Energy Technology Perspectives 2015 - Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action

Die Energy Technology Perspectives 2015 (ETP 2015) der IEA widmet sich der Rolle von Energietechnologieinnovationen für die Umsetzung von Klimaschutzzielen. Sie zeigt den Entwicklungsfortschritt von unterschiedlichen Technologien und notwendige Schritte und Maßnahmen für Staaten für die Dekarbonisierung des Energiesystems auf.

Beschreibung

Die jährlich erscheinende Publikation der Internationalen Energieagentur bietet EntscheidungsträgerInnen regelmäßig einen Blick auf die aktuellen weltweiten Trends im Energiesektor und stellt eine wesentliche Orientierung für die nationale Energietechnologiepolitik dar. Die Analysen und Zukunftsszenarien zeigen Perspektiven auf, wie eine sichere, klimaverträgliche und wettbewerbsfähige Energieversorgung zukünftig aussehen kann.

Die ETP 2015 "Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action" zeigt die technologischen Möglichkeiten zur Erreichung von Klimazielen und ist ein Beitrag für die Weltklimakonferenz in Paris im Dezember 2015.

Die ETP 2015 identifiziert Strategien und Rahmenbedingungen in Bereichen wie

  • Erneuerbare Energien,
  • Kohlenstoffabtrennung und Speicherung
  • energie-intensive Industriesektoren.

Der Bericht beschreibt überdies wie Schwellenländer und im speziellen China einen kohlenstoffarmen Übergang durch Innovationen in Energietechnologien beschreiten.

Bisherige Fortschritte und zukünftige Potentiale

Die ETP 2015 zeigt jedoch auch auf, dass die Bestrebungen für eine Dekarbonisierung des globalen Energiesektors bislang nicht ausreichen um das 2°C-Ziel zu erreichen.

Um den weltweiten globalen Temperaturanstieg bis 2100 auf 2 Grad zu begrenzen muss sich das Tempo der jährlichen Verringerung der weltweiten Energieintensität mehr als verdoppeln.

Positive Entwicklungen werden bei Erneuerbaren Energien aufgezeigt, dort insbesondere beim Ausbau und der Systempreisentwicklung der Photovoltaik. Die IEA sieht auch Fortschritte bei Treibstoffeffizienz, Elektrofahrzeugen und bei Kohlenstoffabtrennung und Speicherung.

Bisher unzureichend genützte Potentiale zur Dekarbonisierung weist der Bereich des Heizen und Kühlen von Gebäuden und Industrieanlagen auf, welcher 40 % des Endenergiebedarfs darstellt. Durch die verbreitete Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Umstellung auf erneuerbare Endenergieträger könnte der fossile Anteil bis 2050 auf unter 50% gesenkt werden.

Der Ausbau erneuerbarer Stromerzeugungstechnologien und Effizienz­steigerung in den Stromanwendungen bleiben zwei entscheidende Elemente des 2°C-Szenarios. Damit verbunden sind die notwendigen Innovationen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen in den Bereichen Lastmanagement, Energiespeicherung und intelligente Stromnetze.

Geringere Preise für fossile Energieträger, wie derzeit vorzufinden sind sollten als Chance begriffen werden und als Anreiz für eine schrittweise Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe dienen. Auf diese Weise würden CO2-arme Technologien rascher konkurrenzfähiger werden.

Empfehlungen an die FTI Politik

Zur Dekarbonisierung des globalen Energiesystems sind sowohl inkrementelle als auch radikale Innovationen notwendig. Die staatlichen F&E-Ausgaben für Energie lagen 2013 bei durchschnittlich 4% an den gesamten Forschungsausgaben. Um das 2°C-Szenario zu erreichen, wird von der IEA eine Verdreifachung empfohlen.

Today’s annual government spending on energy research and development is estimated to be USD 17 billion. Tripling this level, as we recommend, requires governments and the private sector to work closely together and shift their focus to low-carbon technologies.

Maria van der Hoeven, IEA director (IEA press release, 4 May 2015)

Staatliche Förderung sollen alle Phasen des Innovationszyklus von Forschung, Entwicklung, Demonstration und Markteinführung abdecken. Bei der Ressourcenallokation für verschiedene Technologien müssen sowohl kurz- als auch langfristige Innovationschancen berücksichtigt werden.

Die IEA streicht auch die Relevanz der internationalen Zusammenarbeit wie die multilateralen Energietechnologieprogramme hervor. Diese sind derzeit in 39 Implementing Agreements organisiert, in denen sich 6000 Experten aus über 50 Ländern für Fortschritte im Bereich der Energietechnologien einsetzen.

Publikationen

Energy Technology Perspectives 2015
Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action

Herausgeber: International Energy Agency (IEA), ©OECD/IEA 2015 Energy Technology Perspectives, IEA Publishing
Englisch, 412 Seiten

Download

Hinweis zur Nutzung: Diese Publikationen der IEA unterliegen bestimmten Einschränkungen in Bezug auf ihre Verwendung und Verbreitung. Nutzungsbedingungen der IEA