Über die IEA - Internationale Energieagentur
Zu Beginn stand die Abhängigkeit von den erdölexportierenden Staaten und damit die Entwicklung eines abgestimmten Vorgehens und Krisenmanagements bezüglich der Sicherung der Ölversorgung im Vordergrund. Später kamen bedeutende Aufgaben in der Entwicklung und Verbreitung von erneuerbaren Energietechnologien und effizienten Endverbrauchstechnologien dazu. Mittlerweile liegt das Hauptaugenmerk auf dem Erreichen der internationalen Klimaschutzziele und der dafür nötigen Energiewende.
Die Mission der IEA lautet: "The IEA works with governments and industry to shape a secure and sustainable energy future for all" (2022).
Die Arbeitsbereiche umfassen
- Energiesicherheit,
- Energieeffizienz,
- Programme und Partnerschaften,
- Internationale Kooperationen,
- Daten und Statistik,
- Technologiekooperationen,
- Trainings,
- weltweites Engagement sowie
- Industrieeinbindung.
Schwerpunkte der IEA
Im Ministerial Communique (März 2022) zu "Accelerating Global Action on Clean Energy and Energy Security" sind folgende Schwerpunkte definiert:
- Leading the Global Energy Sector's Fight Against Climate Change
- Ensuring Energy Security During the Energy Transition
- Strengthening the IEA Family
- IEA Resources: Moving to a Sustainable Funding Model
Das IEA Sekretariat in Paris stellt mit seinen ca. 400 Mitarbeiter:innen die organisatorische Struktur zur Abwicklung der zahlreichen Aufgaben der IEA zur Verfügung. Als Exekutiv Direktor fungiert seit 2015 Fatih Birol.
Weitere Informationen, IEA Berichte und Studien
IEA Website
Auf der IEA Website sind Informationen zur Organisation und ihren Mitgliedsländern, Publikationen und Veranstaltungen zu den unterschiedlichen Themen verfügbar. Des Weiteren sind die passwortgeschützen Bereiche der unterschiedlichen Komitees zugänglich.
Für die Technology Collaboration Programmes ist auf der IEA-Website ebenfalls ein eigener Bereich mit relevanten Informationen eingerichtet.
Die Publikation "Technology Collaboration Programmes - Highlights and outcomes" gibt einen Überblick über die Aktivitäten der aktuell 39 Programme, an denen 6000 Expert:innen aus der Forschung, Industrie und Verwaltung in 51 Ländern beteiligt sind.
Energy Technology Perspectives
Jährlich erscheint die "Energy Technology Perspectives", die Analysen und Zukunftsszenarien in verschiedenen Technologiebereichen aufzeigt und einen regelmäßigen Blick auf die aktuellen, weltweiten Trends im Energiesektor ermöglicht. Der Bericht soll ein Leitfaden für Entscheidungsträger:innen in Politik und Industrie sein, um Chancen zu erkennen, welche durch die aufstrebende neue Energiewirtschaft entstehen. Gleichzeitig werden mögliche Unsicherheiten in Bezug auf Energiesicherheit thematisiert.
- Energy Technology Perspectives 2023
- Energy Technology Perspectives 2020
- Energy Technology Perspectives 2020 – Special Report on Clean Energy Innovation
- Energy Technology Perspectives 2017
- Energy Technology Perspectives 2016
- Energy Technology Perspectives 2015
World Energy Outlook der IEA
Der "World Energy Outlook der IEA" beschreibt in seinen jährlichen Berichten sowohl bisherige Entwicklungen als auch Perspektiven und Chancen für künftige Auswirkungen von Technologiewahl und Investitionsentscheidungen.
- World Energy Outlook 2022
- World Energy Outlook 2021
- World Energy Outlook 2020
- World Energy Outlook 2019
- World Energy Outlook 2018
- World Energy Outlook 2017
- World Energy Outlook 2016
- World Energy Outlook 2015
- World Energy Outlook 2014
- Energy and Climate Change - World Energy Outlook Special Report
Im Juni 2020 erschien der "IEA World Energy Outlook Special Report: Sustainable Recovery". Die Covid-19-Pandemie hat eine historische Krise für Volkswirtschaften und Energiemärkte ausgelöst. Gleichzeitig stellt sie eine einmalige Chance dar, die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem einzuläuten. Als Reaktion auf Anfragen von Regierungen weltweit hat die IEA einen Plan zur nachhaltigen Wiederbelebung der Wirtschaft erstellt, welcher Maßnahmen für die kommenden drei Jahre aufzeigt.
