IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019

Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT.

Herausgeber: IEA SHC Programm, 2019
Englisch, 84 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Solarthermie – ein wesentlicher Faktor für den Klimaschutz

Mehrere Faktoren spielen in Hinsicht auf eine offensichtliche Trendwende in der Entwicklung der solarthermischen Märkte eine Rolle: verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, steigendes Interesse bei kommerziellen und industriellen Kunden, aber auch Luftreinhalteprogramme. Das sind einige der Schlüsselergebnisse des Berichts Solar Heat Worldwide 2019, der vom Solar Heating and Cooling Programm der IEA Anfang Juni 2019 veröffentlicht wurde.

Solarthermische Systeme in Betrieb erreichten 2018 480 GWth installierte Leistung (686 Mio. m² Kollektorfläche) und sparten 42 Mio. Tonnen Öläquivalente sowie 138 Millionen Tonnen CO2.
Solares Heizen und Kühlen ist ein weltweit wichtiger Geschäftszweig mit 672 000 Beschäftigten und ca. 15,2 Milliarden Euro Umsatz 2017.

Wachstumsraten 2018

Zehn der Top 20 Märkte berichteten Wachstumsraten, wobei Polen und Dänemark die Länder mit den höchsten Wachstumsraten waren. In Polen trugen Luftreinhalteprogramme in vielen Städten zu einer Wachstumsrate von 179% bei, Dänemark ist nach wie führend in Bezug auf solare Fernwärmeanlagen. Die Wachstumsrate in Dänemark betrug 128 %. Indien lag an dritter Stelle mit einer Wachstumsrate von 17 %. Wenn dieser positive Trend sich fortsetzt, kann ein weltweites Marktwachstum auch 2019 erwartet werden.

Solare Fernwärme

2018 wurden mindestens 37 neue solarthermische Systeme >350 kWth in Betrieb genommen, um Solarwärme für Fernwärmenetze und große Gebäude bereitzustellen. Insgesamt waren Ende 2018 1,35 GWth in Betrieb (1,93 Million m2 inklusive konzentrierende Systeme).

Mehr als eine Million m² PV-thermische Kollektoren

Die kombinierte Erzeugung von Solarwärme und elektrischem Strom erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das erste Mal werden Daten von 26 Herstellern in 11 Ländern zu dieser Technologie in Solar Heat Worldwide dargestellt. Führendes Land in Bezug auf diese Technologie ist Frankreich, gefolgt von Südkorea, China und Deutschland. Unverglaste Wasserkollektoren (57 %) sowie Luftkollektoren (41 %) sind der Studie zufolge die dominierenden hybriden Kollektortechnologien.

Solar Heat Worldwide

Solar Heat Worldwide wurde erstmals 2005 veröffentlicht und liefert Marktdaten über installierte Kapazitäten, Kosten und Anwendungsanteile aus 68 Ländern. Der 84-seitige Bericht enthält Kapitel über industrielle Anwendungen sowie solare Kühlen und Luftkollektoren sowie ein kurzes Kapitel über Levelized Cost of Heat. Solar Heat Worldwide hat einen guten Ruf als Referenzquelle für solare Wärme- und Kühldaten bei internationalen Organisationen wie REN21 und der International Renewable Energy Agency (IRENA). Die Studie trug wesentlich zu den Kapiteln Solarwärme und -kühlung des REN21 Global Status Report (GSR) Renewable 2019 bei, der einer der wichtigsten Politikberaterberichte zu erneuerbaren Energien ist.

Über IEA SHC

Das „Solar Heating and Cooling Technology Collaboration Programme" der internationalen Energieagentur (IEA SHC) ist ein internationales Forschungs- und Informationsprogramm zu solaren Wärme- und Kältetechnologien. Über 400 Experten aus 20 Ländern, der Europäischen Kommission und vier internationalen Organisationen forschen gemeinsam zu einem breiten Themenspektrum, das von solaren Hüllkurvenlösungen über zukünftige Speicherkonzepte bis hin zur Integration großer Solarfelder in Fernwärme- und Kühlnetze reicht. SHC ist eines der ältesten Technologiekooperationsprogramme der 1977 gegründeten IEA und eines von zehn im Bereich erneuerbarer Energien.

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019

Downloads