IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC TCP)

Im Programm Solares Heizen und Kühlen der IEA werden seit 1977 gemeinsame Forschungsaktivitäten im Bereich Solarthermie durchgeführt. Schwerpunkte liegen in der aktiven und passiven Solarenergienutzung zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, für industrielle Anwendungen und in der Landwirtschaft.

Kurzbeschreibung

Der Energieverbrauch für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasser in Gebäuden macht beinahe 30 % des gesamten Energiebedarfs der IEA-Staaten aus. Der Großteil der Anwendungen liegt dabei in einem Temperaturbereich unter 250 Grad und ist daher für solarthermische Anwendungen gut erschließbar.

Vision des Programms

Im Jahr 2030 sollen 50 % des Niedertemperaturbereichs für Heizen und Kühlen solarthermisch abgedeckt werden.

Mission des Programms

Das Solar Heating and Cooling Programm unternimmt gemeinsame internationale Anstrengungen im Bereich Solarthermie für Gebäude, Landwirtschaft und industrielle Anwendungen. Dadurch entsteht ein signifikanter Mehrwert zu nationalen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten und anderen Programmen und Initiativen.

Um die Vision zu erreichen kooperiert das SHC Programm mit anderen IEA Programmen, wie Energieeffizienz in Gebäuden und Kommunen, Photovoltaik, konzentrierende Solarenergie und Wärmepumpen sowie mit Solarverbänden in Europa (ESTIF), USA und Australien. Die Ergebnisse werden an Solarforschungsunternehmen, Solarproduzenten, Energieversorger und Serviceunternehmen für Endverbrauch und Gebäudebesitzer übermittelt.

Tasks mit österreichischer Beteiligung

Laufende Tasks

Abgeschlossene Tasks

 

Publikationen

Besonders empfehlenswerte Publikationen:

Taskberichte

Downloads aller Taskberichte und Publikationen Task 1-60.

Jahresberichte IEA SHC

Überblick über die Inhalte und den Status aller laufenden Projekte (Tasks), Highlights aus dem Berichtsjahr, Kontaktadressen aller ProjektleiterInnen und Mitglieder des Exekutivkomitees

Newsletter

Erscheint zweimal pro Jahr und enthält Updates zu laufenden und geplanten Forschungsprojekten und Fachartikel zu ausgewählten Themen.

Solar Heat World Wide

Dieser Marktbericht wird im Rahmen Programms jährlich erstellt und dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von derzeit 66 Ländern weltweit. Erfasst werden dabei Schwimmbadabsorber, Flachkollektoren und Vakkumkollektoren. Die in diesem Bericht abgebildete installierte Solarwärmekapazität deckt ca. 90 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab.

Roadmap

Im Rahmen des Projekts wurde für die weitere verstärkte Implementierung der Solarthermie eine international abgestimmte "Solar Thermal Roadmap" erarbeitet. 

Solar Academy Webinars

Teilnehmende Staaten

Australien, Belgien, China, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Europäische Union, Italien, Kanada, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Südafrika, Türkei, Vereinigtes Königreich

Teilnehmende Organisationen (institutionelle Mitglieder bzw. "Sponsoren") 

  • Europäisches Kupferinstitut
  • ISES (International Solar Energy Society)
  • ECREEE (ECOWAS Centre for Renewable Energy and Energy Efficiency) der Westafrikanischen Union
  • RCREEE, Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency" der MENA Staaten
  • EACREEE, Uganda: East African Center for Renewable Energy and Energy Efficiency
  • SACREEE, Namibia: Southern African Center for Renewable Energy and Energy Efficiency
  • CCREEE, Barbados: Caribbean Center for Renewable Energy and Energy Efficiency
  • SICREEE, SICA Centre for Renewable Energy and Energy Efficiency

Kontaktadresse

AEE INTEC
Ing. Werner Weiß
Feldgasse 19
8200 Gleisdorf
Tel.: +43 (3112) 5886 117
E-Mail: w.weiss@aee.at

Christine Promok, MSc
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Sektion III – Innovation und Technologie
Abteilung 3 – Energie- und Umwelttechnologien
Radetzkystraße 2
A-1030 Wien
Tel.: +43 664 887 42 408
E-Mail: christine.promok@bmk.gv.at