IEA EBC Annex 67: Newsletter 7, Juli 2019

Inhalte des Newsletters sind eine Rückschau auf das letzte Projekttreffen und einen öffentlichen Workshop in Aalborg/Dänemark, ein Artikel über die dänische Perspektive auf die Energieflexibilität, ein Artikel über das Flexibility-Evaluation-Tool (FET), den OPSYS-Teststand des DTI, ein Überblick über aktuelle Projekte in Dänemark und über Veranstaltungen für 2019-2021.

Bibliographische Daten

Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 9 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der Newsletter hat folgende Themen zum Inhalt:

Rückschau auf das 8. Projekttreffen mit öffentlichem Workshop

Das letzte Arbeitstreffen fand in Aalborg (3. bis 5. April 2019) statt und wurde vom Department of Civil Engineering der Aalborg University organisiert. Beim Treffen wurde hauptsächlich der Stand der aktuellen Arbeiten in den Deliverables präsentiert und eine Diskussion über nachfolgende Annex-Projekte geführt. Die etwa 35 vor Ort anwesenden TeilnehmerInnen des Treffens beteiligten sich sehr aktiv an den Diskussionen.

Der öffentliche Workshop „Public seminar Annex 67 - Energy Flexible Buildings" wurde am zweiten Tag des Arbeitstreffens am 4. April an der Universität in Aalborg im Auditorium 1.177 abgehalten. Ziel war es, einem breiteren dänischen Publikum einen Überblick über die Ergebnisse und Erfolge von EBC Annex 67 zu geben. Dänischen und internationalen ExpertInnen hatten die Möglichkeit, ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit der Energieflexibilität vorzustellen. Die zwei wichtigsten Punkte aus der Diskussion waren länderspezifische Aktivitäten und die EU-Dimension der Energieflexibilität.

Dänische Perspektive für Energieflexibilität

Dänemark ist weltweit führend in der Umweltpolitik und Vorreiter bei umweltfreundlichen Initiativen. Die dänische Energiestrategie 2050 legt das langfristige Klimaziel für Dänemark fest, bis 2050 klimaneutral zu sein, mit dem Zwischenziel, bis 2030 mindestens 50% des dänischen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken. Es gibt bisher auch in Dänemark nur wenige nationale Forschungsprojekte, die darauf abzielen, das Flexibilitätspotential z.B. der Wärmepumpen von Haushalten im lokalen Niederspannungsnetz zu untersuchen. Einige Initiativen wollen die Fernwärmenetze intelligenter gestalten – es laufen Demoprojekte dazu.

Flexibility-Evaluation-Tool (FET)

Das im Annex 67 entwickelte Flexibility-Evaluation-Tool (FET) ist ein Excel-basiertes Tool zur einheitlichen Visualisierung, Charakterisierung und Bewertung der Flexibilität für verschiedene Dateneingabequellen. Die Exceldatei enthält zwei Arbeitsblätter: „Bewertung der Energieflexibilität" und „Randbedingungen". Es enthält auch zwei relevante Indikatoren, die mitausgeworfen werden können. Es ist zum Download bereitgestellt.

Der OPSYS Teststand im Dänischen Technischen Institut (DTI)

Der OPSYS-Prüfstand ist eine Hardware-in-the-Loop-Testanlage zum Testen der kombinierten Steuerung einer Wärmepumpe und eines Wärmeabgabesystems. Der OPSYS-Prüfstand wurde vom Dänischen Technologischen Institut entwickelt und wird auch bei den Untersuchungen zur Energieflexibilität eingesetzt.

Neue Projekte in Dänemark

Das Projekt „Flexible Energy Denmark (FED)" behandelt den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft, die auf erneuerbaren Energiequellen basiert. Das erfordert einen Wechsel zu einem Energiesystem, bei dem der Bedarf der Produktion folgt, und die Entwicklung neuer Methoden, um Flexibilität auf allen Ebenen des Energiesystems der modernen Gesellschaft zu ermöglichen. Das Ziel des Projekts ist es, Energieflexibilität auf allen Ebenen zu ermöglichen, zu beschreiben und zu testen, mithilfe von Digitalisierung und Datenintelligenz. 

Nähere Informationen

Das Projekt „OPSYS 2.0" schlägt ein überarbeitetes OPSYS-Konzept vor, bei dem die Durchflussraten der Wärmeabgabe und die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe kontinuierlich optimiert werden. Es soll nicht nur zu effizienteren zukünftigen Wärmepumpeninstallationen führen, sondern auch die Aufrüstung von älteren Wärmepumpeninstallationen erleichtern. Das OPSYS 2.0-Konzept wird als Steuerkasten- / Nachrüstsatz für neue und vorhandene Wärmepumpeninstallationen realisiert. 

Nähere Informationen

Downloads