Der Report "Renewable Energy Market Update - Outlook for 2020 and 2021" analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Die IEA korrigiert ihre Prognosen für 2020 deutlich nach unten, rechnet aber bald wieder mit hohen Zuwachsraten.
Der 2021 erschienene World Energy Outlook Special Report "The Role of Critical Minerals in Clean Energy Transitions" der IEA analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen kritischen Mineralien und den Prognosen für die Transformation des Energiesektors.
Der Fortschrittsbericht "The Breakthrough Agenda Report 2022" berichtet über jene Maßnahmen, die erforderlich sind, um die historische Verpflichtung der Regierungen, die zwei Drittel der Weltwirtschaft repräsentieren, im Bereich der sauberen Technologien zu erfüllen.
Im "IEA Technology Report: Technology and innovation pathways for zero-carbon-ready buildings by 2030 2030 - A strategic vision from the IEA Technology Collaboration Programmes" beleuchten Expert:innen verschiedener IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs), wie einige der wichtigsten Meilensteine der IEA Net Zero by 2050 Roadmap für den Gebäudesektor erreicht werden können. Zur Dekarbonisierung von Gebäuden sind drastische und sofortige Maßnahmen zur Förderung von technologischen Entwicklungen und Verhaltensänderungen notwendig.
Wärmepumpen, die mit emissionsarmem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den weltweiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Der 2022 erschienene "World Energy Outlook Special Report: The Future of Heat Pumps" der IEA gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Wärmepumpen und zeigt die wichtigsten Hindernisse und politischen Lösungen auf.
Global Methane Tracker
Der Bericht der IEA zeigt auf, dass die globalen Methanemissionen im Jahr 2021 um 5 % gestiegen sind. Methanemissionen aus dem Energiesektor sind um etwa 70 % höher als die von den nationalen Regierungen vorgelegten Schätzungen.
Handbücher für TCPs und andere "Clean Energy Initiatives"
Um die globalen Energie- und Klimaziele erreichen zu können, braucht es Innovation und internationale Kooperation. Um diese zu fördern, hat die IEA zwei Handbücher publiziert:
- Enhancing collaboration between multilateral initiatives - A handbook for TCPs and other clean energy initiatives (2021)
Multilaterale Initiativen, wie die IEA Technologiekooperationsprogramme (TCP), das Clean Energy Ministerial (CEM) und Mission Innovation (MI), unterstützen Regierungen bei Energiethemen. Das Handbuch sammelt Good practice Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen und innerhalb dieser Plattformen und liefert Handlungsempfehlungen, um zukünftige Kooperationen zu beschleunigen und zu verbessern. - Expanding the global reach of the TCPs - A handbook for TCPs and other clean energy initiatives (2021)
Dieses Handbuch zeigt die Vorteile einer Beteiligung an den IEA Technologiekooperationsprogrammen und liefert Handlungsempfehlungen an Entscheidungsträger:innen in den teilnehmenden Ländern.
Renewables - Analysis and forecasts
In diesem jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab.
- Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027
- Renewables 2021 - Analysis and forecasts to 2026
- Renewables 2020 - Analysis and forecast to 2025
Energy Technology Roadmaps
Die IEA veröffentlicht auch zahlreiche "Low carbon Energy Technology Roadmaps". Jede Roadmap enthält internationalen Konsens betreffend Meilensteine für Technologieentwicklung bis 2050, rechtliche/regulative Rahmenbedingungen, Investitionserfordernisse, öffentliches Engagement sowie internationale Kooperation.
- Net Zero by 2050: a Roadmap for the Global Energy Sector
Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen (Mai 2021)
Digitalization & Energy
Die Studie „Digitalization & Energy" der IEA beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung für den Energiebereich und zeigt mögliche Effizienzgewinne in den unterschiedlichen Sektoren auf.
The Future of Cooling
Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.
IEA Technology Collaboration Programmes
Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).
Herausgeber: Internationale Energieagentur
© OECD/IEA 2015 Video IEA Technology Collaboration Programmes, IEA Publishing