IEA GHG TCP: Annual Review 2024

Der IEA GHG-Bericht 2024 zeigt, wie CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) weltweit vorankommt – mit neuen Projekten, Studien, politischer Unterstützung und wachsendem Engagement.

Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme, 2025
Englisch, 38 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der Jahresbericht des IEA GHG (International Energy Agency Greenhouse Gas R&D Programme) bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, Publikationen und Kommunikationsmaßnahmen des Programms im Jahr 2024. Eingeleitet wird der Bericht durch Beiträge von Prof. Kelly Thambimuthu (Vorsitzender) und Tim Dixon (Geschäftsführer), die die Rolle von CCS (Carbon Capture and Storage) als zentrale Technologie zur Erreichung der Klimaziele betonen. Dabei wird CCS nicht nur als emissionsmindernde Maßnahme, sondern auch als potenzielles Instrument zur CO₂-Entnahme und -Nutzung diskutiert.

Im Fokus steht die weltweit zunehmende Dynamik im Bereich CCS und CDR (Carbon Dioxide Removal), die sich in einer Vielzahl von Projekten, politischen Initiativen und wissenschaftlichen Veranstaltungen widerspiegelt. Besonders hervorgehoben wird die GHGT-17 Konferenz in Calgary, die mit 1547 Teilnehmenden aus 47 Ländern als größte CCS-Konferenz weltweit gilt. Neben technischen Präsentationen wurden erstmals auch Business-to-Business-Themen, indigene Perspektiven und Nachwuchsformate integriert.

Im Jahr 2024 organisierte das IEA GHG folgende Veranstaltungen:

  • GHGT-17 (Greenhouse Gas Control Technologies Conference), Oktober 2024, Calgary (Kanada) (wie oben bereits ausgeführt)
  • 7th International Workshop on Offshore Geologic CO₂ Storage, September 2024, Port Arthur (USA)
  • 16th International CCS Summer School, Juli 2024, Darwin (Australien)
  • Zwei ExCo-Meetings in Kopenhagen und in Calgary

Darüber hinaus war das IEA GHG aktiv bei internationalen politischen Aktivitäten:

  • Organisation von zwei UNFCCC Side-Events bei der COP29 in Baku, u. a. zur Finanzierung von CCS in Schwellenländern
  • Beteiligung an der Entwicklung eines neuen Standards für CO₂-Entnahmen unter Artikel 6.4 des Pariser Abkommens
  • Teilnahme an Sitzungen des London Protocol zur Offshore-Speicherung
  • Mitwirkung an IPCC-Expertentreffen zur Methodikentwicklung für CDR und CCS

Im technischen Bereich wurden neun neue Studien veröffentlicht, darunter:

  • „Clean Steel: An Environmental and Technoeconomic Outlook"
  • „Managing the Transition of Depleted Oil and Gas Fields to CO₂ Storage"
  • „Measurement, Reporting and Verification for Carbon Dioxide Removal"
  • „Power CCS: Potential for Cost Reductions and Improvements"

Ergänzt wird der Bericht durch eine Übersicht über Webinare, technische Reviews, Informationspapiere sowie Social-Media-Aktivitäten. Besonders hervorzuheben ist der Relaunch der Website ieaghg.org, der zu deutlich gesteigertem Nutzerengagement führte.

Der Bericht zeigt eindrucksvoll, wie das IEA GHG durch Forschung, Vernetzung und politische Beratung zur globalen Umsetzung von CCS beiträgt – mit dem Ziel, die Klimaziele von Paris zu erreichen und langfristig eine klimaneutrale Zukunft zu gestalten.

IEA GHG TCP: Annual Review 2024