IEA ISGAN Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2021 - 2023)
Kurzbeschreibung
Die Arbeit der ISGAN Working Group 9 basiert auf vorangegangen Arbeiten von ISGAN, deren Ziel es war, Lücken im Bereich der Forschung im Kontext von Flexibilitäten im Energiesystem aufzuzeigen. Nachfolgend sind die wesentlichen Aufgabenbereiche, denen sich Working Group 9 widmet, gelistet.
Im Einklang mit den aktuellen Vorgaben der IEA wurde die Bezeichnung ‚Annex' durch ‚Working Group' ersetzt.
Hauptarbeitsbereiche
- Integration des Handels mit Flexibilitäten (Redispatch)
- Verständnis der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer und etwaige konfliktäre Anforderungen
- Identifikation und Definition von Flexibilitäten und deren Charakteristika
- Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten
- Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten
- Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen aufgrund von Diversitätsverlusten
Ziele
- Erweiterung und Dissemination des Verständnisses der Marktmechanismen für Flexibilitäten in den teilnehmenden Ländern
- Schaffung einer Wissensbasis, um Entscheidungsträger:innen zu unterstützen
- Diskussion von Best-Practices im Marktdesign
Die Arbeitsbereiche der Working Group wurden im Zuge der Erstellung des Programme of Work 2022 umstrukturiert. Dabei wurden Themenbereiche gebündelt und Schwerpunkte der Arbeit im Zeitraum April 2022 bis April 2023 gesetzt.
- Task 1 (Lead: Kanada): End-Use Flexibility Characterization and Grid Utilization
- Task 2 (Lead: Norwegen): Consumer focused flexibility
- Task 3 (Lead: Vereinigtes Königreich): Interoperable markets
- Task 4 (Lead: Österreich): Operational planning
Im Rahmen der Arbeit in Working Group 9 wird Österreich die Leitung des Tasks 4: Operational Planning übernehmen. Projektziele aus österreichischer Sicht sind:
- Herausarbeitung von länderübergreifenden Definitionen und Charakterisierungen von Flexibilitätsmärkten
- Definition und einheitlicheres Verständnis von lokalen Flexibilitätsmärkten
- Methodenvergleich zwischen den verschiedenen Ansätzen
- Besseres Verständnis der Interaktion zwischen unterschiedlichen Flex-Märkten (Redispatch, Regelenergie, Spot-Märkte)
- Potenziale für lokale Flexibilitätsmärkte zur Unterstützung des Verteilnetzes
- Identifikation von Best Practices und Beiträge zur Standardisierung von Flexibilitäten
Der Mehrwert der IEA-Beteiligung Österreichs an dieser Working Group ergibt sich durch:
- Internationale Positionierung österreichischer Vorhaben
- Validierung der Problemlösungen mit internationalen Experten
- Internationale Vernetzung mit relevanten Stakeholdern
- Kennenlernen neuer Strategien und Erkenntnisse, welche für ähnliche Fragestellungen angewandt werden können
- Aufbau neuer Kooperationen und Aufsetzen gemeinsamer Projekte, wovon die gesamte österreichische Forschungslandschaft und Industrie im Bereich Flexibilitätsmärkte in der Stromversorgung profitieren kann.
Der Erkenntnisgewinn entsteht durch die Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Ländern und beinhaltet das Verständnis über die Funktionsweise von Flexibilitätsmärkten im internationalen – insb. außereuropäischen – Kontext und den sich daraus ergebenden Ansätzen und Möglichkeiten für Innovationen im nationalen Energiesystem.
Der Wissenszuwachs im Zusammenhang mit der verbesserten Nutzung von Flexibilitäten im Strommarkt stellt einen wichtigen Schritt im weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien im nationalen Strommarkt dar. Flexibilitätsmärkte, Redispatch-Lösungen und deren Digitalisierung lassen Netzbetreiber und Verbraucher besser am Markt interagieren. Damit werden diese angeregt, an einschlägigen Märkten teilzunehmen und von den Vorteilen der Nutzung von Flexibilitäten zu profitieren.
Die Mitarbeit an der Definition von Flexibilitäten, Charakterisierungen, Indikatoren und einschlägigen Märkten sowie deren Digitalisierung stellt einen wertvollen Erkenntnisgewinn für die Anwendung im österreichischen Kontext dar, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen und dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) für Österreich.
Publikationen
- Präsentationsunterlagen zu Flexibility Markets (2023)
- Characterization of the Electric Energy System in view of Flexibility Usage Technical Report (2023)
- Challenges and opportunities of flexibility markets related to operational planning (2023)
- Scoping study for ISGAN Working Group 9 (2022)
- Flexibility and its impact on stakeholder interaction (2022)
- TSO-DSO Coordination: The UK Case (2022)
- Consumer Focussed Flexibility Factsheets (2022)
Ein Webinar zum Thema „Flexibility Frontier Workshop - An international explorative webinar" wurde am 9.2.2022 abgehalten, mit Vorträgen aus den Ländern Schweden, dem Vereinigten Königreich, Norwegen, Kanada, sowie Österreich.
Teilnehmende Staaten
- Belgien
- Indien
- Japan
- Kanada
- Republik Korea
- Österreich
- Schweden
- Vereinigtes Königreich (Leitung)
Interesse an Teilnahme
- Italien
- die Niederlande
- Russland
- Schweiz
- Spanien
Kontaktadresse
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Regina Hemm
Giefinggasse 4
A-1210 Wien
E-Mail: regina.hemm@ait.ac.at