Projekt-Bilderpool

Es wurden 90 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Urban Straw Aussenwand verputzt

Urban Straw System Außenwand mit mineralischem Außenputz.

B-Joist HWL-Dämmständer

Urban Straw System Gefachständer aus Holzwolle-Leichtbauplatten und Holzlatten.

Urban Straw Außenwand Holzfassade

Urban Straw Außenwand Holzfassade

Kühl- und Beleuchtungsenergiebedarf sortiert nach Beschattungsposition

Die Ergebnisse der Simulationen aller berechneten Varianten mit aktiver Kühlung wurden anhand ihres Kühl- und Beleuchtungsenergiebedarfs in einem Punktdiagramm dargestellt und farblich nach der Lage der Beschattung sortiert. Der Anteil im Medianbereich bezieht sich auf die Gesamtsumme der errechneten Punkte.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Vorstudie

In einer Vorstudie wurde anhand eines vereinfachten Modells der Einfluss verschiedener Parameter auf den Gesamtenergiebedarf untersucht; der Einfluss auf die Tageslichtausnutzung wurde hier noch nicht berücksichtigt.

Kühl- und Beleuchtungsenergiebedarf sortiert nach Gesamtenergiedurchlassgrad

Die Ergebnisse der Simulationen aller berechneten Varianten mit aktiver Kühlung wurden anhand ihres Kühl- und Beleuchtungsenergiebedarfs in einem Punktdiagramm dargestellt und farblich nach dem g-Wert der Verglasung sortiert. Der Anteil im Medianbereich bezieht sich auf die Gesamtsumme der errechneten Punkte.

Kühleinsparungspotential

Die Abbildung zeigt das Kühleinsparungspotential durch innen- und außenliegende Beschattung für ausgewählte Varianten.

Abschlussveranstaltung

Viele interessierte Menschen bei der Projekt-Abschlussveranstaltung in der Siedlung

Plan Nachbarschaftsgarten

Im Rahmen eines Gebäudeverbands bestehend aus ca. 6-8 Grundstücken könnte man die bestehenden Gärten zu einem Nachbarschaftsgarten zusammenschalten, in dem sich unzählige Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten der grünen Mitte realisieren ließen. Hier ein Beispiel mit Schwimmteich

Collage_Vision 2040

Visualisierung eines öffentlichen Raums mit mehr Aufenthaltsqualität und entsiegeltem Boden

Masterplan_1-1000 Bestand-und-Ziel

Masterplan 1_1000 mit überlagerten Themenbereichen Grünraum&Ökologie, soziale Räume, Energie und Mobilität

Energie- und Mobiltäts-Carport

Informationen im Energie- und Mobiltäts-Carport im Rahmen der Abschlussveranstaltung

KLIMUR Analyzer: Screenshot des Kartenvergleiches

Die Abbildung zeigt das User Interface des KLIMUR-Analyzers, rechts mit verschiedenen drop-down Auswahlmenüs und Buttons. Es werden zwei Karten im Vergleich gezeigt, rechts mit Punkten der Schulen und links mit den Punkten der Spielplätze (OGD Wien). Dies entspricht nur einem Feature des KLIMUR-Analyzers. Mehr Features zur Analyse und partizipativen Datensammlung und Bewertung sind im Projektbericht zu finden.

Schematische Darstellung des Workflows bzw. der Tools zur Erstellung und Bewertung der Szenarien für Rothneusiedl

Die Abbildung zeigt eine schematische Darstellung des Workflows bzw. der eingesetzten Tools und Schnittstellen zur Erstellung und Bewertung der Szenarien für Rothneusiedl.

Workflow für die Analyse der Entwicklungsszenarien

Die Abbildung zeigt den in KLIMUR entwickelten Workflow zum Generieren und Bewerten der Szenarien. Von den Rahmenbedingungen zu den Parametern und Performance Indikatoren, die mittels verschiedenen Tools berechnet werden, wobei im Rahmen des Projektes nicht alle KPIs quantitativ berechnet wurden. So wurden z.B. keine Microklimasimulationen durchgeführt.

Distributed-Prosumer-Ansatz für Ressourcenmanagement (Energie, Wasser, Nährstoffe)

Die Abbildung zeigt schematisch die Transformation einer linearen Produzenten- und Konsumenten-Beziehung hin zu einer rückgekoppelten Beziehung zwischen Produzenten und Konsumenten, die zu distributed prosumern werden.

Integrative Bewertung verschiedener Ausbaustufen für den Zukunftshof

Die Abbildung zeigt die Netzdiaramme der integrativen Bewertung für den Zukunftshof. Integrativ betrachtet schneidet Ausbaustufe 1 insgesamt am schlechtesten ab, sprich zeigt die geringste Flächenausdehnung. Die beste Variante wäre die Ausbaustufe 3. Wobei diese auch die höchsten Investitionskosten aufweist (deshalb nur 1 Bewertungspunkt). Eine generelle Bewertung auf Basis der Summe der KPIs scheint aber schwierig. Es muss entweder eine Gewichtung der einzelnen KPIs erfolgen, oder die Zielkonflikte stärker beleuchtet werden.

Abschlussworkshop ÖKO-OPT-AKTIV

Vortrag von Valentin Kaisermayer über die Ergebnisse aus dem Projekt ÖKO-OPT-AKTIV

Übergeordnete Struktur der Energiezentrale

Mögliche übergeordnete Struktur des Zusammenspiels von Gebäuderegelungen und der Regelung der Energiezentrale. Zum Einsatz kommen vorausschauende, optimierende Regelungen (z.B. model predictive control, MPC).

Lastverschiebepotential durch EMS

Dauerlinien für das erste Quartal (Heizbedarf) mit Bauteilaktivierung. Mit EMS (rechts) werden höhere Leistungen prinzipiell seltener gefordert. Da alle Leistung über der maximalen Leistung der Wärmepumpe von der teureren Fernwärme bereitgestellt werden muss, können damit die Kosten reduziert werden. Die blaue Fläche über der Heizbedarfskurve stellt Abwärme der Wärmepumpe dar, da auch im ersten Quartal ein Kühlbedarf auftritt, welcher über die Wärmepumpe / Kältemaschine bereitgestellt werden muss.