IEA-SHC Task 64: Solare Prozesswärme
Kurzbeschreibung
Ziele
Das Hauptziel des Tasks war die Etablierung von Solarthermie als festen Bestandteil industrieller Wärmeversorgungssysteme. Österreich fokussierte sich insbesondere auf die Mitentwicklung standardisierter Methoden zur Lastprofil-Erstellung, die Integration solarer Prozesswärme in hybride Energiesysteme und die Marktintegration durch innovative Geschäftsmodelle.
Inhalte
Die österreichische Beteiligung konzentrierte sich auf drei zentrale Subtasks:
- Subtask A (Integrierte Energiesysteme): Österreich unterstützte die Entwicklung einer Methode zur Erstellung generischer Lastprofile für Industriebetriebe. Ergebnisse aus den Projekten EnPro und CORES wurden eingebracht, um Integrationsschemata für Solarthermie-Wärmepumpen-Kombinationen zu verbessern. Zudem wurden drei Referenz-Klimadatensätze definiert.
- Subtask C (Simulation & Design): Obwohl Österreich hier offiziell nicht beteiligt war, wurden durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Subtasks das SHIP-Tool und das CORES-Tool für Simulationsvergleiche bereitgestellt.
- Subtask E (Marktintegration): Dieser Subtask wurde von Österreich maßgeblich mitgeleitet. Das österreichische Konsortium koordinierte die Ausarbeitung der Guideline-to-Market, die Finanzierungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle evaluierte. Zudem wurden Beiträge zur SHIP-Datenbank geleistet, die jährlich in die Weltmarktstatistik einfließen.
Ergebnisse
- Technische Innovationen: Die Integration von Solarthermie mit Wärmepumpen wurde weiterentwickelt, insbesondere hinsichtlich modularer Balance-of-Plant (BoP)-Konzepte und der Standardisierung von Designrichtlinien.
- Simulationstools & Datenbanken: Die Projektpartner trugen maßgeblich zur Standardisierung von Simulationsmethoden bei, insbesondere durch den Vergleich von SHIP-Tools.
- Marktrelevanz: Die entwickelte Guideline-to-Market enthält konkrete Empfehlungen zu Geschäftsmodellen wie Energy-as-a-Service und Leasingoptionen, um SHIP wirtschaftlich attraktiver zu machen.
- Ökonomische Aspekte: Durch Kostenanalysen wurde die Bedeutung von Skalierungseffekten und Finanzierungsmodellen wie ESCOs (Energiedienstleistungsunternehmen) für die Marktpenetration von SHIP unterstrichen.
Österreichs Beitrag im IEA SHC Task 64 war essenziell für die Entwicklung standardisierter Methoden, Simulationsansätze und wirtschaftlicher Konzepte zur Förderung von Solarthermie in der Industrie.
Projekt-Bilder
Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Publikationen
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 64: Solare Prozesswärme (Arbeitsperiode 2020 - 2023)
Der IEA SHC Task 64/IV fördert die Integration von Solarthermie in industrielle Prozesse (SHIP) durch standardisierte Konzepte, Simulationstools und Marktstrategien. Schwerpunkte waren die Entwicklung modularer Integrationslösungen, die Kombination mit Wärmepumpen und die Bewertung von Simulationsmethoden. Die „Guideline to Market“ bietet Strategien zur Markteinführung. Die Ergebnisse unterstützen Unternehmen und Politik, um SHIP als effiziente und skalierbare Technologie zu etablieren.
Schriftenreihe
84/2025
Wolfgang Gruber-Glatzl, Rene Baumann, Simon Moser, Valerie Rodin, Winfried Braumann
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Highlights
Deliverables
- Integration Concepts and Design Guidelines (2024)
- Update on SHIP Technology Costs & SHIP Business and Financing Models (2024)
- Guideline for Yield Assessment in SHIP Plants: Uncertainties derived from the simulation approaches (2023)
- Integration schemes and BOPs more commonly used in commercial SHIP applications (2022)
- Collection of available solar process heat related national and trans-national research and funding programs (2021)
- Reference applications for renewable heat (2021)
- Collection of available solar process heat related national and trans-national research and funding programs (2021)
- Compilation of reference applications for integrated energy systems with solar heating plants incl. representative load profiles (2021)
- Solar Process Heat - Simulation Tools to Assess Yield (2021)
News-Artikel
- Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien" Ausgabe 02-2022: Solare Prozesswärme – Kriterien für den Vergleich erneuerbarer Technologien
- Standardised yield assessments for industrial solar heat plants (4. November 2021)
- How SHIP can compete with heat produced from natural gas in Europe (10. August 2021)
- Solar Heat Worldwide 2021 – a rich source of global, national and sector-specific data (3. Juli 2021)
- German university offers new tool to display factory heat loads (28. Juni 2021)
- Europe holds top spot for SHIP incentives (20. Mai 2021)
Weitere Publikationen
Teilnehmende Staaten
Chile, Dänemark, Deutschland (Task Manager), Frankreich, Italien, Mexiko, Österreich, Schweiz (Operating Agent), Spanien, Türkei
Kontaktadresse
Wolfgang Gruber-Glatzl
AEE INTEC
Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf
E-Mail: w.gruber-glatzl@aee.at