Projekt-Bilderpool
Es wurden 418 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Quartiertyp 1: Energiegemeinschaft im urbanen Raum
Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 1 (Energiegemeinschaft im urbanen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.
Copyright: Österreichische Energieagentur
Quartiertyp 2: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum
Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 2 (Energiegemeinschaft im ländlichen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.
Copyright: Österreichische Energieagentur
Quartiertyp 3: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum
Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 3 (Industrielles Areal mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.
Copyright: Österreichische Energieagentur
Diagramm des Flexibelen Sektorkopplungsmodells (FSC Model)
Das Energiesystem für Elektrizität besteht aus den Sektoren Elektrizität, Transport und Wärme. Erzeugte Elektrizität wird zu den Bedarfsarten Wärmeanwendungen und Transport geführt, entlang den Pfaden Thermische Energie, Treibstoffe und Elektrizität.
Copyright: IEA ES TCP Task35
Kraft-Wärmekopplung
Beispiel von einem Hochtemperatur-Wärmespeicher in der Lebensmittelindustrie. Überschuss-Elektrizität wird als Wärme gespeichert und später im Produktionsprozess angewandt.
Copyright: IEA ES TCP Task 35
Erdbeckenspeicher Dronninglund (DK)
Der Erdbeckenspeicher in Dronninglund, Dänemark, mit einem Volumen von 60.000 m3, speichert solare Wärme und Wärme einer Wärmepumpe.
Copyright: Fjernwärme Dronninglund
Gruppenbild der Teilnehmer der Tasks 41, 52 und 54
Gruppenbild vom gemeinsamen Task-Meeting und Disseminations-Workshop der Tasks 41, 52 und 54 in Wien.
Copyright: Alice Orell
Vereisung an den Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage
Webcam-Aufnahme von Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage mit erkennbarer Vereisung, die von Struktur und Konsistenz direkt an den Aufbauten Klareis entspricht und im weiteren Verlauf in harten Reif übergeht. Die Anlage steht an einem Teststandort Nergica Zentrums für angewandte Forschung im Osten Kandas. Die Webcam-Aufnahme ist Teil eines Datensatzes in der "Task 54 Icing Event Database".
Copyright: Nergica
Modellierte Performance Envelopes von Rotorblattheizungssystemen
Modellierte Performance Envelopes als Kurven in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur für verschiende Werte des Liquid Water contents (LWC) und der Oberflächentemperatur des Rotorblatts. Die Kurven wurden mit dem "Task 54 Performance Envelope Model" berechnet.
Copyright: Patrice Roberge
Gruppenbild vom Task-Meeting in Calgary
Gruppenbild der Teilnehmer des Task-Meetings im Anschluss an die Konferenz "Electricity Transformation Canada" im Oktober 2023 in Calgary.
Copyright: Rolv Erlend Bredesen
Task-Präsentationen bei der Branchenplattform der IG Windkraft
Ian Baring-Gould (NREL, Task 41) hält einen Vortrag über die Rolle von dezentraler Windenergie bei der Unterstützung der Energiewende. Weitere Redner auf dem Podium von links nach rechts: Franziska Gerber (Meteotest, Task 54), Charles Goudreau (Nergica, Task 54), Andreas Krenn (Energiewerkstatt), Claas Rittinghaus (Energiewerkstatt, Task 54).
Copyright: IG Windkraft
Hochtemperaturspeicher bei 160 °C sorgen für Wärmelieferung in der Nacht
Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: ENGIE Spain
Abschlusstreffen der IEA SHC Task 64 in Sevilla mit Besichtigung der größten solaren Prozesswärmeanlage Europas
Das Abschluss-Meeting des IEA SHC Task 64 fand in Sevilla statt. Im Rahmen des Meetings wurde Europas größte solare Prozesswärmeanlage besucht. Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: Alan Pino
Solare Prozesswärme-Anlage für Brauerei Sevilla
Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: Wolfgang Gruber-Glatzl, AEE INTEC
Solare Prozesswärme-Anlage für Brauerei Sevilla
Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: Wolfgang Gruber-Glatzl, AEE INTEC
Diskussion der Arbeitsgruppe 7 mit Ländervertretungen während der Executive Committee 28 Tagung
Diskussion zur Auswahl der Themen und ihre Ausarbeitung in der Arbeitsgruppe 7
Copyright: ISGAN
Präsentation der Ansätze für Bevölkerungseinbindung im Energiebereich in Österreich
Erklärung der Ansätze für Bevölkerungseinbindung anhand von Kampagnen öffentlicher und privater Akteure
Copyright: ISGAN
Branislav Iglár und Klaus Kubeczko bei der Präsentation des Arbeitsprogramms in Utrecht
Präsentation des Arbeitsprogramms vor dem Executive Committee des ISGAN
Copyright: ISGAN
Klaus Kubeczko hält eine Keynote bei einer Session der Mission Innovation Austria 2024
Präsentation zum Thema Reallabore: Instrumente der FTI-Politik oder transformative Klima- und Energiepolitik?