IEA ISGAN Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungs­system (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromversorgungssystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Hauptarbeitsbereiche umfassen die Integration des Handels mit Flexibilitäten (Redispatch), Untersuchungen der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer, die Identifikation und Definition von Flexibilitäten und deren Charakteristika, die Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen aufgrund von Diversitätsverlusten.

Kurzbeschreibung

Die Arbeit der ISGAN Working Group 9 basiert auf vorangegangen Arbeiten von ISGAN, deren Ziel es war, Lücken im Bereich der Forschung im Kontext von Flexibilitäten im Energiesystem aufzuzeigen. Nachfolgend sind die wesentlichen Aufgabenbereiche, denen sich Working Group 9 widmet, gelistet.

Im Einklang mit den aktuellen Vorgaben der IEA wurde die Bezeichnung ‚Annex' durch ‚Working Group' ersetzt.

Hauptarbeitsbereiche

  • Integration des Handels mit Flexibilitäten (Redispatch)
  • Verständnis der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer und etwaige konfliktäre Anforderungen
  • Identifikation und Definition von Flexibilitäten und deren Charakteristika
  • Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten
  • Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten
  • Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen aufgrund von Diversitätsverlusten

Ziele

  • Erweiterung und Dissemination des Verständnisses der Marktmechanismen für Flexibilitäten in den teilnehmenden Ländern
  • Schaffung einer Wissensbasis, um Entscheidungsträger:innen zu unterstützen
  • Diskussion von Best-Practices im Marktdesign

Die Arbeitsbereiche der Working Group wurden im Zuge der Erstellung des Programme of Work 2022 umstrukturiert. Dabei wurden Themenbereiche gebündelt und Schwerpunkte der Arbeit im Zeitraum April 2022 bis April 2023 gesetzt.

  • Task 1 (Lead: Kanada): End-Use Flexibility Characterization and Grid Utilization
  • Task 2 (Lead: Norwegen): Consumer focused flexibility
  • Task 3 (Lead: Vereinigtes Königreich): Interoperable markets
  • Task 4 (Lead: Österreich): Operational planning

Im Rahmen der Arbeit in Working Group 9 wird Österreich die Leitung des Tasks 4: Operational Planning übernehmen. Projektziele aus österreichischer Sicht sind:

  • Herausarbeitung von länderübergreifenden Definitionen und Charakterisierungen von Flexibilitätsmärkten
  • Definition und einheitlicheres Verständnis von lokalen Flexibilitätsmärkten
  • Methodenvergleich zwischen den verschiedenen Ansätzen
  • Besseres Verständnis der Interaktion zwischen unterschiedlichen Flex-Märkten (Redispatch, Regelenergie, Spot-Märkte)
  • Potenziale für lokale Flexibilitätsmärkte zur Unterstützung des Verteilnetzes
  • Identifikation von Best Practices und Beiträge zur Standardisierung von Flexibilitäten

Der Mehrwert der IEA-Beteiligung Österreichs an dieser Working Group ergibt sich durch:

  • Internationale Positionierung österreichischer Vorhaben
  • Validierung der Problemlösungen mit internationalen Experten
  • Internationale Vernetzung mit relevanten Stakeholdern
  • Kennenlernen neuer Strategien und Erkenntnisse, welche für ähnliche Fragestellungen angewandt werden können
  • Aufbau neuer Kooperationen und Aufsetzen gemeinsamer Projekte, wovon die gesamte österreichische Forschungslandschaft und Industrie im Bereich Flexibilitätsmärkte in der Stromversorgung profitieren kann.

Der Erkenntnisgewinn entsteht durch die Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Ländern und beinhaltet das Verständnis über die Funktionsweise von Flexibilitätsmärkten im internationalen – insb. außereuropäischen – Kontext und den sich daraus ergebenden Ansätzen und Möglichkeiten für Innovationen im nationalen Energiesystem.

Der Wissenszuwachs im Zusammenhang mit der verbesserten Nutzung von Flexibilitäten im Strommarkt stellt einen wichtigen Schritt im weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien im nationalen Strommarkt dar. Flexibilitätsmärkte, Redispatch-Lösungen und deren Digitalisierung lassen Netzbetreiber und Verbraucher besser am Markt interagieren. Damit werden diese angeregt, an einschlägigen Märkten teilzunehmen und von den Vorteilen der Nutzung von Flexibilitäten zu profitieren.

Die Mitarbeit an der Definition von Flexibilitäten, Charakterisierungen, Indikatoren und einschlägigen Märkten sowie deren Digitalisierung stellt einen wertvollen Erkenntnisgewinn für die Anwendung im österreichischen Kontext dar, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen und dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) für Österreich.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

Teilnehmende Staaten

  • Belgien
  • Indien
  • Japan
  • Kanada
  • Republik Korea
  • Österreich
  • Schweden
  • Vereinigtes Königreich (Leitung)

Interesse an Teilnahme

  • Italien
  • die Niederlande
  • Russland
  • Schweiz
  • Spanien

Kontaktadresse

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Regina Hemm
Giefinggasse 4
A-1210 Wien
E-Mail: regina.hemm@ait.ac.at