IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2020: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Der Marktbericht wird jährlich im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms erstellt. Die aktuelle Ausgabe dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität in 68 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Die weltweite Marktentwicklung, Trends für 2019 sowie detaillierte Marktdaten für 2018 werden dargestellt.

Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2020
Englisch, 86 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Solarthermie – ein wesentlicher Faktor für den Klimaschutz

Ende 2019 waren thermische Solarkollektoren mit einer Gesamtleistung von 479 GWth im Sektor „Solares Heizen und Kühlen" installiert (684 Millionen Quadratmeter). Der entsprechende jährliche solarthermische Energieertrag betrug 389 TWh, was einer Einsparung von 41,9 Millionen Tonnen Öl und 135,1 Millionen Tonnen CO2 oder dem 3,5-fachen des jährlichen CO2-Ausstoßes der Schweiz entspricht.

Ein Bereich mit stetigem Wachstum ist die Anzahl großer Systeme für Fernwärme und Gebäude sowie für industrielle Anwendungen. Ende 2019 waren rund 400 solarthermische Großanlagen (> 350 kWth; 500 m²) an Fernwärmenetze angeschlossen oder in Wohngebäuden in Betrieb. 800 solare Prozesswärmesysteme mit einer Kollektorfläche von insgesamt 1 Million m² (700 MWth) sind derzeit in Betrieb. Die weltweit größte solare Prozesswärmeanlage Miraah im Oman wurde 2019 um rund 200 MWth erweitert und verfügt nun über eine installierte Leistung von 300 MWth.

Die Märkte für Neuinstallationen waren länderspezifisch sehr unterschiedlich. Große Märkte wie z. B. China, USA, Deutschland und Australien verzeichneten Rückgänge. Der weltweite Rückgang betrug ca. 6 % und war getrieben von einem Rückgang in China um 8 %. Märkte mit Zuwachsraten waren Dänemark (Solarthermie für Fernwärmenetze), Zypern, Südafrika, Griechenland, Tunesien, Brasilien und Indien.

Kleine solarthermische Systeme

Signifikantes Marktwachstum gab es in Ländern, in denen kleine Thermosiphonsysteme dominieren (Zypern, Südafrika, Griechenland). Nationale Wohnbauprogramme, die mit der Installation von solaren Warmwassersystemen verknüpft sind, haben einen sehr positiven Effekt auf die Marktentwicklung dieser Länder.

Große Solarthermische Systeme

Mindestens 74 große solarthermische Anlagen (>350 kWth) für Fernwärme und Gebäude wurden 2019 neu installiert. Ende 2019 waren weltweit etwa 400 große solarthermische Anlagen (>350 kWth, 500 m²) für Fernwärmenetze und Gebäude in Betrieb (1,62 GWth, 2,3 Mio. m2).

Anfang 2020 waren etwa 800 solare Prozesswärmeanlagen mit einer Kollektorfläche von etwa 1 Mio. m² weltweit in Betrieb. Zwei interessante Anwendungsmöglichkeiten in diesem Bereich sind solar beheizte Glashäuser mit installierten Systemen zwischen 126 m² bis ca. 14 000 m² sowie solare Gasdruckregelanlagen. In dieser interessanten Nischenanwendung wird die Solarwärme an Gasdruckregelanlagen von Gaspipelines zur Erwärmung des Gases verwendet und findet bereits in einigen Systemen in Deutschland Anwendung.

Wärme und Strom von der gleichen Dachfläche

Zum zweiten Mal wurde im Rahmen von Solar Heat Worldwide eine weltweite Marktstudie unter Herstellern von kombinierten Photovoltaik-thermischen (PVT) Systemen durchgeführt. Ein PVT-System kombiniert die Produktion von Solarwärme und Solarstrom in einem System und erreicht daher höhere Erträge pro Fläche. Der Einsatz solcher Systeme ist vor allem bei begrenzten Dachflächen und dem Anspruch einer klimaneutralen Energieversorgung sinnvoll.

Der europäische Markt nimmt in diesem Segment an Fahrt auf. 58 Prozent der Systeme weltweit wurden in Europa installiert (41 Prozent davon in Frankreich). Der PVT entwickelte sich sehr gut und verzeichnete 2019 ein signifikantes globales Wachstum von plus 9 Prozent.

Zahlen 2018

In Österreich waren Ende 2018 Flach- und Vakuumröhrenkollektoren mit einer Gesamtleistung von insgesamt 3,58 GWth installiert, das ist im internationalen Vergleich Platz 8. Pro 1000 Einwohner liegt Österreich auf Platz drei nach Barbados und Zypern.

Das Land mit der höchsten installierten solarthermischen Leistung war China, welches mit 337,8 GWth ca. 70 % der weltweit installierten Leistung abdeckt.

Beschäftigung und Umsatz

Weltweit waren 2018 etwa 650 000 Personen im Bereich von Produktion, Planung, Installation und Instandhaltung solarthermischer Anlagen beschäftigt. Der Umsatz der solarthermischen Industrie wird für 2018 auf 15,4 Mrd. Euro geschätzt.

Solar Heat Worldwide

Solar Heat Worldwide wurde erstmals 2005 veröffentlicht und liefert Marktdaten über installierte Kapazitäten, Kosten und Anwendungen aus 68 Ländern. Der 86-seitige Bericht enthält Entwicklungen und Trends für 2019 in Bezug auf kleine Systeme, solare Großanlagen, solare Prozesswärme, PVT-Systeme, solares Kühlen sowie Luftkollektoren. Solar Heat Worldwide hat einen guten Ruf als Referenzquelle für solare Wärme- und Kühldaten bei internationalen Organisationen wie REN21 und der International Renewable Energy Agency (IRENA). Die Studie trug wesentlich zu den Kapiteln Solarwärme und -kühlung des REN21 Global Status Report (GSR) Renewables 2020 bei, der einer der wichtigsten Politikberaterberichte zu erneuerbaren Energien ist.

Über IEA SHC

Das „Solar Heating and Cooling Technology Collaboration Programme" der internationalen Energieagentur (IEA SHC) ist ein internationales Forschungs- und Informationsprogramm zu solaren Wärme- und Kältetechnologien. Mehr als 400 Experten aus 19 Ländern, der Europäischen Kommission und sechs internationalen Organisationen forschen gemeinsam zu einem breiten Themenspektrum, das von der Integration solarer Systeme in Fernwärme- und Fernkältenetze über zukünftige Speicherkonzepte bis hin zu solarer Prozesswärme und solarer Behandlung von Industrieabwässern und Abwasser reicht. SHC ist eines der ältesten Technologiekooperationsprogramme der 1977 gegründeten IEA und eines von zehn im Bereich erneuerbarer Energien.

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2020