IEA Bioenergy Task 44: Technologies for Flexible Bioenergy (2025)

Der Bericht hebt hervor, wie flexible Bioenergie-Technologien, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Flexibilität bieten, zur Stabilisierung des Stromnetzes, zur Unterstützung von Wärmesystemen und zur Bereitstellung von Energiespeichern und Transportlösungen beitragen, wobei ihre volle Flexibilität noch nicht vollständig ausgeschöpft wird, insbesondere aufgrund von Markt- und Subventionssystemen, die oft auf eine konstante Betriebsweise ausgerichtet sind.

Bibliographische Daten

Tilman Schildhauer, Pieter Kroon, Jaap Kiel, Ernst Höftberger, Markus Gölles, Emanuele Moioli, Hossein Madi, Gabriel Reichert, Florian Kupelwieser
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44, 2025
Englisch, 93 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der Bericht betont die zunehmende Bedeutung der Flexibilität von Bioenergie im Kontext wachsender erneuerbarer Energien wie Wind und Solar, die wetterabhängig sind. Bioenergie bietet Flexibilität durch kurzfristige Maßnahmen wie die Stabilisierung des Stromnetzes und langfristige Lösungen wie die Speicherung biomassenbasierter Energieträger für verschiedene Sektoren. Viele Technologien, die Flexibilität ermöglichen, werden noch nicht regelmäßig eingesetzt, da bestehende Subventionssysteme meist auf kontinuierlichen Betrieb ausgerichtet sind. Langfristige Lösungen wie die Umwandlung von Biomasse in transportierbare Energieträger sind verbreitet, jedoch sind fortgeschrittene Technologien noch nicht vollständig etabliert. Mit dem wachsenden Anteil variabler erneuerbarer Energien wird die Flexibilität von Bioenergie immer wichtiger, benötigt jedoch ein angepasstes Marktdesign und Unterstützungssysteme für künftige Investitionen.

Downloads