Internationale Publikationen

Es wurden 1905 Einträge gefunden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Modellierung und Überwachung von Energieeffizienzpolitiken auf Systemebene (2025)

Das Dokument analysiert, wie Energieeffizienzpolitik über das reine Produktniveau hinaus auf ganze Systeme angewendet werden kann. Zwei Lösungswege stehen im Fokus: Modellierung, um bereits im Entwurf die Einhaltung von Effizienzstandards nachzuweisen, und Monitoring, um mit digitaler Sensorik die tatsächliche Leistung im Betrieb zu überprüfen.
Herausgeber: IEA 4E, August 2025
Englisch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Annual Report 2024 des "Advanced Fuel Cells" Technologieprogramms

Der Jahresbericht 2024 des IEA AFC TCP zeigt weltweit deutliche Fortschritte bei Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien – mit Fokus auf Infrastruktur, Forschung und internationale Zusammenarbeit. Marietta Sander
Herausgeber: IEA AFC Sekretariat, 2025
Englisch, 109 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Performance Envelopes von Rotorblattheizungssystemen (2025)

Untersuchung des Performance Envelopes von Rotorblattheizungssystemen, um zukünftig die Systeme in den einzelnen Projektentwicklungsphasen und im Betrieb besser bewerten und vergleichen zu können. Claas Rittinghaus, Florian Pfannhofer
Herausgeber: Energiewerkstatt Verein, 2025
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG TCP: Annual Review 2024

Der IEA GHG-Bericht 2024 zeigt, wie CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) weltweit vorankommt – mit neuen Projekten, Studien, politischer Unterstützung und wachsendem Engagement.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme, 2025
Englisch, 38 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Lowering Hinders for Maritime Biofuels – Identifying means to increase the use of biofuels in the marine sector (2025)

Die Hauptfragestellungen waren: Wie kann die Industrie die Verwendung von Biokraftstoffen für den Seeverkehr ausweiten? Welches sind die aktuellen Trends der Push- und Pull-Mechanismen auf dem Markt? Welches sind die Haupthindernisse für den Einsatz von Biokraftstoffen im Seeverkehr? Was ist erforderlich, um das Potenzial zu nutzen? David Bauner et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2025
Englisch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 67, Juni 2025

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Country Report aus Brasilien „A Biofuels Success Story Brazil“. Tomas Ekbom, Glaucia Mendes Souza, Jeanette Fogelmark
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP Task 39, 2024
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2025: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2025 bietet mit Daten aus 73 Ländern eine umfassende Darstellung der solaren Wärme- und Kühlmärkte weltweit. Die globale Marktentwicklung 2024 in Hinblick auf Anlagen für solare Warmwasserbereitung, für Anwendungen im Gebäudebereich sowie für solare Nah- und Fernwärmenetze und solare Prozesswärmeanlagen sind ebenso enthalten wie ein Ausblick auf Entwicklungen im Jahr 2025. Für das Jahr 2023 präsentiert der Bericht detaillierte Marktdaten.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2025
Englisch, 95 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Expectations on flexible bioenergy in different countries (2025)

Dieser Bericht über die Erwartungen an flexible Bioenergie in verschiedenen Ländern erscheint als zweiter Teil nach dem bereits veröffentlichten Bericht “Implementation of flexible bioenergy in different countries” (Thrän et al. 2024) und untersucht nationale Ziele für flexible Bioenergie sowie ihre Rolle in der Transformation des Energiesystems. Daniela Thrän, Nora Lange, Elina Mäki, Heidi Saastamoinen, Thomas Schleker, Miia Nevander
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44. 2025
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Implementation of flexible bioenergy in different countries Status quo of implementation, barriers and policy framework (2024)

Die Neuauflage des Berichts zeigt, dass noch immer die politischen Rahmenbedingungen entscheidend für die Relevanz flexibler Bioenergie, etwa für Strom, Wärme, Biokraftstoffe und CO2-Nutzung sind. Daniela Thrän, Nora Lange, Elina Mäki, Heidi Saastamoinen, Thomas Schleker
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44. 2024
Englisch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Technologies for Flexible Bioenergy (2025)

