IEA Bioenergy Task 44: The Value of Flexible Bioenergy - An empirical assessment of the electricity markets in selected European Countries (2025)

Bioenergie ist eine wichtige Flexibilitätsoption im Elektrizitätssystem, die zur Dekarbonisierung beiträgt und intermittierende erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie ausgleicht, wobei flexible Betriebsmodelle den Marktwert und die Auswirkungen auf die Strompreise und Treibhausgasemissionen in verschiedenen europäischen Ländern beeinflussen.

Bibliographische Daten

Martin Dotzauer, Daniela Thrän
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44, 2025
Englisch, 28 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Bioenergie muss mit konventioneller Stromerzeugung konkurrieren, was eine marktgerechte Betriebsplanung erfordert. Viele Länder fördern flexible Bioenergie durch Programme wie das Marktprämienmodell in Deutschland, das flexiblere Betriebsmodelle ermöglicht.

Studien zeigen, dass flexible Bioenergie aufgrund zunehmender intermittierender Erneuerbarer immer wichtiger wird. Biogas- und Biomethan-Anlagen sowie KWK-Anlagen sind etablierte Flexibilitätslösungen in vielen Ländern.

Eine empirische Studie untersucht die Auswirkungen flexibler Bioenergie auf Emissionen und Strompreise. Dafür wurden drei Use-Cases für Österreich, Deutschland und Finnland erstellt und analysiert.

Downloads