Projekt-Bilderpool

Es wurden 373 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Besuch der Wirbelschichtanlage von heinzelpaper

Im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens wurde die Wirbelschichtanlage von heinzelpaper besucht.

Informationsaustausch vor dem Besuch der Wirbelschichtanlage

Informationsaustausch vor dem Besuch der Wirbelschichtanlage von heinzelpaper im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens.

Besuch des Papiermuseums

Besuch des Papiermuseums Laakirchen im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens und der eigenen Herstellung handgeschöpften Papiers.

Stand der Technik von Batterietechnologien (IEA 4E EDNA Studie über Batterien)

Diese Abbildung zeigt den Bereitschaftsgrad der Technologien für wiederaufladbare Verbraucherelektronikbatterien. In der Mitte dieses quadratischen Diagramms sind die Namen der 14 verschiedenen untersuchten Batterietechnologien entsprechend dem jeweiligen Bereitschaftsgrad angeordnet.

Referenten des ISGAN WG6-Workshops zum Thema Flexibilität für Resilienz und Interaktion der Interessengruppen

Referenten des ISGAN WG6-Workshops zum Thema Flexibilität für Widerstandsfähigkeit und Interaktion der Interessengruppen, Irina Oleinikova , Martha Symko-Davies, Antonio IIliceto, Barbara Herndler, Mihai Calin

Überblick der Methodik und des Ansatzes

Überblick über die Methodik und den Ansatz, der für das Projekt gewählt wurde. Die Datenerhebung umfasst eine Projekt- und Literaturrecherche, einen internationalen Fragebogen, einen internationalen Stakeholder-Workshop und Experteninterviews. Die Ergebnisse wurden anschließend analysiert und zusammengefasst, um das abschließende Diskussionspapier zu erstellen

Überblick über die ÜVB-VNB-Projektlandschaft

Übersicht über die ÜVB-VNB-Projektlandschaft, die einen Überblick über die internationalen Projekte (2014-2024) gibt, die für den Bericht ausgewertet und herangezogen wurden. Angegeben sind auch die jeweiligen Schwerpunktbereiche der Projekte

Beispiel für einen LinkedIn-Post für eine Umfrage

Beispiel für einen LinkedIn-Post für eine Umfrage, die in der Anfangsphase des Projekts durchgeführt wurde

Sonnenplatz Großschönau

Gesamtüberblick

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Arbeiterwohnanlage Felixdorf

vor der Sanierung

Arbeiterwohnanlage Felixdorf

nach der Sanierung

Wohnbau Utendorfgasse

Balkone

Wohnbau Utendorfgasse

Innenhof

Biohof Achleitner

Frontalansicht

Verschiedene Fenster-Konzepte

Verschiedene Skizzenhafte Annäherungen an Fenster mit Vakuumglas, die fern von konventionellen Öffnungs- oder Bewegungsrichtungen sind.

Nach-außen-öffnendes Fenster mit Vakuum-Glas in nach außen erscheinender Ganzglas-Optik

Dieses unkonventielle Fenster wurde im Zuge des MOTIVE-Projektes konzipiert. Die architektonisch ansprechende Ganzglasoptik macht diesen Entwurf aus gestalterischer Sicht interessant, wenngleich zahlreiche Aspekte außenöffnender Fenster (mangelnde Akzeptanz, Wartung, Sonnenschutz) noch zu lösen sind.

Innen-öffnendes-Fenster mit Vakuum-Glas auf der Innenseite

Einige Darstellungen des nach Innen-öffnenden Fensters, welches innenliegendes Vakuumglas aufwies.