Projekt-Bilderpool
Es wurden 396 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Hochtemperaturspeicher bei 160 °C sorgen für Wärmelieferung in der Nacht
Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: ENGIE Spain
Abschlusstreffen der IEA SHC Task 64 in Sevilla mit Besichtigung der größten solaren Prozesswärmeanlage Europas
Das Abschluss-Meeting des IEA SHC Task 64 fand in Sevilla statt. Im Rahmen des Meetings wurde Europas größte solare Prozesswärmeanlage besucht. Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: Alan Pino
Solare Prozesswärme-Anlage für Brauerei Sevilla
Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: Wolfgang Gruber-Glatzl, AEE INTEC
Solare Prozesswärme-Anlage für Brauerei Sevilla
Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: Wolfgang Gruber-Glatzl, AEE INTEC
Anhang 81 Maßnahmenpaket
Grafische Darstellung des Maßnahmenpaketes, das in Annex 81 zur Förderung von Data-Driven Smart Buildings entwickelt wurde.
Copyright: Stephen White - format adopted from from IEA, 2023 “Energy Efficiency Policy Toolkit 2023”,
Kombinierte Gebäude- und Anlagensimulation in Echtzeit
Bei einer dynamischen Gebäudesimulation stehen die Zonen (Räume) in Kontakt zu ihrer Umgebung und zu den an sie angrenzenden Bauteilen und den in ihnen sich befindenden Personen, Geräten und Gegenständen. Bei der kombinierten Gebäude- und Anlagensimulation wird zudem die dynamische Wechselwirkung zwischen Gebäude, Anlagentechnik und Regelungstechnik berücksichtigt. Eine Gebäude- und Anlagensimulation, die in Echtzeit an die tatsächlichen Wetterbedingungen und an aktuelle Messdaten aus dem Gebäude angepasst wird, kann dazu beitragen, die Regelung der Gebäudetechnik zu optimieren und damit Energiekosten zu senken und den Nutzerkomfort zu erhöhen.
Copyright: EQUA
Zwei österreichische Demonstrationsgebäude Digitaler Zwilling
In den letzten Jahren wurden von AEE INTEC zwei Projekte zur Entwicklung und ersten Umsetzung eines digitalen Zwillings an realen Gebäuden in Österreich abgeschlossen. Dieser digitale Zwilling ist ein detailliertes Simulationsmodell mit der Software IDA ICE, das in Echtzeit mit Messdaten aus einem realen Gebäude abgeglichen wird. Dadurch existiert ein Modell, das zu jedem Zeitpunkt den realen Zustand des Gebäudes und seiner Anlagentechnik darstellt. Dieses Modell kann dann zur automatisierten Fehlererkennung oder zur Optimierung der Regelung genutzt werden. Ziel ist ein reduzierter Energiebedarf und ein besserer Nutzer:innenkomfort.
Copyright: AEE INTEC / Arrowhead Tools Project
Fachpublikum aus ganz Österreich beim Battery Safety Talk 2024
Rund 80 Experten aus Forschung, Entwicklung, Industrie und von Behörden können sich im Rahmen des Battery Safety Talks im Mai 2024 zum Thema Batteriesicherheit austauschen. Veranstalter war das Green Testing Lab in Hartberg, welcher die Möglichkeit schuf unterschiedliche Blickwinkel kennen zu lernen und mit Experten aus verschiedenen Bereichen in Diskussion zu treten.
Copyright: Green Testing Lab GmbH
Stationsbetrieb beim Workshop Elektromobilität und Brandschutz in Linz
Rund 50 Expert:innen aus Forschung, Industrie, Einsatzorganisationen und von Behörden können sich im Rahmen des Workshops „Elektromobilität und Brandschutz“ an der Feuerwehrschule in Linz austauschen. Veranstalter war die Fa. IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions, welche gefördert durch das BMIMI und FFG die Möglichkeit schuf unterschiedliche Blickwinkel kennen zu lernen und mit Experten aus verschiedenen Bereichen in Diskussion zu treten.
