IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel war es, das Verständnis für die Möglichkeiten und deren Potentiale sowie den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln.

Kurzbeschreibung

Der rasche Ausbau von Wind- und Photovoltaikstrom ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Da es sich hierbei um volatile Energiequellen handelt, ist eine Flexibilisierung des Energiesystems erforderlich. Neben Speichertechnologien und Nachfrage-Management bietet die Bioökonomie zahlreiche Flexibilisierungsoptionen für Strom, Wärme und biobasierte Materialien.

Task 44 unterstützt die Entwicklung flexibler Bioenergielösungen für ein kohlenstoffarmes Energiesystem. Ziel ist es, das Verständnis für die Möglichkeiten und deren Potentiale sowie den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln. Dies wird durch drei Hauptziele verfolgt:

  1. Identifikation und Bewertung tragfähiger flexibler Bioenergiekonzepte zur Unterstützung kohlenstoffarmer Energiesysteme
  2. Identifikation von Systemanforderungen für flexible Bioenergiekonzepte
  3. Beschleunigung der Umsetzung von flexiblen Bioenergiekonzepten

Um diese Ziele zu erreichen, wurden im Triennium 2022-2024 die folgenden Ergebnisse erzielt:

  • Zehn neue Best-Practice-Beispiele zur flexiblen Bioenergie wurden veröffentlicht, worin auch ein das österreichische Leuchtturmprojekt Waste2Value enthalten ist.
  • In einem zweiteiligen Bericht wurden die Entwicklungen bei der Umsetzung flexibler Bioenergie in 14 Ländern sowie die Rolle der Politik bei der Förderung flexibler Bioenergie mit Schwerpunkt auf nationalen und internationalen Rahmenbedingungen, Synergien und Hindernissen analysiert.
    Implementation of flexible bioenergy in different countries (05/2024)
    Expectations on flexible bioenergy in different countries (02/2025)
    Ergänzt werden diese beiden Dokumente durch einen zusammenfassenden Bericht.
    Flexible bioenergy policies in different countries – Summary report (03/2025)
  • Die Definition der Synergien mit grünen Wasserstoffstrategien und BECCS/U-Ansätzen wurde im folgenden Bericht zusammengefasst: BECCUS and flexible bioenergy – finding the balance (08/2023)
  • In einer Neuauflage des Berichts „Technologies for Flexible Bioenergy" wurden die Themen Überwachung der Entwicklung flexibler Bioenergiekonzepte sowie Identifikation der Anforderungen an das Energiesystem adressiert werden. Die finale Fertigstellung des Berichts nach ausführlichem Review durch das gesamte Konsortium erfolgte zu Beginn der neuen Arbeitsperiode 2025-2027.
  • Ein Bericht über den Wert der Flexibilität (engl. Titel „The Value of Flexible Bioenergy") in dem Strommärkte in ausgewählten europäischen Ländern analysiert wurden, wird nach ausführlichem Review zu Beginn der neuen Arbeitsperiode 2025-2027 erscheinen.

Gemeinsam hat sich das österreichische Vertretungskonsortium bemüht österreichische Vorzeigeprojekte vor den Vorhang zu holen und international zu verbreiten, sowie auch die österreichischen Bioenergiebranche entsprechend einzubinden und im TASK gewonnene Erkenntnisse innerhalb Österreichs zu verbreiten. Das ist insbesondere durch den taskübergreifenden IEA-Cross-TCP-Workshop „Wege zu einer flexiblen, sektorübergreifenden Energieversorgung mit besonderem Fokus auf die Flexibilitätsbereitstellung über den Wärmesektor" im Rahmen der mitteleuropäischen Biomassekonferenz 2023 in Graz sowie durch die Veröffentlichung eines österreichischen Best-Practice-Beispiels Waste2Value gelungen.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel war es, das Verständnis für die Möglichkeiten und deren Potentiale sowie den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln. Schriftenreihe 52/2025
Markus Gölles, Carina Deutsch, Thomas Reiter-Nigitz, Fabian Schipfer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Teilnehmende Staaten

Finnland (Leitung), Deutschland, Australien, Österreich, Niederlande, Schweden, Schweiz, USA

Kontaktadresse

BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Dipl.-Ing. Dr. Markus Gölles
Inffeldgasse 21b
A-8010 Graz
E-Mail: markus.goelles@best-research.eu

Fabian Schipfer
Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA)
Schlossplatz 1, Laxenburg
E-Mail: schipfer@iiasa.ac.at
Web: iiasa.ac.at