IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 75, Juli 2022

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.

Bibliographische Daten

IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2022
Englisch, 29 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Schwerpunkte dieser Ausgabe:

Solar Heat Worldwide Edition 2022

Die Publikation enthält solarthermische Marktdaten von 70 Ländern und stellt globale Entwicklungen im Jahr 2021 sowie detaillierte Marktdaten für das Jahr 2020 dar.

  • Nationale politische Rahmenbedingungen und Preissteigerungen bei fossilen Energieträgern erhöhen die Nachfrage nach Solarthermieanlagen
  • Die drei führenden Märkte für solarthermische Lösungen in den Bereichen „Solare Fernwärme", „Solare Prozesswärme", „PVT-Systeme", „Solare Luftkollektoren" und „Schwimmbaderwärmung" werden dargestellt
  • 38 Hersteller von PVT-Kollektoren weltweit stellten Daten für den Report zur Verfügung. Die Entwicklung der kumulierten PVT-Installationen von 2017 bis 2021 zeigte eine Steigerung von 40 Prozent (durchschnittlich 10 Prozent jährlich).

IEA SHC Solar Award 2022

Vier Nominierungen schafften es auf die Shortlist:

  • „My Home" – Perth, Australia. 18 Häuser für obdachlose Frauen demonstrieren qualitativ hochwertige Konstruktion, thermischen Komfort und Energieeffizienz in kompaktem kostengünstigem Wohnbau.
  • GrandLyon Habitat – Lyon, Avergne Rhône Alpes, France. Das Projekt zeigt den Nutzen von solarthermischen Installationen und dient als Beispiel für andere Hausbesitzer.
  • Aussenkehr Social Housing Development – Aussenkehr, Namibia Aussenkehr Social Housing stellt eine einfache, leistbare und nachhaltige Wohnmöglichkeit zur Verfügung, die vor Ort mit lokalen Materialien gebaut wird und mit Solartechnologie ausgerüstet ist.
  • Melville Place Residential Development – Cape Town, South Africa Melville Place Residential Development ist ein Beispiel wie Solarthermie den Nutzen für leistbares, nachhaltiges Wohnen ohne Nachteil für die Lebensqualität der Bewohner maximieren kann.

400 Millionen Solare Warmwassersysteme bis 2030

Die Internationale Energieagentur hat die klare Mission, bis 2030 vierhundert Millionen solare Warmwassersysteme für Wohngebäude in Betrieb zu haben, um den Fahrplan für eine Dekarbonisierung des Gebäudesektors zu erreichen. Dr. Richard Hall, Vizepräsident des Solar Heating and Cooling Programms diskutiert die Implikationen dieser weltweiten Mission auf die Struktur des Solarthermiesektors.

Drei Punkte werden hauptsächlich angesprochen:

  • Die Frage, wie der Solarthermiesektor auf diese Anforderung reagieren wird steht an erster Stelle, wobei drei mögliche Szenarien vorstellbar sind: Einerseits die Wiederbelebung der Solarthermie mit einer neuen Wachstumsphase, eine Stagnation des Sektors mit der Unfähigkeit, den Markt zu bedienen oder das Entstehen einer rivalisierenden solaren Technologie, basierend auf Photovoltaik.
  • Das Wachstum der Solartechnologien war vor allem ein Wachstum von Thermosiphonanlagen z. B. in ländlichen Gegenden Chinas. Um weiteres Wachstum zu erreichen, müssen vor allem die gehobenen Ansprüche der städtischen Märkte bedient werden. Städtische Solare Warmwassersysteme werden neue Systeme sein, wie z. B. smarte PV-Systeme zur Warmwassererwärmung, günstig, kompakt, bequem, verlässlich und mit Verbindung zum Smartphone, die dazu beitragen, dass die Nutzer Kosten sparen oder auch unabhängig vom Netz werden.
  • Die Frage ist offen, welche solaren Technologien eine Rolle spielen werden, und die Antwort liegt nicht nur auf technologischer Ebene, sondern auch auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene.

Ein Dreh- und Angelpunkt in der Diskussion wird der neue IEA SHC Task 69 „Solar Hot Water for 2030" sein, der sich mit Thermosiphonsystemen und PV-Systemen zur Warmwassererwärmung beschäftig und im Juli 2022 gestartet hat.

