IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergie­gebäuden

Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energie­gebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Strom­netze einspeisen.

Kurzbeschreibung

Übergeordnetes Ziel des IEA Joint Projects war die Unterstützung der Umsetzung von Nullenergiegebäuden am Markt. Dazu ist es notwendig eine methodische Vorgehensweise zur Bilanzierung zu entwickeln, Standards für die Verifizierung und das Monitoring auszuarbeiten und praxisorientierte Tools für PlanerInnen und AnwenderInnen zu entwickeln.

Über das Aufzeigen und die Analyse bereits realisierter Projekte sollten neue und zukunftsweisende Lösungskonzepte für unterschiedliche Gebäudetypen und Klimabereiche identifiziert und aufgezeigt werden. Wesentlich war auch die Vorbereitung nationaler Demonstrationsprojekte um die breitere Umsetzung am Markt zu unterstützen.

Die Arbeit in diesem Projekt erfolgte in folgenden vier Subtasks:

  • Innerhalb der internationalen Kooperation wurde die theoretisch-wissenschaftliche Arbeit des Subtask A durch die Erarbeitung aller relevanten Rahmenbedingungen, Einflussparameter und metho­discher Ansätze geprägt.
  • In Subtask B wurden Planungsprozesse und bestehende Tools analysiert, um daraus Erkenntnisse für die weitere Entwicklung zu ziehen.
  • Sowohl Subtask A als auch Subtask B arbeiteten eng mit Subtask C zusammen: Die Identifikation bereits gebauter Null- oder Fast-Null-Energiegebäude, deren Katalogisierung und Analyse lieferte wert­volle Inputs aus der Praxis für die theoretische Arbeit.
  • In Subtask D wurden alle Publikations- und Verbreitungsmaßnahmen zielgruppengerecht geplant (Source Book vol. 1-3, Vorträge, ...). Ausbildungsangebote für PhD StudentInnen (Summer Schools, ...), Workshops und Wissenspartnerschaften waren ebenfalls Teil der Verbreitungsaktivitäten.

Ergebnisse und Ausblick

Im Sommer 2011 ist das Buch "Nullenergiegebäude" (deutschsprachige Gemeinschaftspublikation) im Detail-Verlag erschienen, das neben der Einführung in das allgemeine Thema eine Reihe an bereits realisierten Best Practice Beispielen vorstellt.

Im Herbst 2011 erfolgte mit der englischsprachigen Ausgabe "Net Zero Energy Buildings" die offizielle IEA-Publikation dazu.

Viele wissenschaftliche Artikel, ein Tool und Berichte sind bereits veröffentlicht ( LCE analyses (pdf, 231.6 kB) , Monitoring and verification protocol (pdf, 1.7 MB) , Net Zero Energy Building Evaluation Tool (pdf) inkl. User Guide, etc.) oder auf dem Weg dorthin (Source Book vol. 2 and 3.) und kennzeichneten den Output des Projektes (siehe unten).

Es wird einen IEA EBC Nachfolgeannex zum Thema "Net Zero Energy Building" und "grid interaction" geben.

Publikationen

Publikation in Buchform

Nullenergiegebäude

Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten
Karsten Voss, Eike Musall, et al., Herausgeber: Detail-Verlag München 2011 (Gemeinschaftspublikation Deutschland-Österreich-Schweiz)
Deutsch, 176 Seiten
Weitere Informationen

Net Zero Energy Buildings

International Projects of Carbon Neutrality in Buildings
Voss K., Musall E., et al., Herausgeber: München 2011 (Internationale IEA Publikation)
Englisch, 40 Seiten
Weitere Informationen

Weitere Publikationen

Weitere Artikel, Veröffentlichungen und Informationen stehen auf der Task-Website zur Verfügung.

Teilnehmende Staaten

Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Korea, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, USA

Kontaktadresse

AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
DI Armin Knotzer
Feldgasse 19
A-8200 Gleisdorf
E-Mail: a.knotzer@aee.at
Web: www.aee-intec.at