IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022-2024)

Das übergeordnete Ziel von Task 39 ist die Erleichterung der Kommerzialisierung von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger fossiler Kohlenstoffintensität für den Verkehr. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen wie oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride Umwandlungstechnologien hergestellt werden. Das Hauptziel ist es, die Dekarbonisierung des Transportsektors zu beschleunigen, mit einem zunehmenden Fokus auf den schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.

Kurzbeschreibung

Die Verminderung von Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor ist Ziel der nationalen und internationalen Klima- und Energiepolitik, ist jedoch im Vergleich zu anderen Sektoren besonders schwierig zu erreichen. Biotreibstoffe tragen hier bereits entscheidend bei und reduzieren sofort Emissionen aus der existierenden Fahrzeugflotte. Die Entwicklung von Technologien zur Produktion fortschrittlicher Biotreibstoffe aus Biomasse und Reststoffen soll eine Ausweitung der Produktion sowie eine höhere Einsparung von THG-Emissionen im Verkehrssektor ermöglichen.

Durch einen koordinierten Fokus auf Technologie und Kommerzialisierung, Nachhaltigkeit, Politik, Märkte und Implementierung wird Task 39 seine Mitgliedsländer und andere Interessenvertreter bei ihren Bemühungen unterstützen, nachhaltige, kohlenstoffarme Biokraftstoffe im Transportsektor zu entwickeln und einzusetzen - insbesondere bei der Dekarbonisierung des Langstreckentransportsektors (d.h. Schifffahrt, Luftfahrt, Bahn und LKW).

Der Task wird weiterhin Möglichkeiten für vergleichende technologische Bewertungen und Lebenszyklusanalysen identifizieren und erleichtern und die verschiedenen politischen Maßnahmen überwachen, die (mit unterschiedlichem Grad an Effektivität) zur Steigerung der Produktion und des Einsatzes von Biokraftstoffen zur Dekarbonisierung des Verkehrs eingesetzt werden. Zu einem großen Teil ist der anhaltende Erfolg des Tasks ein direktes Ergebnis der "Hebelwirkung" des Fachwissens und der Erkenntnisse der Task-Teilnehmer:innen sowie der Bereitstellung eines Forums für integrierte Diskussionen/Aktivitäten, einschließlich der aktiven Beteiligung von Industrie, Regierung und akademischen Teilnehmer:innen.

Ziel der nationalen Arbeiten ist es, wissenschaftlich belastbare Informationen über den weltweiten technologischen und politischen Stand der Biotreibstoffe zu sammeln und zu analysieren, österreichische Stakeholder und ihre Arbeiten in die Entwicklung zu involvieren und damit zur Entwicklung nachhaltiger, sozial- und umweltverträglicher Biotreibstoffsysteme beizutragen. Die österreichische Delegierte fungiert als Schnittstelle zwischen den österreichischen Akteuren und dem internationalen Netzwerk.

Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeiten werden der rege Austausch von Informationen mit den österreichischen Stakeholdern, das Einbringen von Ergebnissen in die Taskarbeiten, die Verbreitung der Task-Deliverables, ein nationaler Workshop zu Biotreibstoffen und ein publizierbarer Endbericht sein.

Publikationen

Teilnehmende Staaten

Australien, Brasilien (Co-Leitung), Dänemark, Deutschland, Indien, Irland, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden (Leitung), Südkorea, USA sowie die Europäische Kommission

Kontaktadresse

Dipl.-Ing.in Dina Bacovsky
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gewerbepark Haag 3
3250 Wieselburg-Land
Tel.: +43 5 02378 9435
E-Mail: dina.bacovsky@best-research.eu

DIin (FH) Andrea Sonnleitner
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gewerbepark Haag 3
3250 Wieselburg-Land
Tel: +43 5 02378 9437
E-Mail: andrea.sonnleitner@best-research.eu