IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung biobasierter Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Kurzbeschreibung
Seit dem Jahr 2008 ist die TU-Wien / Energy Economics Group (EEG) Kooperationspartner der IEA Bioenergy Task 40. Auf Basis dieser Zusammenarbeit konnten in den letzten Jahren zahlreiche Task-, Intertaskarbeiten und Workshops bezüglich der Dynamik von Bioenergiemärkten sowie der technologischen, energiesystemischen und ökonomischen Chancen und Herausforderungen von internationalen Bioenergieversorgungsketten durchgeführt und publiziert werden.
Es bedarf eines internationalen, interdisziplinären Teams und transdisziplinärer Forschung um den komplexen Fragestellungen bezüglich Bioökonomietechnologiefolgeabschätzungen gerecht zu werden. Durch die Teilnahme am IEA Bioenergy Task 40 können internationale Entwicklungen für die strategische Ausrichtung der österreichischen FTI-Politik frühzeitig wahrgenommen und neue Energieforschungsbereiche in Österreich durch internationale Unterstützung aufgebaut werden. Im Gegenzug erfolgt die Einbringung österreichischer Expertise und Erkenntnisse aus nationalen und EU- F&E Projekten in die IEA Forschungskooperation.
Gemäß Arbeitsprogramm ist die Zielvorgabe der IEA Task 40 im Triennium 2019-2021 die Unterstützung der Bereitstellung von rentablen, effizienten Bioenergieversorgungsketten im Kontext von internationalen, nationalen und regionalem Handel von Biomasse unter Berücksichtigung der Diversität von Biomasseressourcen, Wertschöpfungsketten und konkurrierenden Anwendungen für Bioenergie und biobasierten Materialen.
Kurzgefasst arbeitet der Task 40 an den technologischen, energiesystemischen und ökonomischen Implikationen der Bereitstellung von nachhaltigen Bioenergieressourcen und Bioenergietechnologien im Kontext der Bioökonomie.
Ergebnisse aus den geplanten Taskprojekten sowie kollaborativen und strategischen Intertaskprojekten werden zu folgenden Themen erwartet: Globale und neue regionale Märkte (Asien, Latein Amerika, Sub-Sahara Afrika); Finanzierungsmöglichkeiten zur Skalierung; regionale Energiewenden; Bioökonomiesynergien; biobasierte Treibstoffe für den Flug- und Schiffsverkehr; Bioenergiekohlenstoffsequestrierung, -speicherung und -verwendung; Bereitstellung erneuerbarer Brennstoffe für das Gasnetz; Erneuerbare Prozesswärmebereitstellung; die Rolle der Bioenergie in einer SDG-konformen Welt.
Publikationen
Newsletter
Webinar-Rückblick
Weitere Publikationen
- Bericht: Technologies for Deployment of BECCS/U value chains: Bericht zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten rund um Kohlenstoffabscheidung, - nutzung und speicherung im Bereich der Bioenergie (2021)
- Paper: Strategies for the Mobilization and Deployment of Local Low-Value, Heterogeneous Biomass Resources for a Circular Bioeconomy (2021)
- Decarbonizing industrial process heat: The role of biomass (2021)
- Scientific Paper "The European wood pellets for heating market – Price developments, trade and market efficiency" (2020)
- Deployment of BECCS/U value chains. Technological pathways, policy options and business models (2020)
Teilnehmende Staaten
Österreich, Belgien, Dänemark, Europäische Kommission, Japan, Deutschland, Niederlande, Schweden, Vereinigte Staaten
Kontaktadresse
TU Wien, Energy Economics Group (EEG)
Lukas Kranzl, Fabian Schipfer
Gusshausstr. 25-29/370-3
A-1040 Wien
E-Mail: kranzl@eeg.tuwien.ac.at, schipfer@eeg.tuwien.ac.at
Website: http://eeg.tuwien.ac.at/