IEA SHC Task 42: Kompakte thermische Energiespeicher: Materialentwicklung für Systemintegration
Kurzbeschreibung
In Österreich sind aktuell gute Voraussetzungen gegeben, um durch eine Verstärkung seiner Aktivitäten eine führende Position in der europäischen Forschungslandschaft auf dem Gebiet der innovativen thermischen Speichertechnologien und -anwendungen einzunehmen. Dazu ist jedoch intensive Arbeit auf verschiedenen Ebenen nötig:
- Richtungsweisende Grundlagenforschungsprojekte
- Kooperative angewandte Forschung
- Internationale Vernetzung
Aktuell wurden bzw. werden in Österreich mehrere Projekte im Bereich innovativer Wärmespeicher durchgeführt (COMTES, Tes4seT, Create, OFFSORE, SenThermS, SoTherco, ISOlar, Poly2Facade, SOCO, TheBat). Konzeptentwicklungen finden für kompakte bzw. verlustlose thermische Speicher bevorzugt mit den Technologien: Feststoffspeicher (z.B. Beton in aktivierter Decke), Phasenwechselmaterialien, Sorptionsspeicher sowie thermochemische Speicher statt. Dabei werden unterschiedliche, an die angestrebten Einsatzbedingungen angepasste Verfahren angewendet. Parallel dazu finden grundlegende Untersuchungen zur Eignung neuer Speichermaterialien für bestimmte Anwendungen statt, sowie auch die Entwicklung und Anwendung von numerischen Modellen und Simulationen.
Ein konkretes Beispiel einer Speicherentwicklung für eine Gebäudeanwendung ist die Demonstration zur saisonalen Sorptionsspeicheranlage in Gleisdorf (Projekt COMTES).
Die aus dem Projekt gewonnen Erkenntnisse und Daten bezgl. dem saisonalen Wärmespeichersystems konnten durch den Task 42 mit internationalen Experten ausgetauscht und besprochen werden.
Durch intensive internationale Vernetzung konnten Projekterfahrungen ausgetauscht und damit Entwicklungsrisiken in Projekten frühzeitig begegnet werden. Die eigene Positionierung für Beteiligungen an internationalen Konsortien sowie Werbung industrieller Partner sind wichtige Tätigkeiten im Umfeld der Task-Meetings. Da es sich um einen Joint TASK zwischen IEA (SHC TASK42) und ECES (Annex 29) handelt, sind die Ergebnisse auch einem sehr breiten Spektrum der Forschung zugänglich.
Publikationen
IEA Solar Heating and Cooling Task 42: Kompakte thermische Energiespeicher - Materialentwicklung für Systemintegration
Schriftenreihe
32/2016
Gerald Steinmaurer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA SHC - Position Paper Task 42/Annex 29 Compact Thermal Energy Storage (2015)
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme, Task 42/Annex 29
Englisch, 10 Seiten
Weitere Informationen
Downloads zur Publikation
IEA SHC - Collection of the Position Paper and all final deliverable papers of the joint task IEA SHC Task 42 and IEA ECES Annex 29 (2015)
IEA SHC - Collection of the Position Paper and all final deliverable papers of the joint task IEA SHC Task 42 and IEA ECES Annex 29 (2015)
Matthias Rommel, Andreas Hauer, Wim van Helden, Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme, Energy Conservation through Energy Storage, Task 42/Annex 29
Englisch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenzbeitrag: DSC Messungen an Phase Change Materialien (PCM) für Wärmespeicheranwendungen
In diesem Konferenzbeitrag (Kalorimetrietage in Braunschweig, 2015) wird die im IEA-SHC Task 42/Annex 29 erarbeitete Methodenentwicklung für Wärmestrom DSC Messungen an PCM Materialien diskutiert. Im Detail werden Temperatur- und Wärmestrom-kalibration, Heizratenabhängigkeit und Zyklentests mit dem Fokus PCM Messung mit der Wärmestrom DSC präsentiert.
Daniel Langer, Herausgeber: IEA-SHC Task 42/29
Deutsch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
Speicherung von Solarwärme für vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur (IEATask 42/29) zum Thema kompakte Wärmespeicherung.
Von Wim van Helden, Herausgeber: AEE - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dachverband
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachspezifische Artikel zum Thema innovative Wärmespeicher, finden Sie auf der IEA-SHC Task 42 Website.
Projektbeteiligte
Projektleitung
DI Dr. Gerald Steinmaurer - ASIC- Austria Solar Innovation Center
Projektpartner
Teilnehmende Staaten
Australien, Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Holland, Italien, Japan, Österreich, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Türkei, Vereinigte Staaten von Amerika
Kontaktadresse
ASIC-Austria Solar Innovation Center
Fachhochschul Campus Wels, Bauteil B
DI Dr. Gerald Steinmaurer
Roseggerstraße 12
A-4600 Wels
E-Mail: office@asic.at
Web: www.asic.at