SOLARUPDATE Vol. 78, December 2023

SOLARUPDATE Vol. 78, Dezember 2023 ist der Newsletter des IEA SHC Programme von Dezember 2023.

Bibliographische Daten

IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2023
Englisch, 18 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Schwerpunkte der Ausgabe sind:

Solare Gebäude weltweit

Im Newsletter werden die Arbeiten des IEA SHC Task 66 (Solarenergiegebäude) vorgestellt, in dem 20 Solarenergiegebäude analysiert wurden. Ein Mehrfamilienhaus in Reidberg (Deutschland), ein Einfamilienhaus in Freiburg (Deutschland), ein Bürogebäude in Peking (und eine Pension in Ladakh (Indien) werden exemplarisch dargestellt. Die untersuchten Gebäude umfassen Gebäude unterschiedlicher Sektoren in verschiedenen Klimazonen und sind teilweise an Fernwärmenetze angeschlossen, teilweise handelt es sich um Stand-alone-Lösungen. Der Grad an Selbstversorgung wird als Faktor „Verbrauch erneuerbarer Energien dividiert durch Gesamtenergieverbrauch" definiert. Weiters werden die Technologien, die in den Demonstrationsgebäuden in Europa und Asien Anwendung fanden, gegenübergestellt. Dabei zeigt sich, dass in Europa die Vielfalt der verwendeten Technologien größer als in Asien ist. Teilweise ist das darauf zurückzuführen, dass die meisten Gebäude in Asien keine Heizung benötigen.

Überlegungen des neuen Vorsitzenden

Im Juni 2023 löste Lucio Mesquita den bisherigen Vorsitzenden Tomas Olejniczak ab. Neben einem Rückblick auf Leistungen in Bezug auf die Entwicklung des TCPs seit 1977, der Unterstützung in Bezug auf die Entwicklung von neuen Kollektortechnologien und integrierten Speicherlösungen wurden vier Schlüsselbereiche für die weitere strategische Entwicklung definiert:

  • Analyse• Neue Tasks in der Pipeline: Erstellung von unparteiischen und maßgeblichen Untersuchungen in Bezug auf solarthermische Heiz- und Kühltechnologien sowie Tageslichtnutzung in Gebäuden, ihrer Märkte und Herausforderungen.
  • Forschung: Demonstration der Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit von solarem Heizen und Kühlen in verschiedenen Anwendungen.
  • Kooperation: Kooperation mit verschiedenen Stakeholder*innen, inklusive internationale Organisationen, lokale, regionale und nationale Regierungen, Anwender*innen, Planer*innen und Industrie.
  • Kommunikation: Schaffung von Bewusstsein und Wissen in Bezug auf das Potential und den Wert von solarem Heizen und Kühlen.

Der Sektor braucht starke Partnerschaften und breite Partizipation, um zu zeigen, dass die Technologie nachhaltig, verlässlich und günstig ist und durch die Verwendung von herkömmlichen Materialien und Metallen lokal hergestellt werden kann. Durch die Fragmentierung des Sektors, die sich darin zeigt, dass viele kleine und mittlere Unternehmen im Sektor tätig sind, erhält der Sektor teilweise geringe politische Unterstützung. Außerdem kamen neue Herausforderungen durch einen politischen Fokus, der in den letzten Jahren auf Elektrifizierung lag, auf den Sektor zu. In OECD-Ländern wurden seit ein paar Jahren jedoch neue Anwendungen im kommerziellen Sektor mit solaren Fernwärmenetzen und industriellen Solaranlagen umgesetzt. Gemeinsam mit diesen Entwicklungen und dem Wachstum des Sektors in nicht OECD-Ländern kann und sollte Solarthermie einen wichtigen Beitrag in unserer dekarbonisierten Zukunft spielen.

EuroSun Konferenz 2024

ISES und das IEA SHC TCP veranstalten gemeinsam mit der Technischen Universität von Zypern und ISES Zypern von 26.-30. August 2024 die Internationale Konferenz für Nachhaltige und Solare Energie für Gebäude und Industrie EuroSun 2024.

