Projekt-Bilderpool

Es wurden 385 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Seitenansicht

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Innenraum

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Frontalansicht

ENERGYbase

Pflanzen

ENERGYbase

Frontalansicht

ENERGYbase

Eingangsbereich bei Nacht

Schematische Darstellung der Funktionsweise von WEIZconnected

Darstellung des gebäudeübergreifenden Stromaustausches / PV Stromfluss zwischen den Gebäuden W.E.I.Z. 2 zu W.E.I.Z. 1.

PV-Anlage auf dem Gebäude 2 vom Innovationszentrum W.E.I.Z.

Anblick der 20 kWp PV-Anlage auf dem Gebäude W.E.I.Z. 2.

WEIZconnected - Logo

Zur Sichtbarmachung wurde ein Logo entworfen.

Luftbild der Papierfabrik Norske Skog in Bruck an der Mur

Auf dem Gelände der Papierfabrik hat im März 2022 ein Reststoffkraftwerk wieder den Betrieb aufgenommen. Das Kraftwerk ist eine Wirbelschichtanlage, mit der Norske Skog den CO2-Ausstoß um bis zu 150.000 Tonnen pro Jahr verringert.

Forschungsleistung nach Bevölkerunganzahl

In dem Diagramm wurde für jedes Land die Anzahl an veröffentlichten Beiträgen pro hunderttausendsten Einwohner:innen berechnet, wodurch der Beitrag unabhängig von der Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder besser ersichtlich ist. In dieser Auswertung steht Österreich auf Patz 7. Es wurden hier nur alle Artikel inkl. 2019 verwendet.

Businessmodelle

Diese Grafik zeigt einen Überblick der Geschäftsmodelle, welche im Rahmen des Projektes zu verschiedenen Fragestellungen im Zusammenhang mit Demand Side Management (DSM) betrachtet wurden. Eine nähere Beschreibung der einzelnen Punkte kann im Endbericht nachgelesen werden.

Projektüberblick

In dieser Grafik sind jene Themen dargestellt, welche rund um die „Social Licence to Automate“ im Rahmen des Projektes betrachtet wurden. Weiters wird ein überblicksmäßiger Ablauf der Vorgehensweise gezeigt.

Gemeindezentrum Ludesch

Eingangsbereich

Gemeindezentrum Ludesch

1.Stock

Gemeindezentrum Ludesch

innen

Gemeindezentrum Ludesch

Seitenansicht

Digitale Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen

Diese Abbildung gibt einen Überblick über die Technologien, die als relevant für die Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen identifiziert und in mehreren Workshops, in der Umfrage und Gesprächen als relevant eingestuft wurden. Beginnend auf der linken Seite der Abbildung sind intelligente Sensoren und erweiterte Steuerung auf Maschinenebene sowie das Internet der Dinge, die eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen und Komponenten ermöglicht, dargestellt. Weiters bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Datenanalyse und damit zur Optimierung des Betriebs: Datenanalyse sowohl auf der Ebene der Motorsysteme als auch auf der Ebene der Produktionslinien oder sogar des gesamten Unternehmens. Eine dabei oft eingesetzte Technologie ist die Echtzeit-Überwachung der verschiedenen Geräte. Technologien, die diesen Anwendungen Vorteile bringen, sind digitale Zwillinge, cloudbasierte Dienste und künstliche Intelligenz. Augmented Reality kann helfen, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen kann aber auch zur Analyse eingesetzt werden. Drei Technologien, die nicht direkt mit der Optimierung motorgetriebener Systeme zusammenhängen, allerdings breitere Beachtung finden sind z. B. Drohnen, 3D-Druck und fortschrittliche Robotik.

Digitale Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen

Die Abbildung gibt einen Überblick über die Technologien, die als relevant für die Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen identifiziert und in mehreren Workshops, in der Umfrage und Gesprächen als relevant eingestuft wurden. Beginnend auf der linken Seite der Abbildung sind intelligente Sensoren und erweiterte Steuerung auf Maschinenebene sowie das Internet der Dinge, die eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen und Komponenten ermöglicht, dargestellt. Weiters bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Datenanalyse und damit zur Optimierung des Betriebs: Datenanalyse sowohl auf der Ebene der Motorsysteme als auch auf der Ebene der Produktionslinien oder sogar des gesamten Unternehmens. Eine dabei oft eingesetzte Technologie ist die Echtzeit-Überwachung der verschiedenen Geräte. Technologien, die diesen Anwendungen Vorteile bringen, sind digitale Zwillinge, cloudbasierte Dienste und künstliche Intelligenz. Augmented Reality kann helfen, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen kann aber auch zur Analyse eingesetzt werden. Drei Technologien, die nicht direkt mit der Optimierung motorgetriebener Systeme zusammenhängen, allerdings breitere Beachtung finden sind z. B. Drohnen, 3D-Druck und fortschrittliche Robotik.

Instrumente zur Überwindung der Barrieren bei Nutzung digitaler Technologien

Rund drei Viertel der Befragten betrachten die Entwicklung von Bildungsprogrammen und den Standardisierungsprozess zur Harmonisierung von Protokollen sowie Forschungssubventionen als wichtige politische Instrumente zur Überwindung dieser Hindernisse.