IEA Bioenergy Task 44: Annual Report 2023

Jährlich kommen die Tasks von IEA Bioenergy zusammen, um ihre Erfolge in einem Bericht hervorzuheben. Dieses Dokument zeigt die erzielten Fortschritte, die veröffentlichten wertvollen Publikationen und die bedeutende Rolle der Tasks.

Bibliographische Daten

Dina Bacovsky
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2024
Englisch, 113 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Task 44 ist ein bereichsübergreifender Task, der technische, politische, marktbezogene und systemische Aspekte der Flexibilität abdeckt. Es wurde bisher festgestellt, dass zahlreiche technische Optionen zur Bereitstellung von Flexibilität durch Bioenergie bereits umgesetzt, in der Demonstration oder in der Entwicklung sind. Allerdings fehlen noch politische Rahmenbedingungen und Marktmechanismen, um die Vorteile flexibler Bioenergie zu nutzen. Daher konzentriert sich Task 44 darauf, die Systemdienstleistungen und den Mehrwert, den sie bieten kann, aufzuzeigen und flexible Bioenergie mit dem integrierten Energiesystem zu verbinden.

Hierfür erstellt Task 44 Informationen durch konkrete Best-Practice-Beispiele, arbeitet mit der Gemeinschaft der Energiesystemmodellierer zusammen, um die Darstellung des Wertes von Flexibilität in Energiesystemmodellen voranzutreiben, und analysiert den Status der Implementierung flexibler Bioenergie in verschiedenen Ländern. Potenzielle Synergien mit grünem Wasserstoff und Wertschöpfungsketten von BECCS/U (Bioenergy with Carbon Capture and Storage/Utilization) stehen dabei besonders im Fokus.

Ausgewählte Highlights aus Task 44 aus dem Jahresbericht:

  • Drei neue Best-Practice-Beispiele zur flexiblen Bioenergie wurden auf der Website von Task 44 veröffentlicht.
  • Der IEA Cross-TCP-Workshop wurde in Graz (Österreich) organisiert.
  • Task 44 war auf sechs Konferenzen oder Workshops vertreten. Unsere Experten präsentierten zu verschiedenen Themen wie Systemintegration, Flexibilität jenseits der Stromerzeugung, Markttrends und KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) und gaben einen Überblick über flexible Bioenergieoptionen und deren Implementierung.
  • Der Fallstudienbericht „BECCUS und flexible Bioenergie – ein Gleichgewicht finden" wurde veröffentlicht.
  • Ein gemeinsamer Workshop mit dem IEA ETSAP TCP zum Thema „Optionen und Anforderungen der Energiesystemmodellierung für die Planung von Flexibilität durch Bioenergie und Wasserstoff" wurde in Turin (Italien) organisiert.

Downloads