Der Bericht hebt hervor, wie flexible Bioenergie-Technologien, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Flexibilität bieten, zur Stabilisierung des Stromnetzes, zur Unterstützung von Wärmesystemen und zur Bereitstellung von Energiespeichern und Transportlösungen beitragen, wobei ihre volle Flexibilität noch nicht vollständig ausgeschöpft wird, insbesondere aufgrund von Markt- und Subventionssystemen, die oft auf eine konstante Betriebsweise ausgerichtet sind. Tilman Schildhauer, Pieter Kroon, Jaap Kiel, Ernst Höftberger, Markus Gölles, Emanuele Moioli, Hossein Madi, Gabriel Reichert, Florian Kupelwieser
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44, 2025
Englisch, 93 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: The Value of Flexible Bioenergy - An empirical assessment of the electricity markets in selected European Countries (2025)

Bioenergie ist eine wichtige Flexibilitätsoption im Elektrizitätssystem, die zur Dekarbonisierung beiträgt und intermittierende erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie ausgleicht, wobei flexible Betriebsmodelle den Marktwert und die Auswirkungen auf die Strompreise und Treibhausgasemissionen in verschiedenen europäischen Ländern beeinflussen. Martin Dotzauer, Daniela Thrän
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44, 2025
Englisch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible bioenergy policies in different countries – Summary report (2025)

In diesem Bericht werden die Ergebnisse aus zwei Untersuchungen über die politischen Rahmenbedingungen im Bereich der flexiblen Bioenergie aus 14 Ländern und der Europäischen Union zusammengefasst. Daniela Thrän, Nora Lange, Elina Mäki, Heidi Saastamoinen, Thomas Schleker, Miia Nevander
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44. 2025
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Annual Report 2023

Jährlich kommen die Tasks von IEA Bioenergy zusammen, um ihre Erfolge in einem Bericht hervorzuheben. Dieses Dokument zeigt die erzielten Fortschritte, die veröffentlichten wertvollen Publikationen und die bedeutende Rolle der Tasks. Dina Bacovsky
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2024
Englisch, 113 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Final Report Subtask 2 "Circular Carbon" (2025)

Endbericht zum IEA IETS 21 Subtask 2, der sich mit dem Thema Circular Carbon beschäftigt. Es werden die wichtigsten Ergebnisse aus Phase 2, Subtask 2 präsentiert und ein Ausblick auf Phase 3 gegeben. Simon Moser, Hans Böhm, Anja Gahleitner, Valerie Pfeffer-Rodin, Magdalena Pflügl, Lukas Zeilerbauer, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Austria/ Veronika Wilk, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Austria / Philipp Wolf-Zöllner, Montanuniversität Leoben, Austria / Tobias Pröll, University of Natural Resources and Life Sciences, Austria / Daniele Ferrario, Andrea Lanzini, Politecnico di Torino , Italy / Umberto Pasqual Laverdura, ENEA, Italy
Herausgeber: IEA IETS, März 2025
Englisch, 38 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Final Report Subtask 3 "Energy- and carbon-oriented Industrial Symbiosis" (2025)

Endbericht zum IEA IETS 21 Subtask 3, der sich mit dem Thema „Energy- and carbonoriented Industrial Symbiosis“ beschäftigt. Es werden die wichtigsten Ergebnisse aus Phase 2, Subtask 3 präsentiert und ein Ausblick auf Phase 3 gegeben. Rickard Fornell, Elin Wallin, Sima Ajdari, RISE Research Institutes of Sweden / Simon Moser, Hans Böhm, Anja Gahleitner, Valerie Pfeffer-Rodin, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Austria / Zheng Grace Ma, University of Southern Denmark
Herausgeber: IEA IETS, März 2025
Englisch, 36 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Modell zur Bewertung des globalen Energieverbrauchs von Rechenzentren: The Total Energy Model 4.0 - Data Centres (2025)

