Projekt-Bilderpool
Es wurden 385 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Möglichkeiten zum Erkennen von Störungen der Pumpen- und Motorfunktion durch Strom- und Spannungsanalyse
Auf dieser Grafik ist links der Querschnitt einer Radialpumpe zu sehen. Diese ist über eine Achse mit einer Kupplung mit dem Querschnitt eines Elektromotors verbunden. An diesem Motor ist eine Verbindung zu einem Rechteck mit der Bezeichnung FU für Frequenzumrichter verbunden, die dickere Verbindung teilt sich kurz davor in drei Linien auf, die drei Phasen darstellen. An diesen Linien sind mit kleinen Kreisen drei andersfarbige Linien eingezeichnet, die die dreiphasige Strom- und Spannungsmessung darstellen und zu einem kleinen aufrechten Rechteck führen. Ganz rechts bei der Pumpe ist ein Feld mit Text eingezeichnet, der mit einem Pfeil auf den Pumpenquerschnitt zeigt. Im Text steht Folgendes: Ein Anstieg des Rauschpegels um die Versorgungsfrequenz herum ist typisch für Pumpenkavitation. Ein weiteres Feld zeigt auf die Kupplung zwischen Pumpe und Motor, ein kleines Rechteck als Verbindung zwischen Pumpen- und Motorachse. Der Text dazu lautet: Ein Anstieg bei der Rotationsfrequenz des Motors und ihren Oberschwingungen sowie ein Anstieg im Rauschpegel sind typisch für einen Kupplungsfehler. Ein weiteres Feld zeigt auf die Stelle, wo die Motorachse aus dem Motorgehäuse herauskommt, wo ein Lager eingezeichnet ist. Der Text in diesem Feld lautet: Ein Anstieg bei der Käfigfrequenz des Wälzlagers ist typisch für einen Lagerverschleiß. Die bisher genannten Textfelder sind mit blauer Farbe hinterlegt. Diese Farbe kennzeichnet mechanische Fehler. Ein weiteres rot hinterlegtes Feld deutet auf das Innere des Elektromotors. Der Text lautet: Kurzschlüsse bei der Statorwicklung weisen typischerweise einen Anstieg bei ungeraden Stromoberschwingungen auf. Die rote Farbe bedeutet, dass es sich um einen elektrischen Fehler handelt.
Copyright: Österreichische Energieagentur
Composite Curves für einen Beispielprozess
Die Abbildung zeigt Composite Curves aus der Pinch-Analyse für einen Beispielprozess der im Zuge des Projektes evaluiert wurde.
Copyright: Austrian Institute of Technology GmbH
Dampferzeuger und Wärmepumpe
Die Abbildung zeigt Energieströme in einem System mit Dampferzeuger und Wärmepumpe zur Bereitstlelung von Prozessdampf und Heißwasser.
Copyright: Austrian Institute of Technology GmbH
Qualitative Auswirkungen der Variation der Szenarioannahmen auf ausgewählte Szenarioergebnisse
Die Abbildung zeigt in einer Tabelle die qualitativen Auswirkungen der Variation der Szenarioannahmen auf ausgewählte Szenarioergebnisse. Die quantitative Beschreibung der Abbildung ist im Bericht in Abschnitt 5.4.3 in Tabelle 20 zu finden.
Copyright: Martin Baumann/Österreichische Energieagentur
Änderung des Bruttoinlandsverbrauchs im Jahr 2040 in den Szenariovarianten
Die Abbildung zeigt die Änderung des Bruttoinlandsverbrauchs der einzelnen Energieträger im Jahr 2040 aufgrund der Variation der Szenarioannahmen. Die quantitative Beschreibung der Abbildung ist im Bericht in Abschnitt 5.4.2 im Text zu Abbildung 15 zu finden.
Copyright: Martin Baumann/Österreichische Energieagentur
Bruttoinlandsverbrauch im Szenario Referenz
Die Abbildung zeigt den Bruttoinlandsverbrauch der einzelnen Energieträger in den Jahren 2021, 2030 und 2040 im Szenario Referenz. Die quantitative Beschreibung der Abbildung ist im Bericht in Abschnitt 5.4.1 im Text zu Abbildung 9 zu finden.
Copyright: Martin Baumann/Österreichische Energieagentur
Struktur von PECTA während Phase 1.
Im Zuge von PECTAs Phase 1 wurden zwei Tasks bearbeitet. Task 1: Efficiency Potential in Applications. Task 2: Roadmaps for Power Devices. Die Position des Operating Agent Position wurde durch Österreich besetzt. Task 1 und Task 2 wurde mittels Beteiligung aus Österreich, Schweden und Schweiz durchgeführt. Die Industry Advisory Group wird durch die Schweiz koordiniert.
Copyright: 4E PECTA
PECTA‘s Kommunikations und Vernetzungsstrategie
Kommunikationsstrategie, Informationsfluss und Vernetzung diverser Interessensgruppen in 4E PECTA im Bereich WBG.
Copyright: 4E PECTA
Methoden
Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.
Copyright: Austrian Energy Agency
R&D Themenlandkarte
Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.
Copyright: Austrian Energy Agency
Graph Datenstruktur
Graphbasierte Datenstruktur des frei zugänglichen IEA-TCP Datensatzes.
Copyright: Austrian Energy Agency
Österreichische Aktivitäten Weltweit
Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php
Copyright: Austrian Energy Agency
Illustration der im Annex erarbeiteten "Roadmap on Digitalization"
Die Roadmap zeigt die in den Workshops identifizierten Schlüsselwörter im Bezug auf zukünftige Anwendungsfelder von digitalen Zwillingen.
Copyright: TU Wien
Vortragende auf der Energy.Future.Industry Konferenz in Göteborg
Vortragende (v.l.n.r): Akshay Bansal PhD, Prof. René Hofmann (Lead of Task 18 Subtask 2), Dr. Felix Birkelbach, Fridolin Holm MSc, Dr. Elin Svensson, Dr. Donald Olsen.
Copyright: IEA IETS
Membran Tests zur Analyse der Oberflächeneigenschaften
Mittels Kontaktwinkelmessungen kann die Membran vor und nach ihrer Anwendung analysiert werden und Rückschluss auf die Funktionalität und die Einsetzbarkeit erlangt werden.
Copyright: ACR/schewig-fotodesign
Kontaktwinkelmessung auf Membran
Ein definierter Tropfen einer Flüssigkeit wird auf die zu analysierende Membran abgesetzt. Anschließend wird der Kontaktwinkel zwischen der Membran und der Flüssigkeit gemessen.
Copyright: ACR/schewig-fotodesign
superkritischer CO2 Kreis
superkritischer CO2 Kreis für die Abwärmeverstromung am Institut für Thermodynamik und Energietechnik (TU Wien)
Copyright: Institut für Thermodynamik und Energietechnik, TU Wien
sandTES
aktiver Wirbelschichtspeicher "sandTES" des Instituts für Thermodynamik und Energietechnik (TU Wien)
Copyright: Institut für Thermodynamik und Energietechnik, TU Wien
IEA DHC Annex TS8: Überblick der Arbeitspakete
Die international Kooperation im IEA DHC Annex TS8 ist in 5 Arbeitspakte (Subtasks) gegliedert.