IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022-2024)

Das langjährige Ziel von IEA Bioenergy Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung im Transportsektor mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger Kohlenstoffintensität. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen (oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride) hergestellt werden können. Im Triennium 2022-2024 lag der Fokus zunehmend auf dem schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.

Kurzbeschreibung

Die Verminderung von Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor ist Ziel der globalen Klima- und Energiepolitik; im Vergleich zu anderen Sektoren aber besonders schwierig zu erreichen. Biotreibstoffe tragen hier bereits entscheidend bei und reduzieren sofort Emissionen aus der existierenden Fahrzeugflotte. Die Entwicklung von Technologien zur Produktion fortschrittlicher Biotreibstoffe ermöglicht eine Ausweitung der Produktion sowie eine höhere Einsparung von THG-Emissionen im Verkehrssektor.

Das Ziel des IEA Bioenergy Task 39 besteht darin, die Dekarbonisierung des Transportsektors mithilfe biogener und nachhaltiger Biokraftstoffe mit geringer Kohlenstoffintensität voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt der Task den Mitgliedsländern umfassende Informationen und Analysen bereit, fördert gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte und verbreitet Informationen an die Öffentlichkeit.

Das Triennium 2022–2024 stand unter dem Motto „Biofuels to Decarbonize Transport" und brachte wesentliche Fortschritte und Erkenntnisse für Österreich und darüber hinaus. Highlights aus der nationalen Beteiligung waren die Veröffentlichung des Featured Articles „Biofuels in Austria – policy, production, and use", die Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Advanced Motor Fuels TCP, der nationale Vernetzungsworkshop 2024 im BMK, der mit über 40 Stakeholdern, 9 Vorträgen und intensiven Diskussionen einen vielseitigen Austausch bot, und die End-of-Triennium Konferenz gemeinsam mit der BBEST in Sao Paulo, Brasilien. Im Rahmen von zwei Subtasks wurden verschiedene Projekte durchgeführt:

  • Subtask Technologie und Kommerzialisierung behandelte die Themen: Kommerzialisierung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), Drop-in-Biokraftstoffe, Dekarbonisierung des maritimen Verkehrs, Bewertung von Demonstrationsanlagen, Erfolge bei der Kommerzialisierung fortschrittlicher Technologien und die Synergien zwischen grünem Wasserstoff und biobasierten Wertschöpfungsketten.
  • Subtask Nachhaltigkeit, Politik, Märkte und Implementierung beinhaltete Projekte zu Biokraftstoffpolitiken der Mitgliedsländer, Nachhaltigkeitsbewertungen von Biokraftstoffpfaden, Robustheit von Zertifizierungssystemen sowie Statusberichte zur Biokraftstoffproduktion in aufstrebenden Volkswirtschaften.

Wichtige Herausforderungen für fortschrittliche Biotreibstoffe bleiben hohe Produktionskosten, die Verfügbarkeit geeigneter Rohstoffe und die Unsicherheiten im regulatorischen Rahmen. Insbesondere für schwer elektrifizierbare Sektoren wie Luftfahrt, Schifffahrt und Schwerlastverkehr sind flüssige Biotreibstoffe von zentraler Bedeutung, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Der technologische Fortschritt sowie die internationale Zusammenarbeit spielen eine Schlüsselrolle bei der Ausschöpfung des Potenzials von Biotreibstoffen. Die Teilnahme an IEA Bioenergy Task 39 wird 2025-2027 fortgeführt, um den Wissensaustausch zu intensivieren und den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe voranzutreiben.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Das langjährige Ziel von IEA Bioenergy Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung im Transportsektor mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger Kohlenstoffintensität. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen (oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride) hergestellt werden können. Im Triennium 2022-2024 lag der Fokus zunehmend auf dem schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr. Schriftenreihe 51/2025
Andrea Sonnleitner, Dina Bacovsky
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Berichte

Newsletters

Bisherige Publikationen sind in der vergangenen Arbeitsperiode 2019-2021 zu finden.

Teilnehmende Staaten

Belgien, Brasilien (Co-Leitung), China, Dänemark, Deutschland, Irland, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Schweden (Leitung), Südkorea, USA sowie die Europäische Kommission. Als Limited Sponsor war das US Grains Council vertreten.

Kontaktadresse

Dipl.-Ing.in Dina Bacovsky
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gewerbepark Haag 3
3250 Wieselburg-Land
Tel.: +43 5 02378 9435
E-Mail: dina.bacovsky@best-research.eu

DIin (FH) Andrea Sonnleitner
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gewerbepark Haag 3
3250 Wieselburg-Land
Tel: +43 5 02378 9437
E-Mail: andrea.sonnleitner@best-research.eu