Projekt-Bilderpool

Es wurden 97 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Sättigungsdruck in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur der Kältemittel R290 und R410A

Im Bild ist der Sättigungsdruck von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Druckniveau von R290 deutlich niedriger ist als von R410A.

t/h-Diagramme der Kältemittel R290 und R410A

Der Vergleich der im Bild dargestellten t/h-Diagramme der Kältemittel R410A und R290 zeigt die höhere Verdampfungsenthalpie von R290 und den Unterschied in den kritischen Temperaturen.

Volumetrische Kälteleistung der Kältemittel R290 und R410A

Im Bild ist die volumetrische Kälteleistung von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt.

Ergebnisse der Umfrage über Smart Grid Treibern und Technologien

in diesem Bild sind der Ergebnisse der Umfrage zu motivierenden Faktoren für die Anwendung von Smart Grids dargestellt.

Hintergrund und Motivation für TSO-DSO-Interaktionen

In der Abbildung sind die Treiber, Vorteile sowie Chancen und Herausforderungen für die Interaktion von Verteil- und Übertragungsnetzen angegeben.

Herausforderungen für Flexibilitätsnutzung

In der Abbildung sind Herausforderungen, die sich bei der Nutzung von Flexiblität ergeben dargestellt. Diese betreffen 4 Dimensionen: Operationelle, IKT-technische, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen

Paradigmenwechsel im Stromsystem

Der Paradigmenwechsel im Stromsystem und die neuen Herausforderungen an Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber sind dargestellt.

Annex Meeting Graz

Photo Annex Meeting October 2018 in Graz

Luftbild Case Study Gleisdorf

Luftbild Case Study Gleisdorf

Technology Readiness Level, TRL, verschiedener mobiler Anwendungen von Brennstoffzellensystemen.

Im Bereich der Raumfahrt, Flurförderfahrzeuge, PKWs und Bussen können TRL zwischen 7,5 bis 9 erreicht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Züge erreichen einen TRL zwischen 6,5 und 7 und die Luft- und Schifffahrt einen TRL von 5,5.

Vision einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Grüner Strom aus Wind, Wasser und Sonne soll primär direkt in das Stromnetz eingespeist werden. Überschüsse können mittels Power-to-Hydrogen-Verfahren in H2 umgewandelt werden und über geeignete Transportwege verteilt und mittels Speichertechnologien gespeichert werden. Grüner Strom und H2 werden dann der Industrie, Mobilität und den Haushalten zur Nutzung zugeführt.

Vergleich von Komponenten-Herstellungskosten für Brennstoffzellen aktuell und zukünftig

Die Kostenanalyse bezieht sich auf einen Absatz von 100.000 Brennstoffzellen-Systemen pro Jahr. Mit der aktuellen Technologien können hierbei bis zu 73 $/kW erzielt werden, bei zukünftigen Technologien 2030 bis zu 60 $/kW. Größtes Reduktionspotential mit minus 33 % liegt beim Brennstoffzellen-Stack.

Vergleich batterie-elektrischer/wasserstoffbasierter Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge.

Die verminderte Zuladekapazität bei BEV aufgrund des hohen Batteriegewichts führt bei gleicher zu transportierender Last zu einer Verdoppelung des Verkehrs. Dadurch kommt es trotz höherem Wirkungsgrad des BEV-Einzelfahrzeuges zu einem in Summe höheren Energieverbrauch.

Analyse zum Vergleich von verschiedenen Antriebsoptionen und der Break-Even Punkt der TCO-Kosten.

Der generelle Trend zeigt, dass der BZ-Antrieb ab 2030 in allen Fahrzeugkategorien hinsichtlich der TCO-Kosten gegenüber der VKM und dem BEV konkurrenzfähig ist. Ab 2040 werden für FCEV als auch BEV ähnliche TCO-Kosten in allen Fahrzeugkategorien zu erwarten sein.

Kellerseitige Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems

Die Abbildung zeigt eine typische Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems im Heizungskeller eines Gebäudes.

Innenaufbau eines Brennstoffzellen-Heizgeräts

Die Abbildung zeigt den Innenaufbau und Komponenten eines Brennstoffzellen-Heizgeräts.

Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor des Unternehmens Viessmann

Die Abbildung zeigt ein Brennstoffzellen-Heizgerät des Unternehmens Viessmann. In Deutschland zählt dieses System zu einem der meistverkauften Brennstoffzellen-Anlagen.

Composite Curves für einen Beispielprozess

Die Abbildung zeigt Composite Curves aus der Pinch-Analyse für einen Beispielprozess der im Zuge des Projektes evaluiert wurde.

Wortwolke Annex 15 Projekte

Die Abbildung zeigt eine Wortwolke mit den häufigsten Worten, die in den Projektbeschreibungen der einzelnen Partner im Annex 15 vorkommen.

Dampferzeuger und Wärmepumpe

Die Abbildung zeigt Energieströme in einem System mit Dampferzeuger und Wärmepumpe zur Bereitstlelung von Prozessdampf und Heißwasser.