Projekt-Bilderpool

Es wurden 95 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Hybrides Solars Kühl Konzept

Im Rahmen des SolarHybrid-Projekts wurden Funktionsmodelle für eine Ammoniak/Wasser-Absorptionskältemaschine mit Einfach-/Halbeffekt (SE/HE) auf Basis des früheren DAKtris-Projekts angepasst und eine neue NH3-Kompressionskältemaschine gebaut.

PURIX Solares Kühl Konzept

PURIX bietet nachhaltige Kühltechnologien an und nutzt R718 (Wasser), ein natürliches, nicht brennbares Kältemittel, um umweltfreundliche Klima- und Kühlsysteme zu entwickeln.

Sonnegürtel Regionen

Länder des Sonnengürtels (organge) und IEA SHC Task 65 Teilnehmer (grün)

Task65 - Solar Akademie - SACREEE

Die IEA SHC Solar Academy und SOLTRAIN (Southern African Solar Thermal Training and Demonstration Initiative) veranstalteten mit Unterstützung von SACREEE und SANEDI am Stellenbosch Institute for Advanced Study in Südafrika einen Fachkurs für Fachleute zum Thema „Solar Cooling for Sunbelt Regions” (Solare Kühlung für Regionen im Sonnengürtel). Insgesamt nahmen 46 Teilnehmer aus 7 Ländern teil, davon etwa 8 virtuell. https://task65.iea-shc.org/Data/Sites/1/publications/IEA-SHC-Solar-Update--Solar-Academy-SACREEE.pdf

PV Schallschutz

PV Lärmschutz - Ulmerwelle

SOLARSKYPARK Schnellladepark für E-Mobility Freistadt Oberösterreich

PV Carport mit E-Ladestellen und Energiespeicher: • 176kW/597kWh Outdoorspeicher von neoom • 11 Stk 300 kW Ladesäulen

IEA-PVPS Task 1 Expert Group vor dem Gebäude der norwegischen PV-Wafer Fabrik NorSun

Die IEA-PVPS Task 1 Expert Gruppe beim technical visit vor dem Geböude der Nor Sun Waferfabrik in Ardalstangen/Norwegen. Aufgrund der starken chinesischen Konkurrenz bei der PV-Waferfertigung musste dieses Wer 2023 stillgelegt werden; im Zuge des europäischen Net zero Industry Act sollte eine Wiederaufnahme der Produktion möglich werden.

Sonnenkraft _Campus

Sonnenkraft-Campus in St.Veit/Glan, Austria – PV-Fassade mit zertifiziertemKromatix Solar Glas -

PV Fassade Innovametall

Fassade der Fa. Innovametall Freistadt

Gruppenbild der Teilnehmer der Tasks 41, 52 und 54

Gruppenbild vom gemeinsamen Task-Meeting und Disseminations-Workshop der Tasks 41, 52 und 54 in Wien.

Vereisung an den Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage

Webcam-Aufnahme von Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage mit erkennbarer Vereisung, die von Struktur und Konsistenz direkt an den Aufbauten Klareis entspricht und im weiteren Verlauf in harten Reif übergeht. Die Anlage steht an einem Teststandort Nergica Zentrums für angewandte Forschung im Osten Kandas. Die Webcam-Aufnahme ist Teil eines Datensatzes in der "Task 54 Icing Event Database".

Modellierte Performance Envelopes von Rotorblattheizungssystemen

Modellierte Performance Envelopes als Kurven in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur für verschiende Werte des Liquid Water contents (LWC) und der Oberflächentemperatur des Rotorblatts. Die Kurven wurden mit dem "Task 54 Performance Envelope Model" berechnet.

Gruppenbild vom Task-Meeting in Calgary

Gruppenbild der Teilnehmer des Task-Meetings im Anschluss an die Konferenz "Electricity Transformation Canada" im Oktober 2023 in Calgary.