Copyright: IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions
Fachpublikum aus ganz Österreich beim nationalen Task 49 Workshop „Elektromobilität und Brandschutz“
Im Zuge Workshops „Elektromobilität und Brandschutz“ lieferten namhafte Vortragende wertvollen Input aus verschiedenen Blickwinkeln, der durch anschließende Fachdiskussionen vertieft wurde. Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung von Fachleuten und Interessierten, um Wissen zu teilen und somit die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen.
Copyright: IRIS – Industrial Risk and Safety Solutions
Gastgeber des Battery Safety Talks und Gründer von Green Testing Lab Max Hofer begrüßt die Teilnehmer:innen
Im Zuge des Battery Safety Talks lieferten namhafte Vortragende sieben Vorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln zum Thema Batteriesicherheit. Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung von Fachleuten, um Wissen zu teilen und somit die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen.
Copyright: Green Testing Lab GmbH
Gruppenfoto des Battery Safety Talks mit Sprecher und Veranstalter
Am 15. Mai 2024 versammelten sich rund 80 Fachleute aus der Mobilitätsbranche beim Green Testing Lab im Ökopark Hartberg, um sich über die neusten Entwicklungen sowie Herausforderungen zum Thema Batteriesicherheit in der E-Mobilität auszutauschen. In insgesamt sieben Vorträgen lieferten namhafte Vortragende wertvollen Input aus verschiedenen Blickwinkeln, der durch anschließende Fachdiskussionen vertieft wurde.
Copyright: Green Testing Lab GmbH
Liebherr Großradlader mit Wasserstoffmotor
Premiere Wasserstoffradlader-Prototyp L 566H mit MAN Wasserstoff LKW im Juni 2024, beide Fahrzeuge mit Wasserstoffmotoren angetrieben.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Liebherr Kleinradlader mit Brennstoffzellenantrieb
Präsentation Radlader-Demonstrator L 507 Fuel Cell mit Wasserstoff-Brennstoffzelle auf der Bauma im Oktober 2022.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Liebherr Großbagger mit Wasserstoffmotor
Vorstellung Raupenbagger-Demonstrator R 9XXH mit Wasserstoffmotor auf der Bauma im Oktober 2022.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Anwendungsbeispiele für die hochmobile Wasserstoffbetankung
Einsatzgebiete für die hochmobile, baustellentaugliche Wasserstoffbetankung an Orten mit keiner oder nur unzureichender Betankungs- und Ladeinfrastruktur.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Ausführungsbeispiel für eine hochmobile Wasserstofftankstelle
Funktionsweise hochmobile Wasserstoffbetankung am Beispiel MAX Mobile Refueler der Fa. Maximator: (1) Das Betankungsfahrzeug wir an der öffentlichen 700 bar LKW Tankstelle betankt. (2) Der bereits verdichtete Wasserstoff wir mit dem Transportfahrzeug zur Maschine gebracht. (3) Der Wasserstoff wir mit geringem Energieeinsatz durch ein Verdrängungsprinzip in wenigen Minuten in die Maschine vertankt, wobei die hochmobile Befülleinrichtung durch die zu betankende Maschine angetrieben wird.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH / Maximator Advanced Technology GmbH
Vereisung an den Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage
Webcam-Aufnahme von Aufbauten auf dem Maschinenhaus einer Windkraftanlage mit erkennbarer Vereisung, die von Struktur und Konsistenz direkt an den Aufbauten Klareis entspricht und im weiteren Verlauf in harten Reif übergeht. Die Anlage steht an einem Teststandort Nergica Zentrums für angewandte Forschung im Osten Kandas. Die Webcam-Aufnahme ist Teil eines Datensatzes in der "Task 54 Icing Event Database".
Copyright: Nergica
Modellierte Performance Envelopes von Rotorblattheizungssystemen
Modellierte Performance Envelopes als Kurven in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur für verschiende Werte des Liquid Water contents (LWC) und der Oberflächentemperatur des Rotorblatts. Die Kurven wurden mit dem "Task 54 Performance Envelope Model" berechnet.
Copyright: Patrice Roberge
Gruppenbild vom Task-Meeting in Calgary
Gruppenbild der Teilnehmer des Task-Meetings im Anschluss an die Konferenz "Electricity Transformation Canada" im Oktober 2023 in Calgary.