Internationale Publikationen
Es wurden 1869 Einträge gefunden.
IEA PVPS Task 13: Exceptional UV features in the field (2018)

Im Vortrag wird die UV-Fluoreszenzmethode als Schnelltest auf bestimmte Modulfehler (z.B. Zellbrüche, Hagelschäden) in PV-Anlagen vorgestellt.
B. Kubicek
Herausgeber: Workshop UV Fluorescence Measurement for Damage Assessment of PV Modules. Emmerthal bei Hameln, Deutschland. / 12. Oktober 2018
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 13: Potential Induced Degradation of PV Modules and Systems (2016)

Der Vortrag gibt eine Übersicht zu den unterschiedlichen Phänomenen der potentialinduzierten Degradation von Photovoltaik-Modulen und -Anlagen, sowie Test und Detektionsverfahren.
Karl A. Berger
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 open Workshop on PV Performance and Reliability, EURAC, Bolzano IT / 8. April 2016
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 13: PV Performance Modeling Methods and Practices (2017)

Der Bericht stellt die Schritte zur Modellierung von PV Anlagen dar und gibt einen Überblick über den ersten gemeinsamen IEA PVPS Task 13 / PVPMC Workshop, der in Köln 2015 beim TUV Rheinland stattfand.
Joshua S. Stein, Boris Farnung (Ed.), Marion Schroedter-Homscheidt, Karel De Brabandere, Marcel Suri, Jan Remund, Manajit Sengupta. Elke Lorenz, Anton Driesse, Stefan Winter, Annette Hammer, Thomas Huld, Mitchell Lee, Giorgio Belluardo, Fotis Mavromatakis, Benjamin Duck, Markus Schweiger, Werner Herrmann, Bruce H. King, Janine Freeman, Teresa Zhang, Gianluca Corbellini, Christian Reise, Hendrik Holst, Jose E. Castillo-Aguilella, Bruno Wittmer, Tomas Cebecauer, Aron P. Dobos, Paul Gibbs, Angele Reinders, Matthew Boyd, Gabi Friesen, Benjamin Matthiss, Steve Ransome, Jürgen Sutterlueti, Yuzuru Ueda, Roger French
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2017
Englisch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Newsletter 2/2019

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Neuigkeiten im Themenfeld Bioenergie sowie ein Rückblick auf den Alpine Bioeconomy Workshop, aktuelle Publikationen und ein Überblick über kommende Veranstaltungen.
Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Michael Mandl, Stefanie Wong
Herausgeber: IEA-Task 42, 2019
Deutsch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Newsletter November 2019

Ab November 2019 veröffentlicht nun auch der Electronic Devices and Networks Annex des 4E Technology Collaboration (TCP) Program der Internationalen Energieagentur (IEA) alle sechs Monate den Newsletter „Network Connections“, um über Aktivitäten und Ergebnisse von EDNA zu berichten.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 1 Seiten
IEA Bioenergy TCP: Governing sustainability in biomass supply chains for the bioeconomy (2019)

Zusammenfassung und Ergebnisse des IEA Bioenergy Workshops am 23. Mai 2019 im Rahmen des ExCo83-Meetings in Utrecht, Niederlande. Thema war die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Biomasse-Lieferketten.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40/Task 36: Transboundary flows of woody biomass waste streams in Europe (2019)

Der Bericht „Grenzüberschreitende Ströme von Holzbiomasseabfällen in Europa“ wird auf drei Seiten zusammengefasst.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 31, #1, Juli 2019

Der Newsletter des IEA Bioenergy befasst sich mit dem ExCo83-Treffen im Mai 2019 in Utrecht, Niederlande. Außerdem enthält er einen Leitartikel zum Thema „Bioenergie in den Niederlanden“, Kurzmeldungen sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2019
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Work Programme 2019-2021

Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über das Arbeitsprogramm des Implementing Agreement Bioenergy für das Triennium 2019-2021.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy TCP/Task 43: Innovative approaches for mobilization of forest biomass for bioenergy (2019)

Diese Publikation ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Berichts „Innovative Ansätze zur Mobilisierung von Waldbiomasse für Bioenergie“.
Thiffault E., Brown M.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP/Task 43, 2019
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: The Future role of Thermal Biomass Power in renewable energy systems – study on Germany (2019)

Diese Publikation ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Berichts „Die zukünftige Rolle der thermischen Biomasse in erneuerbaren Energiesystemen - Studie über Deutschland“.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2019
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2019)