Die Themen 2024 sind:

  • Energieeffiziente Gebäude
  • Nachhaltige Systeme für Heizen und Kühlen in Gebäuden
  • Solare und effiziente Quartiere
  • Nachhaltige Prozesswärme für die Industrie
  • Nachhaltige Energieinfrastrukturen und Elektrifizierung
  • Thermische Energiespeicher
  • Solarthermische und PVT-Kollektoren und Solarkreiskomponenten
  • Solare Klimatisierung und Solare Kühlung
  • Nachhaltige und Solare Energiewende
  • Solare Ressourcen und Energiemeteorologie

Leitfaden für Beleuchtungserneuerung

Im neuen Leitfaden zur Unterstützung der Sanierung von Beleuchtungslösungen finden sich Vorschläge für den schnelleren Austausch von alten Beleuchtungssystemen, die Nutzung von „low hanging fruits" und das Management von Tageslicht. Beleuchtung benötigt etwa 15% des Stromverbrauchs verursacht etwa 5% der globalen CO2-Emissionen. Daher sind Sanierungslösungen für Beleuchtungssysteme notwendig, um Klimaschutz, Stromsouveränität und ökonomische Effizienz bei gleichzeitiger Gewährleistung des Nutzer*innenkomforts sicherzustellen.

Solar Akademie – Ausbildungskurs in Kap Verde

Neben der bereits mehrere Jahre bestehenden Zusammenarbeit mit den beiden GN-SEC (Global Network of Regional Energy Centers)-Zentren SACREEE (südliches Afrika) und RCREEE (Nordafrika und MENA-Region), wird die Zusammenarbeit mit ECREEE (ECOWAS Centre for Renewable Energy and Energy Efficiency - Westafrika) intensiviert. In einem zweitägigen Trainingskurs im Rahmen der Solar-Akademie wurden mit 27 westafrikanischen Experten die Themen große Solaranlagen und solares Kühlen behandelt. In einem Projekt in Westafrika, das sich in Vorbereitung befindet, sollen in 15 westafrikanischen Ländern 150 Spitäler mit solarthermischen Systemen ausgerüstet werden.

Sunbelt Chiller Entwicklung

In IEA SHC Task 65 (Solar Cooling for the Sunbelt Region) wurde eine innovative Adaption eines existierenden Konzepts für solares Kühlen für die Sunbelt-Region entwickelt. Weiters wurden Lebenszykluskosten-Nutzen-Analysen im Vergleich zu Doppel-Effekt-Absorptionskälteanlagen (Double Effect Absorption Chiller) durchgeführt.
Der „Sunbelt-Chiller" ist eine modifizierte Doppel-Effekt-Absorptionskälteanlage und bietet folgende Vorteile:

  • Kein Nass-Kühlturm notwendig
  • Verlässliche Funktionsfähigkeit auch bei hohen Umgebungstemperaturen
  • Hohe Effizienz mit einem Gesamt COP von bis zu 1,35
  • Hohe solare Deckungsraten für die Kühlung erreichbar
  • Hocheffiziente Wärmeversorgung bis zu 90 °C
  • Komponenten sind am Markt erhältlich

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde der „Sunbelt-Chiller" in einer Vergleichsstudie mit einer Doppel-Effekt-Kälteanlage (beide mit trockener Rückkühlung ausgestattet) verglichen und die wirtschaftlichen Implikationen der Investitionen für einen zwanzigjährigen Projektzyklus analysiert. Unter Berücksichtigung einer CO2-Bepreisung von 90 EUR pro Tonne verringert sich die Amortisationszeit von 15,4 auf 11,4 Jahre und die „internal rate of return" (IRR) steigt von 2,9% auf 5,9%. Für die Wirtschaftlichkeit ist die Verfügbarkeit von langjährigen und günstigen Finanzierungsmöglichkeiten (Weighted Average Cost of Capital <6,5%) Voraussetzung (wie für viele erneuerbare, dekarbonisierte Versorgungslösungen).

Solarthermie Publikationen

  • Solar Cooling for the Sunbelt Regions
  • Solar Heat Processes

Neue Tasks in der Pipeline

Zwei Projekte zu den Themen „Solares Kühlen für Schwellenländer" und „Energieträger aus solarbetriebenen Reaktoren" sind in Vorbereitung.

Weitere Themen:

  • Solarthermisches Kollektor-Label „Solergy" nun in Nordamerika verfügbar
  • Task 64: Heineken demonstriert Solarthermie-Potenzial mit einem innovativen SHIP ( Solar Heat for Industrial Processes)-Projekt
  • Task 63: 10 Fragen in Bezug auf Planungs- und Design-Strategien für solare Quartiere

Neben der pdf Ausgabe ist der Newsletter auch als Flipbook verfügbar! 

IEA SHC SOLARUPDATE Newsletters