Projekt-Bilderpool
Es wurden 387 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Die große thermische Solaranlage von Silkeborg, Dk
Übersichtsfoto der großen thermischen Solaranlage in Silkeborg, Dänemark (links) and schematische Darstellung der verschiedenen Abschnitte und der Verrohrung (rechts)
Copyright: © Silkeborg Forsyning AB
Struktur von IEA SHC Task 68
Logo-Board der an IEA SHC Task 68 teilnehmenden Staaten und Institutionen (Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen). Dabei sind das Task-Management (TM) und die Subtask-Leitungen (A bis D) speziell hervorgehoben. Darunter sind die Schlüsselthemen in IEA SHC Task 68 dargestellt: Höhere Wirkungsgrade (Subtask A), digitale Lösungen (Subtask B), Kosten senken (Subtask C) und Dissemination / Kommunikation (Subtask D)
Copyright: © das IEA SHC Task 68 Konsortium
Beispiele für modern thermische Solarkollektoren
Am Boden angebrachte evakuierte Röhrenkollektoren in Büsingen, Deutschland; Kombination von Flachkollektoren und parabolischen Trogkollektoren in Taars, Dänemark; Dachintegrierte solarthermische Kollektoren im “solar@home” Gebäude in Crailsheim, Deutschland; Demosystem von Sun Oyster auf einem Flachdach in Zhangjiakou, China
Copyright: © Solites, Aalborg CSP und sunoyster.com
Solare Fernwärme: Struktur, Wärme- und Erlösströme
Allgemeine Struktur solarer Fernwärme (oben) sowie wichtige Wärme- und Erlösströme (unten): In der Abbildung sind Solarkollektoren, Wärmeübertrager, ein Pufferspeicher, Pumpen, Ventile, das Netz und Verbraucher eingezeichnet.
Copyright: © Dr. Viktor Unterberger / BEST GmbH
Thermische Solaranlagen: Lebenszyklus und Planung
Phasen im Lebenszyklus einer Solaranlage (oben), Ablaufplan für die Entscheidung über die Implementierung solarer Fernwärme (unten)
Copyright: © IEA SHC Task 68 – Subtask C
Fortschrittliche Biotreibstoffpfade
Prinzipielle Pfade zur Herstellung fortschrittlicher Biotreibstoffe
Copyright: @BEST
Demoplants Datenbank
Datenbank über Anlagen zur Herstellung fortschrittlicher flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe für den Verkehr
Copyright: @IEA Bioenergy Task 39 @Open Street Map
PURIX Solares Kühl Konzept
PURIX bietet nachhaltige Kühltechnologien an und nutzt R718 (Wasser), ein natürliches, nicht brennbares Kältemittel, um umweltfreundliche Klima- und Kühlsysteme zu entwickeln.
Copyright: PURIX
Sonnegürtel Regionen
Länder des Sonnengürtels (organge) und IEA SHC Task 65 Teilnehmer (grün)
Copyright: Neyer Brainworks GmbH / Dr Jakob Energyresearch GmbH
Task65 - Solar Akademie - SACREEE
Die IEA SHC Solar Academy und SOLTRAIN (Southern African Solar Thermal Training and Demonstration Initiative) veranstalteten mit Unterstützung von SACREEE und SANEDI am Stellenbosch Institute for Advanced Study in Südafrika einen Fachkurs für Fachleute zum Thema „Solar Cooling for Sunbelt Regions” (Solare Kühlung für Regionen im Sonnengürtel). Insgesamt nahmen 46 Teilnehmer aus 7 Ländern teil, davon etwa 8 virtuell. https://task65.iea-shc.org/Data/Sites/1/publications/IEA-SHC-Solar-Update--Solar-Academy-SACREEE.pdf
Copyright: AEE Intec
Hybrides Solars Kühl Konzept
Im Rahmen des SolarHybrid-Projekts wurden Funktionsmodelle für eine Ammoniak/Wasser-Absorptionskältemaschine mit Einfach-/Halbeffekt (SE/HE) auf Basis des früheren DAKtris-Projekts angepasst und eine neue NH3-Kompressionskältemaschine gebaut.
Copyright: UIBK
IEA-PVPS Task 1 Expert Group vor dem Gebäude der norwegischen PV-Wafer Fabrik NorSun
Die IEA-PVPS Task 1 Expert Gruppe beim technical visit vor dem Geböude der Nor Sun Waferfabrik in Ardalstangen/Norwegen. Aufgrund der starken chinesischen Konkurrenz bei der PV-Waferfertigung musste dieses Wer 2023 stillgelegt werden; im Zuge des europäischen Net zero Industry Act sollte eine Wiederaufnahme der Produktion möglich werden.
Copyright: Fechner
Sonnenkraft _Campus
Sonnenkraft-Campus in St.Veit/Glan, Austria – PV-Fassade mit zertifiziertemKromatix Solar Glas -
Copyright: Photo credit: Sonnenkraft
SOLARSKYPARK Schnellladepark für E-Mobility Freistadt Oberösterreich
PV Carport mit E-Ladestellen und Energiespeicher: • 176kW/597kWh Outdoorspeicher von neoom • 11 Stk 300 kW Ladesäulen
Copyright: Fa. Neoom
Vereisung an den Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage
Webcam-Aufnahme von Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage mit erkennbarer Vereisung, die von Struktur und Konsistenz direkt an den Aufbauten Klareis entspricht und im weiteren Verlauf in harten Reif übergeht. Die Anlage steht an einem Teststandort Nergica Zentrums für angewandte Forschung im Osten Kandas. Die Webcam-Aufnahme ist Teil eines Datensatzes in der "Task 54 Icing Event Database".
Copyright: Nergica
Gruppenbild der Teilnehmer der Tasks 41, 52 und 54
Gruppenbild vom gemeinsamen Task-Meeting und Disseminations-Workshop der Tasks 41, 52 und 54 in Wien.
Copyright: Alice Orell
Gruppenbild vom Task-Meeting in Calgary
Gruppenbild der Teilnehmer des Task-Meetings im Anschluss an die Konferenz "Electricity Transformation Canada" im Oktober 2023 in Calgary.
Copyright: Rolv Erlend Bredesen
Modellierte Performance Envelopes von Rotorblattheizungssystemen
Modellierte Performance Envelopes als Kurven in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur für verschiende Werte des Liquid Water contents (LWC) und der Oberflächentemperatur des Rotorblatts. Die Kurven wurden mit dem "Task 54 Performance Envelope Model" berechnet.