IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-Transport und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2021-2022)

ISGAN Annex 6 befasst sich mit den möglichen systembezogenen Herausforderungen bei der Entwicklung zukünftiger intelligenter Stromnetze. Österreich leitet den Task 4 Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzen. Der Fokus dieses Tasks in diesem Arbeitsprogramm lag auf Flexibilitäts-Topologien innerhalb der Übertragungs- und Verteilungsnetze. Die Ergebnisse und Analysen wurden einerseits im Rahmen eines Diskussionspapiers und in kondensierter Form in einem Video veröffentlicht.

Kurzbeschreibung

Das Stromsystem erlebt durch zahlreiche Einflussfaktoren einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Strom erzeugt, übertragen und verteilt wird. Einflussfaktoren sind dabei nicht nur technische Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und erneuerbarer Energien, sondern auch politische, klimatische und gesellschaftliche (Klimakrise, Green Recovery-Pläne nach der Corona-Pandemie, Wirtschaftskrise).

In Österreich wurde das Ziel gesetzt, bis 2030 100 % Strom (bilanziell) aus erneuerbaren Ressourcen bereit zu stellen. Damit einher geht die Notwendigkeit mehr erneuerbare Energieträger ins Netz zu integrieren. Es wird von einer Verdreifachung der Installierten Windkapazität und einer Verzehnfachung der Fotovoltaik ausgegangen. Die zusätzlichen Kapazitäten werden sowohl im Verteilnetz als auch im Übertragungsnetz integriert werden.

Die Nutzung von Flexibilität im Elektrizitätssystem spielt eine immer größere Rolle bei der Bewältigung der zunehmenden Herausforderungen, mit denen die Netzbetreiber konfrontiert sind, wenn sie versuchen, die Integration neuer Technologien zu erleichtern.

Um das volle Potential von Flexibilität zu nutzen, ist eine stärkere Zusammenarbeit der Stakeholder im Stromsystem erforderlich. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten, Herausforderungen, Rollen und mögliche Dienstleistungen. In diesem Projekt wurden diese Aspekte und deren internationale Unterschiede in der Bereitstellung und Nutzung von Flexibilität im Übertragungs- und Verteilnetz untersucht, sowie die Vor- und Nachteile hinsichtlich technischer, IT, ökonomischer und regulatorischer Aspekte analysiert.

Es wird erwartet, dass die Beherrschung der komplexen Wechselwirkungen zwischen volatiler Erzeugung und flexiblen Verbrauchern über alle Spannungsebenen ein wesentlicher Bestandteil eines sich entwickelnden aktiven Energiesystems werden wird. Damit ergibt ein erhöhter Bedarf für die Interaktion zwischen Übertragungsnetzbetreiber und Verteilernetzbetreiber.

Die Ergebnisse und Analysen aus Umfragen und einem Workshop wurden einerseits im Rahmen eines Diskussionspapiers mit detaillierten Ausführungen und Analysen für Experten und in kondensierter Form in einem Video veröffentlicht. Das Video arbeitet die Ergebnisses spielerisch auf und macht die wichtigsten Informationen auch für interessierte Laien zugänglich. Denn für die Umsetzung der Energiewende ist von zentraler Bedeutung EndkundInnen die neuen Technologien einfach und verständlich zugänglich zu machen.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-Transport und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2021-2022)

ISGAN Annex 6 befasst sich mit den möglichen systembezogenen Herausforderungen bei der Entwicklung zukünftiger intelligenter Stromnetze. Österreich leitet den Task 4 Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzen. Der Fokus dieses Tasks in diesem Arbeitsprogramm lag auf Flexibilitäts-Topologien innerhalb der Übertragungs- und Verteilungsnetze. Die Ergebnisse und Analysen wurden einerseits im Rahmen eines Diskussionspapiers und in kondensierter Form in einem Video veröffentlicht. Schriftenreihe 54/2023
S.Windischberger, B. Herndler,H.Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Teilnehmende Staaten

Österreich, Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Indien, Irland, Italien, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Südafrika, Schweden (Operating Agent), Schweiz, UK, USA

Kontaktadresse

DI Dr. Susanne Windischberger
Research Engineer
Center for Energy
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2, 1210 Vienna
Tel.: +43 50550-6290
Mobil: +43 664 88964968
E-Mail: susanne.windischberger@ait.ac.at
Web: www.ait.ac.at