Projekt-Bilderpool
Es wurden 42 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Attraktivität der Märkte für solare Fernwärme
Diagramm mit 4 Bereichen je nach Technologiereife der Fernwärme (gering bzw. hoch) und Markt für solare Fernwärme (klein bzw. groß). Im Bereich geringe Reife und kleiner Markt befinden sich Russland und Ukraine; im Bereich geringe Reife und großer Markt befindet sich China; im Bereich hohe Reife und kleiner Markt befinden sich Frankreich, Italien, Niederlande, Serbien, Slowenien, Spanien, Lettland; im Bereich hohe Reife und großer Markt befinden sich Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden, die Technologieführer und Vorreiter sind.
Copyright: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute
Dänische Erfolge bei solarer Fernwärme
Darstellung des Stands 2019: 1 GW installierte Solarkapazität bei Wärmenetzten, 60% Deckung des gesamten Wärmebedarfs, 120 Dörfer und Städte verwenden Solarwärme, der Preis liegt zwischen 20 und 40 €/MWh, die optimalen Lösungen sind günstiger als Gas.
Copyright: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute
Solarwärme in Smart-Cities
Auflistung der wesentlichen Vorteile der Solarwärme: sie ist emissionsfrei und zu 100% erneuerbar, sie erhöht die Versorgungssicherheit, der Preis ist bezahlbar und bleibt über 20 Jahre konstant, sie ersetzt importierte Energieträger und bietet neue Arbeitsplätze.
Copyright: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute
Solare Fernwärme mit Strom-Wärme-Kopplung
Schema eines Fernwärmesystems mit Wärmeeinspeisung aus zentralen solarthermischen Kollektoren, Industrie-Abwärme, Heizzentrale, Wärmepumpe und mit Kurzzeit- und saisonalem Wärmespeicher. Quelle der Wärmepumpe ist der saisonale Speicher. Überschussstrom aus PV- und Windanlagen wird für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet.
Copyright: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute
life cycle cost
Linien mit dem geringsten Unterschied bei den Lebenszykluskosten je nicht-erneuerbarer Primärenergie verschiedene HLK-Konfigurationen und BIPV im Bürogebäude in Stockholm (Sto), Stuttgart (Stu) und Rom. LCC umfasst Investitionen, Wartung und Betrieb über einen Zeitraum von 20 Jahren. HP steht für Wärmepumpe und DE für Direktelektrisch.
Copyright: Universität Innsbruck
Passys Testzelle
Messung der Leuchtdichte einer Solaren Fassade in der Passys Testzelle der UIBK
Copyright: Bartenbach GmbH
Rohstoffe und Vergasungsanlage in Güssing
Hackschnitzel dienen als Rohstoff für die Vergasungsanlage in Güssing
Copyright: BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Nachhaltigkeit ist Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Biotreibstofftechnologien
Beziehung zwischen Nachhaltigkeit, Politik, Märkten und Technologieentwicklung
Copyright: BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Biodiesel
Fettsäuremethylester aus verschiedenen Pflanzenölen
Copyright: BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Biomassevergasung
Schematische Darstellung einer intern zirkulierenden Wirbelschicht zur Vergasung von Biomasse
Copyright: BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Office Referenzzelle
Ein modelliertes Bürogebäude (links) bestehend aus mehreren standardisierten Büroeinheiten (rechts)
Copyright: Universität Innsbruck
IEA PVPS Task 1
Gruppenfoto beim PVPS Task 1 - Meeting in Montreux, Schweiz
Copyright: PVPS Task 1
Vortrag Bochmann
Günther Bochmann präsentiert über die industrielle Applikation der Biogastechnologie auf der Konferenz in Seoul
Copyright: Jerry Murphy
Thermisch behandelte Holzpellets
Thermisch behandelte Holzpellets (steam exploded) werden in einem geringfügig adaptierten ehemaligen Kohlekraftwerk in Thunder Bay (Kanada) als neuer klimafreundlicher Brennstoff zur Stromerzeugung eingesetzt.
Copyright: Christoph Schmidl
Neue Testverfahren für Kaminöfen
IEA Bioenergy Task 32 erstellte eine Studie zu den aktuell weltweit verwendeten Prüfverfahren für Holz-Raumheizgeräte mit einem Ausblick auf innovative neue Verfahren.
Copyright: Daniel Hinterramskogler
Besuch eines Holzpellets Kraftwerks (240MW) in Kanada
Kraftwerksführung im 240MW Holz-Pelletskraftwerk von Ontario Power Generation in Atikoken Canada
Copyright: Christoph Schmidl
Biomasse Kraftwerk in Västerås (Schweden)
Exkursion der IEA Bioenergy Task 32 ExpertInnen zum Kraftwerkspark Västerås des Betreibers Mälarenergi in Schweden (Nähe Stockholm).