Projekt-Bilderpool
Es wurden 56 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Schematische Darstellung des Workflows bzw. der Tools zur Erstellung und Bewertung der Szenarien für Rothneusiedl
Die Abbildung zeigt eine schematische Darstellung des Workflows bzw. der eingesetzten Tools und Schnittstellen zur Erstellung und Bewertung der Szenarien für Rothneusiedl.
Copyright: KLIMUR
Workflow für die Analyse der Entwicklungsszenarien
Die Abbildung zeigt den in KLIMUR entwickelten Workflow zum Generieren und Bewerten der Szenarien. Von den Rahmenbedingungen zu den Parametern und Performance Indikatoren, die mittels verschiedenen Tools berechnet werden, wobei im Rahmen des Projektes nicht alle KPIs quantitativ berechnet wurden. So wurden z.B. keine Microklimasimulationen durchgeführt.
Copyright: KLIMUR
Integrative Bewertung verschiedener Ausbaustufen für den Zukunftshof
Die Abbildung zeigt die Netzdiaramme der integrativen Bewertung für den Zukunftshof. Integrativ betrachtet schneidet Ausbaustufe 1 insgesamt am schlechtesten ab, sprich zeigt die geringste Flächenausdehnung. Die beste Variante wäre die Ausbaustufe 3. Wobei diese auch die höchsten Investitionskosten aufweist (deshalb nur 1 Bewertungspunkt). Eine generelle Bewertung auf Basis der Summe der KPIs scheint aber schwierig. Es muss entweder eine Gewichtung der einzelnen KPIs erfolgen, oder die Zielkonflikte stärker beleuchtet werden.
Copyright: KLIMUR
Distributed-Prosumer-Ansatz für Ressourcenmanagement (Energie, Wasser, Nährstoffe)
Die Abbildung zeigt schematisch die Transformation einer linearen Produzenten- und Konsumenten-Beziehung hin zu einer rückgekoppelten Beziehung zwischen Produzenten und Konsumenten, die zu distributed prosumern werden.
Copyright: KLIMUR
KLIMUR Analyzer: Screenshot des Kartenvergleiches
Die Abbildung zeigt das User Interface des KLIMUR-Analyzers, rechts mit verschiedenen drop-down Auswahlmenüs und Buttons. Es werden zwei Karten im Vergleich gezeigt, rechts mit Punkten der Schulen und links mit den Punkten der Spielplätze (OGD Wien). Dies entspricht nur einem Feature des KLIMUR-Analyzers. Mehr Features zur Analyse und partizipativen Datensammlung und Bewertung sind im Projektbericht zu finden.
Copyright: KLIMUR
Konstruktion von Paneelen
Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene (metallische, nicht-metallische, Hohlkörper) Trägerpaneele getestet
Copyright: Team Projekt BeMoFa (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien et al.)
Bepflanzung / Einbringung von Moos-Setzlingen
Die verschiedenen Moos-Gattungen wurden nach Fertigstellung der Paneele dann auf die Paneele aufgebracht bzw. in die Paneele eingesetzt
Copyright: Team Projekt BeMoFa (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien et al.)
Anordnungen für Bewuchsstudien mit Moosen
Im Projekt wurden zahlreiche Bewuchsversuche mit Moosen, unterschiedlichen Substraten, unterschiedlichen Trägermaterialien, und Bewässerungsformen durchgeführt
Copyright: Team Projekt BeMoFa (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien et al.)
Gesammelte Moospflanzen für Bewuchsversuche
Im Projekt wurden verschiedene Moosgattungen auf ihre Eignung zwecks Gebäudebegrünung getestet
Copyright: Team Projekt BeMoFa (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien et al.)
Substratmaterial
verschiedene Substrate wurden im Rahmen des Projektes ausprobiert (hier Granulat)
Copyright: Team Projekt BeMoFa (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien et al.)
Biotope City Wienerberg Abbildung 4
Schaffung vielfältiger Lebensräume für Tiere durch Totholz- und Steinhaufen
Copyright: BOKU ILAP
Biotope City Wienerberg Abbildung 5
Übersicht und städtebauliche Situation der Biotope City Wienerberg
Copyright: Plangrundlage: Stadt Wien – https://data.wien.gv.at; https://creativecommons.org/licenses/ by/4.0/deed.de; Plangrundlage: Knollconsult Umweltplanung; Masterplan: AUBÖCK + KÁRÁSZ LANDSCAPE ARCHITECTS, Eigene Bearbeitung, BOKU ILAP
Biotope City Wienerberg Abbildung 3
Die Gödelgasse als zentraler öffentlicher Raum in der Biotope City Wienerberg mit Fassadenbegrünungen und Maßnahmen zum Regenwassermanagement um das Wasser pflanzenverfügbar zu machen
Copyright: BOKU ILAP
Biotope City Wienerberg Abbildung 1
Gärten in der Biotope City Wienerberg
Copyright: BOKU ILAP
Biotope City Wienerberg Abbildung 2
Kombination unterschiedlicher Nutzungen auf dem Dach - Photovoltaik und Urban Gardening
Copyright: BOKU ILAP
Punktwolke des Use Case
Das Projektbild 1 zeigt die Punktwolke des Use Case in der Aspanggründe, welcher durch Laserscanning erfasst wurde.
Copyright: Vermessung Meixner
Kosten und Zeitaufwand für die Erstellung der materiellen Gebäudepässe (MPv1-4)
Aufstellung der Kosten und der Stunden im Vergleich. Für die materiellen Gebäudepässe MPv1 - MPv3 wurden high-tech Methoden angewendet, welche durch semi-automatisierte Workflows erstellt wurden. Der MPv4 wurde manuell, auf Basis von 2D-Plänen und Standarderfassungsmethoden erstellt.
Copyright: Dr. Marijana Sreckovic, Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Integrale Bauplanung und Industriebau
WebGL Visualisierung der gesammelten Gebäudedaten durch die Gamification App
Daten, welche durch das mobile Spiel (Gamification) gesammelt wurden, können interaktiv in das 3D BIM-Modell zugewiesen und visualisiert werden.
Copyright: Dr. Peter Kan, TU Wien, Institut für Architekturwissenschaften, Digitale Architektur und Raumplanung
5. Salon Essbar
Auf dem Gelände der (ehemaligen) vienna.transitionBASE neben der Seeestadt Aspern fand der 5. SALON essBAR im Juni 2020 statt, ein Vernetzungstreffen für urban Gardening Aktivitäten und Plattform für Interessierte.
Copyright: Katarina Rimanoczy
Logo der essbaren Seestadt
Logo der essbaren Seestadt - das Corporate Design des Forschungsprojekts wurde vom Mitbegründer des neuen, bürger:innen-getragenen Vereins SeeSadtgrün entworfen. Der Verein übernimmt die Projekte und Agenden des Forschungsprojekts und agiert als bottom-up Initative, die den komplexen Erfordernissen von urban gardening in Wien stand halten kann.