Solar Decathlon Europe

Im Juni 2022 präsentierten das IEA SHC-Programm und die Internationale Solar Energy Society (ISES) gemeinsam eine Auszeichnung außerhalb des Wettbewerbs des Solar Decatholon Europe. Solar Decathlon Europe ist der weltweit größte Gebäude-Konstruktionswettbewerb für Universitäten. Damit sollte ein Team ausgezeichnet werden, das in seinem Gebäude ein solarthermisches Konzept erfolgreich implementierten konnte.

Zwei Teams gewannen den Solarpreis: VIRTUe von der Eindhoven University of Technology in den Niederlanden und LOCAL+ von der Aachen University of Applied Sciences in Deutschland.

Die Jury lobte das Gesamtenergiekonzept des Siegerteams VIRTUe, das drei Ziele verfolgte:

  • Die Senkung des Energiebedarfs durch eine hochgedämmte und luftdichte Gebäudehülle und
  • ein Lüftungs- und Duschsystem mit Wärmerückgewinnung.
  • Die Dekarbonisierung der Energieversorgung durch Solarstrom- und Wärmeerzeugung vor Ort.

Auch das LOCAL+ Team aus Aachen überzeugte die Jury mit seinem Gesamtenergieversorgungskonzept:

  • Ein PVT-Feld auf dem Dach, das Wärme und Strom für eine Sole-Wärmepumpe liefert.
  • Ein Eisspeicher, der durch die thermische Energie der PVT-Elemente regeneriert werden kann.
  • PVT-Elemente und die Wärme- und Kälteverteilung über Deckenelemente aus Ton, einem zu 100 % recycelbaren Material.

Ein Blitzlicht wird auf solare Initiativen von vier Ländern des südlichen Afrikas geworfen

Die Länder sind alle sehr stark von fossilen Energieträgern bzw. Energieimporten abhängig und gleichzeitig mit hoher solarer Einstrahlung gesegnet.

In Botswana wird nun versucht, durch öffentlich-private Partnerschaften zur Verwirklichung der Sustainable Development Goals beizutragen. Dabei haben sich Debswana Diamond Company und das Projekt SOLTRAIN, gefördert von der Austrian Development Agency, zusammengetan, um ein SOS Kinderdorf und eine Einrichtung des Camphill Community Trust mit solarthermischen Warmwassersystemen auszurüsten. Das Projekt wird nicht nur das Leben von 240 Menschen verbessern, sondern auch zur Entwicklung von Arbeitsplätzen, Kosten-, Energie- und CO2-Einsparungen oder der Ausbildung von Handwerkern und zur öffentlichen Sichtbarkeit der Technologie beitragen.

Lesotho setzt auf die nächste Generation und hier auf die Lehre und das Training einer „Neuen Solaren Generation". Eine wesentliche Rolle in der Anwendung und dem Training von erneuerbaren Energien in Lesotho spielt das Bethel Business and Community Development Centre (BBCDC). Die Nutzung von Solarenergie ist nicht nur ein zentraler Bestandteil des Lehrplans des BBCDC, sondern spielt durch die Insellage des Centres auch eine zentrale Rolle in dessen Betrieb. BBCDC ist seit 2014 lokaler Partner von SOLTRAIN – Southern African Solar Thermal Training and Demonstration Initiative.

Namibia engagiert sich, die für 2030 im Rahmen der SOLTRAIN-Initiative definierten Ziele der „Solarthermischen Technology Roadmap" zu erreichen. Dafür wurden durch den privaten Sektor im Gebäude-, Gesundheits- Tourismus- und Erziehungsbereich bereits einige bedeutende Installationen umgesetzt. Eine der zuletzt umgesetzten Anlagen war die Installation eines 120 m² großen solarthermischen Systems für die Entbindungsstation des Katutura State Hospital in Windhoek.
Ein Blitzlicht wird auch auf Südafrika geworfen, das versucht, mit Solarthermischer Energie das überlastete elektrische Netz zu entlasten.

Unterstützt werden die Inititiativen derLänder von SOLTRAIN - Southern African Solar Thermal Training and Demonstration Initiative, gefördert von der Austrian Development Agency. SOLTRAIN ist ein Ausbildungs- und Demonstrationsprogramm und fördert den technischen, wirtschaftlichen und ingenieurtechnischen Kapazitätsaufbau in den teilnehmenden Ländern Botswana, Lesotho, Namibia, Mozambique, Südafrika und Zimbabwe.

Weitere Themen

Arbeiten der IEA SHC Tasks 63 (Solar Neighbourhood Planning), IEA SHC 64 (Solar Process Heat) und IEA SHC Task 67 (Compact Thermal Energy Storage Materials)

IEA SHC SOLARUPDATE Newsletters