Projekt-Bilderpool

Es wurden 384 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

TCM-Speichersystem-Prototyp im Container zur Integration in ein Einfamilienhaus

Das Bild zeigt ein TCM-Speichersystem mit 3 Modulen in Kombination mit einem Wärmepumpensystem und 2 m³ Pufferspeicher, installiert in einem Container als komplettes Speichersystem. Der Container wird zu einem Einfamilienhaus in Warschau transportiert und neben dem Haus installiert, um überschüssige Solarthermie aus dem Sommer zu speichern und im Winter für die Raumheizung zu nutzen

Übersicht Task 58 für Material und Komponentenentwicklung für kompakte Wärmespeicher

Die Grafik zeigt die Übersicht und Inhalte des IEA SHC Task 58 für Material- und Komponentenentwicklung für kompakte Wärmespeicher. Der Task ist in 4 Subtask gegliedert die sich mit der Definition von Randbedingungen, Entwicklung von TCM und PCM Materialien, Testmethoden und Komponentendesign von kompakten Wärmespeichern beschäftigt.

Solarwärme in Smart-Cities

Auflistung der wesentlichen Vorteile der Solarwärme: sie ist emissionsfrei und zu 100% erneuerbar, sie erhöht die Versorgungssicherheit, der Preis ist bezahlbar und bleibt über 20 Jahre konstant, sie ersetzt importierte Energieträger und bietet neue Arbeitsplätze.

Attraktivität der Märkte für solare Fernwärme

Diagramm mit 4 Bereichen je nach Technologiereife der Fernwärme (gering bzw. hoch) und Markt für solare Fernwärme (klein bzw. groß). Im Bereich geringe Reife und kleiner Markt befinden sich Russland und Ukraine; im Bereich geringe Reife und großer Markt befindet sich China; im Bereich hohe Reife und kleiner Markt befinden sich Frankreich, Italien, Niederlande, Serbien, Slowenien, Spanien, Lettland; im Bereich hohe Reife und großer Markt befinden sich Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden, die Technologieführer und Vorreiter sind.

Dänische Erfolge bei solarer Fernwärme

Darstellung des Stands 2019: 1 GW installierte Solarkapazität bei Wärmenetzten, 60% Deckung des gesamten Wärmebedarfs, 120 Dörfer und Städte verwenden Solarwärme, der Preis liegt zwischen 20 und 40 €/MWh, die optimalen Lösungen sind günstiger als Gas.

Solaraktive Fassade IEA SHC T56

Beispiel einer Solare Fassade

life cycle cost

Linien mit dem geringsten Unterschied bei den Lebenszykluskosten je nicht-erneuerbarer Primärenergie verschiedene HLK-Konfigurationen und BIPV im Bürogebäude in Stockholm (Sto), Stuttgart (Stu) und Rom. LCC umfasst Investitionen, Wartung und Betrieb über einen Zeitraum von 20 Jahren. HP steht für Wärmepumpe und DE für Direktelektrisch.

Solar City

Gärten

Solar City

Seitenansicht

Solar City

Frontalansicht eines Wohngebäudes

IEA ES Task 45 Expert:innen beim Hechingen Erdbeckenspeicher

Der Erdbeckenspeicher in Hechingen, Deutschland, wurde schon ausgegraben. Der Speicher wird 2025 vollendet und an das Fernwärmenetz von Hechingen angeschlossen.

Begrünungskonzept des Demonstrationsobjekt Schule am Kinkplatz

Ergänzend zum Klima- und Energiekonzept und dem Nutzungskonzept werden mit Begrünungsmaßnahmen an der Fassade, am Dach und im Innenraum wirksame Synergien geschaffen. Mit innovativer und abgestimmter Einbeziehung von Vegetation kann das Leistungspotential der Gebäudeoptimierung und der energetischen Maßnahmen gesteigert werden.

Vertical Farming Konzept für das Demonstrationsobjekt Schule am Kinkplatz

Im Zuge des Sondierungsprojektes entstand die Idee, die Schule am Kinkplatz als Ausbildungsstätte für künftige Urban Farmer oder Vertical Farmer zu nutzen. Besondere Bedeutung wird der Möglichkeit zugeschrieben, die Lebensmittelproduktion als zentralen Bestandteil einer übergeordneten typologischen Weiterentwicklung des Bestandsgebäudes als Ausbildungszentrum für urbane vertikale Landwirtschaft zu sehen. Damit erhält die Schule am Kinkplatz ein weltweites Alleinstellungsmerkmal.

Die ehemalige Schule am Kinkplatz bei Nacht

Als Demonstrationsprojekt für das Sondierungsprojekt GreenTech-Renovation dient die Schule am Kinkplatz von Helmut Richter, da bei diesem Gebäude exemplarisch sehr viele Themen zur sinnvollen energetischen Sanierung bearbeitet werden konnten.

Vorteile einer energetischen Sanierung am Beispiel Schule am Kinkplatz

Die Übertragbarkeit des Projekts trägt dazu bei, die Renovierungswelle zu beschleunigen und konzentriert sich besonders auf schwierige Gebäude mit hohem Energieverbrauch. Die Strategien und Erkenntnisse aus GreenTech-Renovation lassen sich auf alle Gebäude aus den letzten 70 Jahren mit hohen Glasanteilen und mit intelligenten Anpassungen noch weiter übertragen.

Axometrie Architekturstudie im Projekt "Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen"

Die Abbildung zeigt einen Auszug aus der Architekturstudie die im Rahmen des Projektes "Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen" durchgeführt wurde. Hierbei handelt es sich um ein Sanierungsprojekt inklusive Aufstockung.

Big Picture Sondierungsprojekt "Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen"

Die Abbildung zeigt ein Big Picture zum Sondierungsprojekt "Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen". Die Grafik zeigt Zielsetzungen und geplanten Ergebnisse des Sondierungsprojekts.

Gruppenfoto Study-Tour zu urbaner Begrünung und Sanierungsprojekten in Wien

Die Abbildung zeigt die Teilnehmer:innen der Study Tour nach Wien, die im Rahmen des Projektes "Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen" getätigt wurde.

Visions-Workshop im Rahmen des Projektes "Reallabor Gebäude"

Die Abbildung zeigt Co-Kreation mit Stakeholdern aus Wirtschaft und Gesellschaft, welche im Rahmen eines Visions-Workshops im Projekt "Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen" im Dezember 2022 im Lendhafen, Graz durchgeführt wurde.

Abschlussveranstaltung

Viele interessierte Menschen bei der Projekt-Abschlussveranstaltung in der Siedlung