Task-Präsentationen bei der Branchenplattform der IG Windkraft

Ian Baring-Gould (NREL, Task 41) hält einen Vortrag über die Rolle von dezentraler Windenergie bei der Unterstützung der Energiewende. Weitere Redner auf dem Podium von links nach rechts: Franziska Gerber (Meteotest, Task 54), Charles Goudreau (Nergica, Task 54), Andreas Krenn (Energiewerkstatt), Claas Rittinghaus (Energiewerkstatt, Task 54).

Fortschrittliche Biotreibstoffpfade

Prinzipielle Pfade zur Herstellung fortschrittlicher Biotreibstoffe

Demoplants Datenbank

Datenbank über Anlagen zur Herstellung fortschrittlicher flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe für den Verkehr

Biodiesel

Biodieselproduktion bei Versuchen im Labormaßstab

IEA Bioenergy Task 39 Gruppenfoto BBEST

Beim Business Meeting 2024 in Sao Paulo, Brasilien wurde ein Gruppenfoto der Expert:innen im IEA Bioenergy Task 39 aufgenommen

Dimensionen der flexiblen Bioenergie entlang der Wertschöpfungskette

Dimensionen der flexiblen Bioenergie entlang der Wertschöpfungskette. Die operationelle Flexibilität in Raum und Zeit wird in diesem Diagramm entlang der Wertschöpfungskette unterteilt. Auf der linken Seite wird die Flexibilität auf der Beschaffungsseite dargestellt. Auf der rechten Seite wird die Flexibilität seitens des Verbrauchers dargestellt. Auf der Beschaffungsseite sind zwei repräsentative Boxen zu sehen, eine für Rohstoffe mit Symbolen wie Mistkübel, und Kuhdünger, sowie eine für Speicher, mit einem Symbol für Biogasspeicher. Auf der Verbraucherseite sind zwei representative Boxen zu sehen, eine für Energieträger mit dem Symbol für Holz und eine für Produkte und Dienstleistungen mit Symbolen für Strom, Heizung, Güter-, und Personentransport.

Netzwerk flexibler Bioenergietechnologien und Biomasseumwandlungstechnologien

Netzwerk flexibler Bioenergietechnologien und Biomasseumwandlungstechnologien. Es werden vier Abschnitte von links nach rechts entlang der Wertschöpfungskette unerschieden. Rohstoffe, Zwischenerzeugnisse, Energieträger und Anwendungen. Die Rohstoffe sind unterteilt in feuchte und trockene Biomasse. Die Zwischenerzeugnisse sind unterteilt in Produktgas, Biogas, und Pyrolyseöl unterteilt. Die Energieträger sind in flüssige Treibstoffe, Methan und LNG, Pellets, Biokohle, Hackschnitzel und stabilisiertes Pyrolyseöl unerteilt. Die Anwendungen sind in chemische Stoffe, Transport und Mobiliät, flexiblen Strom und (gespeicherte) Wärme unterteilt. Ein zusätzlicher Pfeil weist darauf hin, dass die Wertschöpfungskette bei der Anwendung nicht endet. CO2 ist wiederum ein Rohstoff, der weggespeichert werden kann, oder genutzt werden kann. CO2 wird auch zwischen dem Schritt von Zwischenerzeugnissen zu Energieträgern erzeugt. In diesem Zwischenschritt kann auch Wasserstoff von volatilen Erneuerbaren hinzugefügt werden. Mit farbigen Pfeilen veranschaulicht die Grafik, welche Versorgungsketten bereits etabliert sind, welche sich in der Demonstrationsphase befindet, und welche noch entwickelt wird. Feuchte Biomasse via Biogas für Transport un Srom stellt eine etablierte Kette dar. So auch trockene Biomasse, die als Pellets oder Hackschnitzel oder durch Vergasung für Strom und Wärme genutzt wird. Pyrolyseöl, aber auch flüssige Treibstoffe aus fester Biomasse für chemische Stoffe oder Transport befinden sich in der Demonstrationsphase. Die Nutzung von feuchter Biomasse für flüssige Treibstoffe oder zur Umwandlung in feste Brennstoffe sind noch unterentwickelte Versorgungsketten.