IEA SHC Task 36: Solarstrahlungsdaten - Archive, Analysen, Prognosen

Neben der Standardisierung und Verfügbarmachung von Solardatensätzen widmen sich die beiden österreichischen Teilnehmer vor allem dem Subtask C - Solarstrahlungsvorhersage. Im internationalen Vergleich wird die Vorhersagequalität der eigenen Solarstrahlungsvorhersagen mit Modellen und Verfahren von anderen Task-Teilnehmern verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendbarkeit von Solarstrahlungsvorhersagen mit Hilfe von Praxisbeispielen.

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Der Task 36  ist in drei Bereiche zu unterteilen (Subtasks):

Subtask A: Standardisierung und Benchmarking von globalen Solarstrahlungsdatensätzen

Für die Analyse von Standorten und für die Planung von Leistungspotenzialen von Solarenergie sind langjährige meteorologische Strahlungsdaten erforderlich. Dieser Subtask widmet sich der Analyse (Benchmarking) der Genauigkeit von langjährigen Datenreihen von Solarstrahlungsdaten. Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Methoden der Datenerfassung. Diese erfolgt einerseits durch amtliche Wetterstationen (punktuell) am Boden oder andererseits durch Fernerkundung (Satellitendaten, flächendeckend). Im wesentlichen wird im Subtask A untersucht, welche Kriterien für die Verknüpfung von Bodendaten und Satellitendaten erfüllt werden müssen um eine flächendeckende Aussage für das Solarstrahlungspotenzial treffen zu können.

Weiterführende Links:

Subtask B: Datenbanken für Solarstrahlungsdaten

Es existieren derzeit zahlreiche Datenbanken von Solarstrahlungsdaten. In diesem Subtask wird einerseits die Verfügbarkeit dieser Daten untersucht, als auch die Kosten für die Nutzung dieser Daten, die teilweise frei verfügbar sind. Eine Vergleichsplattform im Internet wurde eingerichtet (siehe Link unten).

In Verbindung mit Subtask A werden die verschiedenen Solarstrahlungsdatenbanken einem objektiven Qualitätsvergleich unterzogen und die Verfügbarkeit der Daten im europäischen Raum geprüft.

Weiterführende Links:

Subtask C: Solarstrahlungsvorhersage

Die Solarstrahlungsvorhersage ist sowohl für die passive Nutzung (Energieeintrag für Gebäude) als auch für die aktive Nutzung (Energieerzeugung solarthermisch bzw. PV, CSP) von großer Bedeutung. Mit Hilfe von genauen Solarstrahlungsprognosen kann einerseits der Energieverbrauch von Gebäuden und Kommunen und andererseits die Energieerzeugung von Solarkraftanlagen (Solarthermie, Fernwärmenetze, PV) präziser prognostiziert werden. Diese Ergebnisse liefern sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für den Betreiber.

Das Benchmarking verschiedener Vorhersagemethoden wurde in einem einjährigen Vergleich realisiert, wobei der Beitrag der österreichischen Vertreter stets im Spitzenfeld landete.

Weiterführende Links:

Österreichischer Beitrag

BLUE SKY Wetteranalysen hat sich auf kurz- und mittelfristige hochqualitative Wettervorhersagen und Solarstrahlungsvorhersagen spezialisiert. Im Rahmen des Tasks werden die unterschiedlichen Vorhersagemethoden für Solarstrahlung und die Auswirkungen (direkte und diffuse Strahlung auf horizontale bzw. geneigte Flächen) untersucht und verglichen. Vom 1.7.2007 bis 30.06.2008 wurde eine Vergleichskampagne für das Benchmarking von 72-stündigen Solarstrahlungsvorhersagen im Stundenraster durchgeführt.

Blue Sky hat daran mit zwei Vorhersagemethoden (synoptisch-statistisch) teilgenommen und landete in den Ländern Österreich, Deutschland, Schweiz jeweils unter den ersten zwei Plätzen. Das ASiC war in diese Benchmarking-Kampagne im Bereich der Datenauswertugn eingebungen. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Untersuchung der Anwendbarkeit von Solarstrahlungsdaten und Praxisbeispielen (Paper im Rahmen der Eurosun).

Zusammenarbeit/Austausch mit anderen Forschungsprogrammen

Es gibt eine Zusammenarbeit (minimum collaboration) mit den IEA-Programmen SolarPACES und mit PVPS. Der SHC Task 36 wurde als Task 5 des SolarPACES-Arbeitsplanes eingegliedert. Außerdem gibt es eine Kooperation mit der ESA und mit dem weltweiten GEOSS-Programm.

Weiters gibt es eine enge Zusammenarbeit zum europäischen MESoR-Projekt (Management and Exploitation of Solar Resource Knowledge), das von der Europäischen Kommission gefördert wird und an dem zahlreiche europäische Task 36-Teilnehmer beteiligt sind.

Publikationen

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 36: Wissensmanagement Solare Ressourcen

Schriftenreihe 49/2012 W. Traunmüller, G. Steinmaurer, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Teilnehmende Staaten

Österreich, Deutschland, Europäische Kommission, Frankreich, Italien, Kanada, Schweiz, Slowakei, Spanien, USA (Taskleader)

Kontaktadresse

Mag. Wolfgang Traunmüller
BLUE SKY Wetteranalysen
Technisches Büro für Meteorologie
Steinhüblstraße 1
A-4800 Attnang-Puchheim
Tel.: +43 (7674) 206 60
Fax: +43 (7674) 206 61
E-Mail: wolfgang.traunmueller@blueskywetter.at
Web: www.blueskywetter.at

DI. Dr. Gerald Steinmaurer
E-Mail: steinmaurer.gerald@asic.at
Web: www.asic.at