu verschiedenen Fragestellungen im Zusammenhang mit Demand Side Management (DSM) betrachtet wurden. Eine nähere Beschreibung der einzelnen Punkte kann im Endbericht nachgelesen werden.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Projektüberblick
In dieser Grafik sind jene Themen dargestellt, welche rund um die „Social Licence to Automate“ im Rahmen des Projektes betrachtet wurden. Weiters wird ein überblicksmäßiger Ablauf der Vorgehensweise gezeigt.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Rotorblattvereisung
Ansicht eines Rotorblatts mit leichten Schnee- und Eisanlagerungen im winterlichem Umfeld.
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Forschungsprojekt "N.ICE"
Die Versuchsaufbauten für das Forschungsprojekt N.ICE konnten rechtzeitig vor dem Wintereinbruch installiert werden. Für die nächsten Monate werden nun unterschiedliche nanostrukturierte Oberflächen in den widrigen Vereisungsbedingungen der steirischen Berge erprobt. N.ICE ist ein kooperatives Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien und des Energiewerkstatt Vereins, welches im Rahmen des Energieforschungsprogramms durch den Klima- und Energiefonds gefördert wird.
Copyright: Energiewerkstatt
Projektmeeting Salzburg
Teilnehmer des Task 19 Workshops zum Thema Risikoanalyse und Risikobewertung im Jänner 2018 in Salzburg.
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Biogas Laborversuche
Gasmessvorrichtung zur Messung von Biogas im Labor
Copyright: Universität für Bodenkultur Wien - IFA Tulln
Industriebiogasanlage
Industriebiogasanlage
Copyright: Universität für Bodenkultur Wien - IFA Tulln
Biogas Prozessanalytik
Biogas Prozessanalytik - Laboranalysen
Copyright: Universität für Bodenkultur Wien - IFA Tulln
Biogasanlage im Winter
Landwirtschaftliche Biogasanlage im Winter
Copyright: Universität für Bodenkultur Wien - IFA Tulln
Länder mit höchstem PV Anteil an nationalem Strombedarf
Länder mit höchstem PV Anteil an nationalem Strombedarf - weltweit im Jahre 2020 5% des weltweiten Strombedarfs wurde 2020 durch Photovoltaik erzeugt.
Copyright: IEA PVPS
IEA PVPS Task 1
Gruppenfoto beim PVPS Task 1 - Meeting in Montreux, Schweiz
Copyright: PVPS Task 1
EDNA Arbeitsweise
Die Abbildung zeigt sechs farbige Säulen mit Überschriften, die zusammen die strategische Arbeitsweise von EDNA darstellen. Die erste Säule in Grün entspricht der technischen Analyse und enthält zwei Blöcke für Energieverschwendung und Digitalisierung. Diese wiederum beinhalten gemeinsame spezifische Unterthemen, diese sind: Edge Devices und Sensoren, Protokolle und Software, Small Area Network und Upstream Equipment. Die orangefarbene Säule bezieht sich auf die Marktanalyse, und rechts daneben deckt die dunkelgrüne Säule die Themen des Stakeholderengagements ab. Bei der violetten Säule geht es um die Entwicklung von Synergien. Das Ziel dieses Arbeitspfades ist die dunkelgelbe Säule, die sich auf die Unterstützung der Politik bezieht. Die letzte Säule in Rosa bezieht sich auf die Verbreitung von Informationen. Ein grauer Pfeil über den farbigen Säulen zeigt den Verlauf der Arbeit in EDNA an, von links nach rechts, also von der Analyse bis hin zur Politikunterstützung und Verbreitung.
Copyright: EDNA, 2020
Netzwerkverbundene Geräte
Schematische Übersicht über netzwerkverbundene Geräte und Anwendungsbereiche.