Der Bericht „Total Energy Model 4.0 – Data Centres“ (Mai 2025) beschreibt ein neues Modell zur Prognose des Energieverbrauchs von Rechenzentren welt-weit. Entwickelt im Rahmen des IEA-Programms EDNA, basiert das Total Energy Model (TEM) 4.0 auf einem datenbasierten, technischen Ansatz. Es berücksichtigt CPU- und GPU-Verkäufe, Leistungskennzahlen (SERT, MLPerf) sowie regionale Unterschiede und segmentiert Rechenzentren nach Typ (tradi-tionell, Cloud, Hyperscale, KI) und Workload.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2025
Englisch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Global Critical Minerals Outlook 2025

Kritische Rohstoffe, die für eine Reihe von Energietechnologien und für die Wirtschaft im Allgemeinen unverzichtbar sind, stehen im Mittelpunkt der weltweiten politischen und handelspolitischen Diskussionen. Der Global Critical Minerals Outlook 2025 der IEA enthält eine detaillierte Bewertung der neuesten Markt- und Investitionstrends sowie deren Auswirkungen auf die Sicherheit kritischer Rohstoffe. Er liefert eine Momentaufnahme der jüngsten Entwicklungen in der Branche und bietet mittel- und langfristige Prognosen für das Angebot und die Nachfrage nach wichtigen Energiemineralien, wobei die neuesten politischen und technologischen Entwicklungen berücksichtigt werden.
Herausgeber: IEA, 2025
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 35: Final Report “Flexible Sector Coupling by the Implementation of Energy Storage” (2024)

FSC fördert durch Speicher, Sektorkopplung und smarte Netze die Integration erneuerbarer Energien. Schlüssel sind faire Rahmenbedingungen, technologische Vielfalt und systemweite Flexibilitätsgewinne. Andreas Hauer ZAE Bayern e. V., Nikola Botzov, PlanEnergi, Denmark, Edoardo Corsetti, RSE, Italy, Saman N. Gunasekara, KTH, Sweden, Andreas Hauer, ZAE Bayern, Germany, Rasmus Lund, PlanEnergi, Denmark, Viktoria Martin, KTH, Sweden, Curtis Meister, HSLU, Switzerland, Christoph Rathgeber, ZAE Bayern, Germany, Rebecca Ravotti, HSLU, Switzerland Ueli Schilt, HSLU, Switzerland, Thijs Scholten, CE Delft, The Netherlands, Gerhard Totschnig, AIT, Austria, Wim van Helden, AEE Intec, Austria
Herausgeber: IEA ES TCP Task 35, 2024
Englisch, 156 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 36: Final Report “Carnot Batteries” (2025)

IEA ES Task 36 stärkte Carnot-Batterien als Schlüssel zur Energiewende, bewertete Technologien, Märkte und TRLs, veröffentlichte Fachbeiträge und baute internationale Expertise und Sichtbarkeit stark aus. Prof. Annelies Vandersickel, Dr. Andrea Gutierrez, Dr. Salvatore Vasta, Prof. Kurt Engelbrecht, Dr. Salvatore Vasta, Dr. Zhiwei Ma, Prof, Kurt Engelbrecht, Prof. Yulong Ding, Dr. Benjamin Bollinger
Herausgeber: IEA ES TCP Task 36, 2025
Englisch, 208 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 39: Final Report “Large Thermal Energy Storage for District Heating” (2025)

IEA ES Task 39 definierte LTES, entwickelte KPIs, Simulations- und Planungstools sowie Leitfäden zur Umsetzung. Ziel: LTES als Schlüsselelement für erneuerbare Wärme und Sektorkopplung etablieren. Wim van Helden, AEE INTEC, Austria, Nathan Fournier, Newheat, France, Bijan Adl-Zarrabi, Chalmers University, Sweden, Thomas Schmidt, Solites, Germany, Geoffroy Gauthier, Planenergi, Denmark
Herausgeber: IEA ES TCP Task 39, 2025
Englisch, 52 Seiten