Projekt-Bilderpool

Es wurden 378 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Verschiedene Integrationsebenen von Hochtemperatur-Wärmepumpen und ihrer Auswirkungen

Die Grafik zeigt verschiedene Ebenen, auf denen die Integration einer Hochtemperatur-Wärmepumpe erfolgen kann, sowie die Auswirkungen. Eine genauere Beschreibung ist im Task 3 Bericht des IEA HPT Annex 58 und im Leitfaden für die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-3/) zu finden.

Zusammenhänge bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie

Die Grafik zeigt einzelne Schritte und ausgewählte Einflussfaktoren bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie für einen Industriebetrieb. Mehr Informationen befinden sich im Task 3 Bericht des IEA HPT Annex 58 (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-3/).

Allgemeiner Vergleich zwischen Dampferzeugung mit Erdgas befeuerten Kessel und Wärmepumpentechnologien

Die Grafik zeigt die herkömmliche Dampferzeugung mit erdgasbefeuertem Kessel im Vergleich zur Dampferzeugung mit Wärmepumpentechnologien. Bei der Dampferzeugung mit erdgasbefeuerten Kesseln wird der Dampf im Allgemeinen mindestens auf dem höchsten im Produktionsprozess benötigten Druckniveau erzeugt und anschließend auf niedrigere benötigte Druckniveaus entspannt. Im Vergleich dazu ist es bei der Dampferzeugung mit Wärmepumpe von Vorteil, wenn nur die Dampfmenge, die auf dem entsprechenden Druckniveau benötigt wird, auch auf diesem Druckniveau erzeugt wird. Eine Entspannung auf ein niedrigeres Temperaturniveau sollte bei der Anwendung von Wärmepumpen vermieden werden. Mehr Informationen zur Dampferzeugung mit Wärmepumpen sind im IEA HPT Annex 58 Task 2 Bericht (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-2-integration-concepts/) zu finden.

Technologieentwicklungsperspektiven für Hochtemperatur-Wärmepumpen bis 2030

Die Grafik zeigt die Entwicklungsperspektiven für Hochtemperatur-Wärmepumpen in verschiedenen Bereitstellungstemperaturbereichen unterteilt in zwei Heizleistungskategorien bis 2030. Im Task 1 Bericht des IEA HPT Annex 58 (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task1/) werden die Entwicklungsperspektiven genauer erläutert.

Maximale Versorgungstemperatur in Abhängigkeit von der Heizleistung

Die Grafik zeigt die maximale Versorgungstemperatur von Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologien verschiedener Hersteller in Abhängigkeit von der Heizleistung. Mehr Informationen zu den einzelnen Technologien sind auf der IEA HPT Annex 58 Website (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task1/) veröffentlicht.

Fortschrittliche Biotreibstoffpfade

Prinzipielle Pfade zur Herstellung fortschrittlicher Biotreibstoffe

Demoplants Datenbank

Datenbank über Anlagen zur Herstellung fortschrittlicher flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe für den Verkehr

Überblick über das aktuelle BIPV- Netzwerk in Österreich

Die Abbildung zeigt die Verbindungen zwischen den Akteuren innerhalb des BIPV-Sektors, wobei ihre Beziehungen zu verschiedenen Gruppen hervorgehoben werden. Diese Verbindungen, insbesondere mit kleineren Akteuren, stellen Gruppenzugehörigkeiten dar, die durch die farblich markierten Verbindungen angezeigt werden. Innerhalb dieses Netzwerks lassen sich fünf Hauptgruppen ausmachen: Modul- und Systemhersteller, Plattformen, Universitäten, Forschungsinstitute und der Bereich Politik und Regulierung. Zu der letztgenannten Gruppe gehören auch die Planer, unterteilt in Bauphysiker und Architekten. Insbesondere die Fassaden- und Dachspezialisten innerhalb der BIPV werden unter den Modul- und Systemherstellern eingeordnet. Es ist wichtig zu erwähnen, dass einige Dachdec Firmen wie Prefa und Wienerberger Photovoltaikmodule von europäischen PV-Herstellern verwenden und in ihre Bauprodukte integrieren. Kioto Photovoltaics zum Beispiel ist in diesem Zusammenhang ein häufiger Outsourcing-Partner. Andere Unternehmen wie Sunplugged, Wienerberger und Bramac spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Ökosystem. Während einige bereits mit der Produktion von BIPV-Modulen begonnen haben, konzentrieren sich andere auf die Forschung oder befinden sich in der Entwicklungsphase ihres Produktangebots. Eternit verweist auch auf die Integration von Photovoltaik in Bauprodukte durch Eternit, ein auf Faserzementprodukte spezialisiertes Unternehmen. Eternit bietet BIPV-Lösungen an, bei denen die PV-Technologie in seine Bauprodukte integriert wird, um sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile zu bieten.

Barrieren zur flexiblen Wärmepumpennutzung

Die Tabelle gibt eine Übersicht zu den Barrieren und Höhe der Hürden bei der flexiblen Nutzung von Wärmepumpen

Besuch des Papiermuseums

Besuch des Papiermuseums Laakirchen im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens und der eigenen Herstellung handgeschöpften Papiers.

Besuch der Wirbelschichtanlage von heinzelpaper

Im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens wurde die Wirbelschichtanlage von heinzelpaper besucht.

Informationsaustausch vor dem Besuch der Wirbelschichtanlage

Informationsaustausch vor dem Besuch der Wirbelschichtanlage von heinzelpaper im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens.

Stand der Technik von Batterietechnologien (IEA 4E EDNA Studie über Batterien)

Diese Abbildung zeigt den Bereitschaftsgrad der Technologien für wiederaufladbare Verbraucherelektronikbatterien. In der Mitte dieses quadratischen Diagramms sind die Namen der 14 verschiedenen untersuchten Batterietechnologien entsprechend dem jeweiligen Bereitschaftsgrad angeordnet.

Überblick der Methodik und des Ansatzes

Überblick über die Methodik und den Ansatz, der für das Projekt gewählt wurde. Die Datenerhebung umfasst eine Projekt- und Literaturrecherche, einen internationalen Fragebogen, einen internationalen Stakeholder-Workshop und Experteninterviews. Die Ergebnisse wurden anschließend analysiert und zusammengefasst, um das abschließende Diskussionspapier zu erstellen

Beispiel für einen LinkedIn-Post für eine Umfrage

Beispiel für einen LinkedIn-Post für eine Umfrage, die in der Anfangsphase des Projekts durchgeführt wurde

Überblick über die ÜVB-VNB-Projektlandschaft

Übersicht über die ÜVB-VNB-Projektlandschaft, die einen Überblick über die internationalen Projekte (2014-2024) gibt, die für den Bericht ausgewertet und herangezogen wurden. Angegeben sind auch die jeweiligen Schwerpunktbereiche der Projekte

Referenten des ISGAN WG6-Workshops zum Thema Flexibilität für Resilienz und Interaktion der Interessengruppen

Referenten des ISGAN WG6-Workshops zum Thema Flexibilität für Widerstandsfähigkeit und Interaktion der Interessengruppen, Irina Oleinikova , Martha Symko-Davies, Antonio IIliceto, Barbara Herndler, Mihai Calin

Sonnenplatz Großschönau

Gesamtüberblick

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus