Broschüren, Leitfäden und Filme
Es wurden 98 Einträge gefunden.
FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und in Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds erstellte „FTI-Roadmap Geothermie“ zeigt Potenziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestandteil einer übergeordneten Gesamtstrategie für Wärme, Kälte und Strom.
Theodor Zillner, Hannes Bauer (beide BMK), Elvira Lutter (Klima- und Energiefonds), Hannes Warmuth (ÖGUT), Edith Haslinger (AIT) und Gregor Götzl (GBA)
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, 2022
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften (2021)
Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum
Michael Jonas, Sebastian Nessel, Nina Tröger
Herausgeber: Springer, Wiesbaden
Deutsch, 236 Seiten
Repair und Do-it-yourself Urbanism in Wien (2021)
Porträts der Stadtbezirke Neubau und Ottakring
Michael Jonas, Astrid Segert, Simeon Hassemer
Herausgeber: in: Ralf Lindner, Michael Decker, Elisabeth Ehrensperger, Nils B. Heyen, Stephan Lingner, Constanze Scherz, Mahshid Sotoudeh (Ed.). Gesellschaftliche Transformationen. Seite 369 - 380. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? 1. Edition 2021
Deutsch
Folder: Innovative Stadtbegrünungstechnologien

Dichte Bebauung, damit einhergehende Bodenversiegelung und wenige Grünflächen sind in Zeiten des Klimawandels enorme Herausforderungen. Der Folder zeigt vielfältige Möglichkeiten, wie innovative Begrünungstechnologien zur Klimawandelanpassung von Städten beitragen.
Herausgeber: BMK (2020)
Mehrsprachig, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Auf dem Weg zum Plusenergiequartier (Folder)

Der neu erschienene Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ in Richtung Plusenergiequartiere verfolgt werden.
Herausgeber: BMVIT (2019)
Mehrsprachig, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“

In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde.
Sub-Arbeitsgruppe Bioökonomie der FTI AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
Leitfaden: E-PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse

Ein Leitfaden zur energetischen Quartierssanierung. Forschungsprojekt im Rahmen des Stadt der Zukunft Förderprogrammes (2. Ausschreibung).
Herausgeber: Forschungsprojekt E_PROFIL, Fachbereich Stadt- und Regionalforschung, Department für Raumplanung, TU Wien Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Department für Raumplanung, TU Wien Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Direktion Stadtentwicklung mecca consulting - Ingenieurbüro für Raum- und Landschaftsplanung Ars Electronica Futurelab, Ars Electronica Linz GmbH Forschungsinstitut für Urban Management and Governance, Wirtschaftsuniversität Wien Abteilung Bauphysik und Bauökologie, Institut für Architekturwissenschaften, TU Wien Linz AG für Energie, Telekommunikation, Verkehr und kommunale Dienste
Deutsch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT (heute BMK) und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.
M. Paula, G. Günsberg, H. Steinmüller, et al.
Herausgeber: BMVIT, Klima- und Energiefonds
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
White Paper im Rahmen des Strategieprozess [Smart Grids 2.0]

Betrachtung von Flexibilitätspotenzialen für die Umsetzung von Smart Grids in Österreich. Konsultationsfassung vom 22. Februar 2017.
Michael Hübner, Michael Wedler, Erika Ganglberger, Robert Hinterberger, Andrea Kollmann, Wolfgang Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser

Im Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst, es wird gezeigt, wie Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden kann. Der Planungsleitfaden ist mit detaillierten Anleitungen auf die Bedürfnisse von Planenden und Bauausführenden sowie auf die Wissensvermittlung zur Aus- und Weiterbildung konzipiert.
Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 122 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichische Massivbaustoffherstellung: Impulsgeber für Regionen

Analyse sozial- und regionalwirtschaftlicher Effekte österreichischer Werksstandorte
Wolfgang E. Baaske, Sandra Kranzl
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
White Paper: Sicherheitsaspekte von Smart Grids

Das White Paper will das komplexe Themenfeld der Sicherheitsaspekte von Smart Grids systematisch aufspannen und damit eine Grundlage für die umfassende und zielsichere Bearbeitung des Themas schaffen. Behandelt werden sowohl Safety (Schutz von Menschen vor einem System) als auch Security (Schutz des Systems vor Angriffen von außen) und Privacy.
Michael Hübner, Erika Ganglberger, Thomas Bleier, Lucie Langer, Christoph Kohler, Albrecht Reuter, Dominik Engel, Angela Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IKT Innovationen Für INTelligente Energienetze

IKTIFINTES
Christian Derler, Christian Hartmann, Reinhard Padinger, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 187 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologieroadmap Smart Grids Austria (2015)

Die Umsetzungsschritte zum Wandel des Stromsystems bis 2020
Herausgeber: BMVIT & Smartgrids Austria
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Monitoring von Plusenergie-Gebäuden - Leitfaden (Nov. 2014)

Monitoring der Leitprojekte aus Haus der Zukunft
Tobias Steiner, Veronika Huemer-Kals, Rudolf Bintinger, Bernhard Lipp
Herausgeber: IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH in Kooperation mit Österreichisches Ökologie-Institut
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltiges Bauen tatsächlich & nachweislich in Österreich - Weißbuch 2015 (Nov. 2014)

Robert Lechner, Bernhard Lipp, Beate Lubitz-Prohaska, et al.
Herausgeber: Österreichisches Ökologie-Institut in Kooperation mit IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Deutsch, 104 Seiten
Downloads zur Publikation
White Paper im Rahmen des Strategieprozess [Smart Grids 2.0]

Ausgewählte Aspekte des Einsatzes von Telekommunikation im Elektrizitätssektor: Betrachtung von spezifischen Anwendungsfeldern mit Fokus auf Smart Meter und Smart Grids unter Berücksichtigung des regulatorischen Rahmens. Mai 2015
Roland Görlich, Leo Kammerdiener, Po-Wen Liu, Kurt Reichinger, Stefan Vögel
Herausgeber: Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control) und Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Haus der Zukunft - Berichtsnavigator

Materialiensammlung - "Haus der Zukunft"- Berichtsnavigator
Di Thomas Lewis, Dr. DI Ernst Schriefl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Film DVD Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung
Sanierungshandbuch für Baumeister - Seminarunterlage

07b/2013
J. Fechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten