Projekt-Bilderpool
Es wurden 49 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Aktionsraum für biobasierte Wertschöpfungsketten
Der integrierte Aktionsraum für biobasierte Wertschöpfungsketten unter Multi-Level Governance. Quelle: Schipfer, F., Pfeiffer, A., Hoefnagels, R., 2022. Strategies for the Mobilization and Deployment of Local Low-Value, Heterogeneous Biomass Resources for a Circular Bioeconomy. Energies 15, 433. https://doi.org/10.3390/en15020433
Copyright: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Vertikale, der Fassade vorgesetzte PV-Anlage mit bifazialen Modulen in Neuchâtel
Module mit bifazialen Zellen in einer vertikalen Vorhangfassade. Vergrößerte Zellabstände, dünne Runddrähte (smart wires) als Zellverbinder. Siehe auch Report T13-13:2021 "Designing New Materials for Photovoltaics: Opportunities for Lowering Cost and Increasing Performance through Advanced Material Innovations" und Report IEA-PVPS T13-14:2021 "Bifacial Photovoltaic Modules and Systems: Experience and Results from International Research and Pilot Applications". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.
Copyright: Karl Berger (AIT)
Photovoltaikanlage im alpinen Raum
Bei einer Photovoltaikanlage im alpinen Gebiet, bei der zwei unterschiedliche Typen von Glas/Backsheet-Modulen verwendet wurden, zeigt - bei identischen Umgebungs und Betriebsbedingungen - eine Type nach wenigen Jahren Risse im Backsheet, während die andere keine Schäden aufweist. Siehe auch Report T13-24:2021 „Qualification of Photovoltaic (PV) Power Plants using Mobile Test Equipment“ und Report IEA-PVPS-T13-25:2022 "Guidelines for Operation and Maintenance of Photovoltaic Power Plants in Different Climates". Download at: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.
Copyright: Gabriele Eder (OFI)
Inspektion von Photovoltaikmodulen im Feld mit spektroskopischen Methoden
Links: Untersuchung der Materialzusammensetzung und Materialdegradation von Photovoltaikmodulen mitttels Hand-Spektrometer im Feld. Rechts: Modulbacksheet mit vielen parallelen Rissen in der Außenschicht. Siehe Report T13-24:2021 „Qualification of Photovoltaic (PV) Power Plants using Mobile Test Equipment“ und Report T13-13:2021 "Designing New Materials for Photovoltaics: Opportunities for Lowering Cost and Increasing Performance through Advanced Material Innovations". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/
Copyright: Gernot Oreski (PCCL)
Flugsand auf Photovoltaikmodulen
Einachsig nachgeführte PV-Anlage mit horizontaler Welle in der chilenischen Atacama Wüste. Verschmutzung durch Flugsand. Siehe auch Report IEA-PVPS-T13-21:2022 "Soiling Losses Impact on the Performance of Photovoltaic Power Plants" und Report IEA-PVPS-T13-25:2022 "Guidelines for Operation and Maintenance of Photovoltaic Power Plants in Different Climates". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.
Copyright: Bernhard Kubicek (AIT)
22. IEA PVPS Task 13 Meeting, Oktober 2019, Chile.
Exkursion des IEA PVPS Task 13 zu Atamos-Tec in der chilenischen Atacama Wüste.
Copyright: Bernhard Kubicek (AIT)
Projektmeeting Salzburg
Teilnehmer des Task 19 Workshops zum Thema Risikoanalyse und Risikobewertung im Jänner 2018 in Salzburg.
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Forschungsprojekt "N.ICE"
Die Versuchsaufbauten für das Forschungsprojekt N.ICE konnten rechtzeitig vor dem Wintereinbruch installiert werden. Für die nächsten Monate werden nun unterschiedliche nanostrukturierte Oberflächen in den widrigen Vereisungsbedingungen der steirischen Berge erprobt. N.ICE ist ein kooperatives Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien und des Energiewerkstatt Vereins, welches im Rahmen des Energieforschungsprogramms durch den Klima- und Energiefonds gefördert wird.
Copyright: Energiewerkstatt
Rotorblattvereisung
Ansicht eines Rotorblatts mit leichten Schnee- und Eisanlagerungen im winterlichem Umfeld.
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Internationaler Workshop zu Eisfall-Risikoabschätzungen in Salzburg
Für den 4. und 5. November 2021 hatte die Energiewerkstatt im Rahmen des Task 19 der IEA Forschungskooperation zu einem Workshop zu Eisfall-Risikoabschätzungen eingeladen. Ziel war die Überarbeitung der unter Schirmherrschaft der IEA herausgegebenen Internationalen Empfehlungen zur Risikoabschätzung von Eisfall und -wurf. Die neue Edition des Dokuments wurde von der Expertengruppe unter Leitung der Energiewerkstatt im Frühjahr 2022 veröffentlicht.
Copyright: Claas Rittinghaus
Template eines universellen Gefahrenzeichens für Eisfall
Im Rahmen der Überarbeitung der IEA Wind TCP Ice Fall Recommendations wurde die Vorlage eines universellen Gefahrenzeichens für Eisfall erarbeitet.
Copyright: Hector Rodriguez
KWK Biomasse Anlage in Frauenfeld
Im schweizerischen Frauenfeld wurde derzeit das größte Projekt von SynCraft realisiert. Es handelt sich dabei um ein 4xCW1800x2-1000 Holzkraftwerk, das seit Juni 2022 Strom für rund 8000 Haushalte sowie Wärme für die Zuckerfabrik und die Stadt Frauenfeld liefert.
Copyright: SynCraft
SynCraft - KWK in Ternitz
Im September 2019 begann der Bau des Holzkraftwerks vom Typ CW1200-400 in Ternitz bei der Firma KWS Ökokraft GmbH. Trotz Corona-Pandemie konnte die Anlage schon im Juli 2020 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden.
Copyright: SynCraft
Abfallvergasung in Lahti
100 Kilometer nördlich von Helsinki in Finnland, wurde die erste Eco-gas Anlage gebaut. Die Lahti Energy’s Kymijärvi II Kraftwerk verwndet SRF als Brennstoff. Die Anlage produziert 50 MW Strom und 90 MW Wärme. Der Betrieb startet in Mai 2012.
Copyright: Lahti Energia Oy
Vergasungsanlage bioliq® (KIT)
Das bioliq®-Verfahren wurde entwickelt, um aus trockener Biomasse oder Reststoffen synthetische Kraftstoffe und chemische Grundprodukte herzustellen. Strom und Wärme dienen als Nebenprodukte zur Deckung des Prozessenergiebedarfs. Um teure Transportwege einzusparen, kombiniert das BtL-Konzept die dezentrale Erzeugung des energiereichen Biosyncrude durch Schnellpyrolyse mit dessen zentraler Umwandlung zu Synthesegas bei 80 bar im Flugstromvergaser und anschließender Veredlung im industriellen Maßstab zum gewünschten Endprodukt. In der bioliq® Anlage wird das Gas zuerst zu Dimethyleter und dann zu Benzin umgewandelt.
Copyright: KIT
Biokohle aus Restholz
Die österreichische Firma SynCraft produziert Strom und Wärme aus Restholz, dabei entsteht die Biokohle als Nebenprodukt der thermochemischen Umwandlung. Die Biokohle von SynCraft ist von hohe Qualität und kann z.B. für Bodenaufbereitung, als Futterzusatz oder in der Industrie genutzt werden.
Copyright: SynCraft
Industriebiogasanlage
Industriebiogasanlage
Copyright: Universität für Bodenkultur Wien - IFA Tulln
Biogas Prozessanalytik
Biogas Prozessanalytik - Laboranalysen
Copyright: Universität für Bodenkultur Wien - IFA Tulln
Biogas Laborversuche
Gasmessvorrichtung zur Messung von Biogas im Labor
Copyright: Universität für Bodenkultur Wien - IFA Tulln
Biogasanlage im Winter
Landwirtschaftliche Biogasanlage im Winter