In dem Buch "National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure" werden die länderspezifischen Strategien, Pläne und Programme der teilnehmenden Ländern betreffend Brennstoffzellen- sowie Wasserstofftechnologien dargestellt. Daten und Erklärungen finden sich im Buch für die Länder Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Korea, Österreich, Schweden und USA.
National Members and Operating Agents
Herausgeber: Implementing Agreement for a Programme of Research, Development and Demonstration on Advanced Fuel Cells
Englisch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
AFC TCP 2019 Survey on the Number of Fuel Cell Vehicles, Hydrogen Refueling Stations and Targets (2019)

Schwerpunktthema ist eine innerhalb der IEA Technology Collaboration Programme-Teilnehmern durchgeführte Umfrage betreffend Brennstoffzellenfahrzeugbestand sowie der Anzahl der Wasserstofftankstellen mit Ende 2018. Ebenfalls werden die bekanntgemachten Ziele, Visionen und Prognosen im Hinblick auf die Entwicklung der Anzahl der Brennstoffzellenfahrzeuge - unterteilt in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Busse - und der Anzahl der Wasserstofftankstellen bis 2050 dargestellt.
Data collection by Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP) Executive Committee Members, coordinated by the core group (L. Antoni, N. Garland, J. Han, M. Rex and R.C. Samsun). The results are originally provided to IEA Global EV Outlook 2019 publication.
Herausgeber: IEA Technology Collaboration Programme Advanced Fuel Cells
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy TCP: Webinar "Drop-In Biofuels: The Key Role that Co-Processing will Play in their Production" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im September 2019 beschäftigte sich mit Drop-In Biokraftstoffen – die Schlüsselrolle, welche die Co-Verarbeitung in ihrer Produktion spielt.
Herausgeber: Canadian Institute of Forestry, IEA Bioenergy Webinar Series, 2019
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Methane Emissions from biogas plants (2017)

Die Technische Broschüre zeigt die verschiedenen Messmethoden und die verschiedenen Ergebnisse aus Messprogrammen von Treibhausgasemissionen bei Biogasanlagen auf.
Jan Liebetrau, Torsten Reinelt, Alessandro Agostini, Bernd Linke
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2017
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Lessons learned about thermal biomass gasification (2019)

Der Report beschreibt die Erfolge, aber auch die Fehlschläge bei den Biomasse-Vergasungsprojekten.
M. Rüegsegger, M. Kast
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 77 Seiten
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 2/2019

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Industriewärmepumpen und stellt einige Anwendungsbeispiele vor. In zwei Artikeln wird beschrieben, wie industrielle Wärmepumpen die Abwärme aus Prozessen als Wärmequellen verwenden und wie sie generell in diese Prozesse eingebunden werden. Zudem enthält die aktuelle Ausgabe einen Artikel, wie Wärmepumpen zur Netzstabilität in einem volatilen Stromnetz beitragen können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 32 Seiten
IEA SHC Task 50, Task 61/EBC Annex 77: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Ziel dieses Positionspapiers ist es, den relevanten Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Bereich aufzuzeigen, warum und auf welche Weise die Verwendung von Tageslicht zur Belichtung von Nicht-Wohngebäuden unterstützt und gefördert werden soll.
Jan de Boer
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 7: Smart Grid Case Studies: Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes – Casebook (2019)

Das ISGAN Casebook gibt einen Überblick über existierende bzw. geplante Initiativen und Programme weltweit für regulatorisches Experimentieren und Regulatorische Innovationszonen.
Aram An, Dierk Bauknecht, Iva Gianinoni, Jenny Heeter, Nicole Kerkhof-Damen, Owen Pascoe, Urban Peyker, Ksenia Poplavskaya, José Pablo Chaves Ávila, Klaus Kubeczko, Helena Lindquist, Magnus Olofsson, Bethany Speer, Anna Wang
Herausgeber: IEA ISGAN
Englisch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 7: Policy messages on Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes to Enable Smart Grid Deployment (2019)

Der ISGAN Policy Brief on Experimental Sandboxes ist das Resultat der ISGAN Inter-Annex Arbeiten zu Experimental (Regulatory) Sandboxes und legt Policy Recommendations zu diesem neuartigem Instrument dar. Diese wurden beim 10. Clean Energy Ministerial (CEM 10) 2019 in Vancouver präsentiert.
Aram An, Dierk Bauknecht, Iva Gianinoni, Jenny Heeter, Nicole Kerkhof-Damen, Owen Pascoe, Urban Peyker, Ksenia Poplavskaya, José Pablo Chaves Ávila, Klaus Kubeczko, Helena Lindquist, Magnus Olofsson, Bethany Speer, Anna Wang
Herausgeber: IEA ISGAN Inter-Annex Projektteam der Annexes 2, 4, 7, and 8; IEA ISGAN, 2019
Englisch, 3 Seiten