Projekt-Bilderpool
Es wurden 126 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Grafischer Vergleich zweier unterschiedlicher Flachdachnutzungen.
Die Grafik zeigt zwei unterschiedlich Nutzungsszenarien, deren Performance sowie des Niederschlagspotenzials sowie die monatlichen Niederschlagsmengen und Bewässerungsbedarf. Sie unterscheiden sich durch Grauwasseraufbereitung (links) und begehbare Dachterrasse (rechts). Das linke Szenario zeigt in den meisten KPI-Kategorien eine deutlich bessere Performance.
Copyright: AIT
Grafische Übersicht der Systemgrenzen innerhalb des Projektes
Grafische Übersicht der Systemgrenzen innerhalb des Projektes NaNu3. Der Fokus liegt auf einem Flachdach und den Komponenten Begrünung und dessen Klimabeitrag, Retentionspotential des Daches, Grauwasseraufbereitung, PV-Potenzial sowie der Beitrag zu Klima und Biodiversität.
Copyright: AIT
Konzept der NaNu3–Rahmenbedingungen, der ausgewählten Dachelemente sowie der Performanceindikatorengruppen.
Die Abbildung zeigt das Konzept zu den Rahmenbedingungen, den ausgewählten Dachelementen sowie der Performanceindikatorengruppen.
Copyright: AIT
Darstellung der 3 Hauptelemente des Projektes Photovoltaik, Dachbegrünung und Wassermanagement.
Die Darstellung listet die 3 Hauptkomponenten des Projektes NaNu3 Photovoltaik, Dachbegrünung und Wassermanagement. Für jede Komponente werden die Inputparameter, die Funktion und die Wirkung schematisch dargestellt.
Copyright: AIT
Darstellung der Planungsparameter sowie deren Komponenten im NaNu3-Modell-
In der Abbildung sind die Auswahlmöglichkeiten zu verschiedenen Dachsystemen und -kombination und die dazugehörenden Komponentenwahlmöglichkeiten dargestellt.
Copyright: AIT
Verschiedene Fenster-Konzepte
Verschiedene Skizzenhafte Annäherungen an Fenster mit Vakuumglas, die fern von konventionellen Öffnungs- oder Bewegungsrichtungen sind.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Nach-außen-öffnendes Fenster mit Vakuum-Glas in nach außen erscheinender Ganzglas-Optik
Dieses unkonventielle Fenster wurde im Zuge des MOTIVE-Projektes konzipiert. Die architektonisch ansprechende Ganzglasoptik macht diesen Entwurf aus gestalterischer Sicht interessant, wenngleich zahlreiche Aspekte außenöffnender Fenster (mangelnde Akzeptanz, Wartung, Sonnenschutz) noch zu lösen sind.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Innen-öffnendes-Fenster mit Vakuum-Glas auf der Innenseite
Einige Darstellungen des nach Innen-öffnenden Fensters, welches innenliegendes Vakuumglas aufwies.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Garagen-Tür-Fenster
Darstellung von Handmuster, Öffnungprinzip und potentiellem Sonnenschutz-Zusatznutzen des Garagen-Tür-Fensters.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Energetische Quartierssanierung in Österreich – idealtypischer Ablauf
mehr dazu im Handlunggsleitfaden: http://www.eprofil.at/res/booklet.pdf
Copyright: Ars Electronica Futurelab, 2017
Podiumsdiskussion „Energetische Transformation im Stadtquartier“ - E_PROFIL
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes E_PROFIL im Ars Electronica Deep Space. V.l.n.r.: Claudia Dankl (ÖGUT. Moderation), Johannes Pointner (Enerquent), Sonja Pitscheider (Stadt Innsbruck), Gunter Amesberger (Planungsdirektor der Stadt Linz).
Copyright: Ars Electronica Futurelab, 2017
Anteil MFH und MWB an Gebäuden mit Wohnungen - Zentralraum Linz
Anteil MFH (Mehrfamilienhäuser) und MWB (Mehrgeschoßwohnbauten) an Gebäuden mit Wohnungen - Zentralraum Linz. Eigene Darstellung durch SRF/TU Wien, 2017, basierend auf Statistik Austria Gebäude- und Wohnungszählung 2011