Projekt-Bilderpool
Es wurden 373 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
IEA Themen, Aktivitäten und Working Parties
IEA Themen Level1 (orange, Größe der Punkte bezieht sich auf das offizielle FE&D Budget 2015) und TCP-Aktivitäten (nicht-orange Punkte) sowie verwandte TCP Working Parties (Farbcodes in der Legende).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
Kombinationen von Methodischen Ansätzen, die von TCP-Aktivitäten häufig gemeinsam angewandt werden
Im Rahmen des Projektes IEA TCP wurde ein Methodenkatalog erarbeitet, der die Art der Arbeit in den TCP Aktivitäten klassifiziert. Jeder Aktivität bis zu drei Methoden zugeordnet. Der Graph die absolute anzahl der Nennungen (Größe) sowie die häufig gemeinsam verwendete Methoden (Verbindungen).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
Unabgedeckter PVT Kollektor
Unabgedeckte PVT Kollektoren in Sao Paulo (Brasilien) reduzieren den Gasverbrauch für die Warmwasserbereitung eines Hotels um 50 %
Copyright: www.2power.de
Vacuumröhren PVT Kollektor
PVT Kollektor aus Vacuumröhren auf der Südfassade eines Bürogebäudes der Universität Swansea
Copyright: Naked Energy Ltd
Klostergebäude Kaiserstrasse in Wien
Straßenansicht des Klostergebäudes in der Kaiserstraße in Wien nach der Sanierung mit besonderem Augenmerk auf den Denkmalschutz und auf eine neue Lösung zur Renovierung von Wiener Kastenfenstern.
Copyright: trimmel wall architekten
Historic Building Energy Retrofit Atlas
Startseite der Datenbank www.HiBERatlas.com mit Best-Practice-Beispielen, die zeigen wie historische Gebäude saniert werden können, sodass eine hohe Energieeffizienz erreicht und gleichzeitig der Denkmalschutz respektiert wird.
Copyright: EURAC research Drususallee Bozen
Musikschule Velden
Straßenansicht des ehemaligen Feuerwehr Zeughauses in Velden am Wörthersee - nach der Restaurierung als Musikschule genutzt.
Copyright: blende16 /ARCH+MORE
TCM-Speichersystem-Prototyp im Container zur Integration in ein Einfamilienhaus
Das Bild zeigt ein TCM-Speichersystem mit 3 Modulen in Kombination mit einem Wärmepumpensystem und 2 m³ Pufferspeicher, installiert in einem Container als komplettes Speichersystem. Der Container wird zu einem Einfamilienhaus in Warschau transportiert und neben dem Haus installiert, um überschüssige Solarthermie aus dem Sommer zu speichern und im Winter für die Raumheizung zu nutzen
Copyright: AEE INTEC
Übersicht Task 58 für Material und Komponentenentwicklung für kompakte Wärmespeicher
Die Grafik zeigt die Übersicht und Inhalte des IEA SHC Task 58 für Material- und Komponentenentwicklung für kompakte Wärmespeicher. Der Task ist in 4 Subtask gegliedert die sich mit der Definition von Randbedingungen, Entwicklung von TCM und PCM Materialien, Testmethoden und Komponentendesign von kompakten Wärmespeichern beschäftigt.
Copyright: AEE INTEC
Solarwärme in Smart-Cities
Auflistung der wesentlichen Vorteile der Solarwärme: sie ist emissionsfrei und zu 100% erneuerbar, sie erhöht die Versorgungssicherheit, der Preis ist bezahlbar und bleibt über 20 Jahre konstant, sie ersetzt importierte Energieträger und bietet neue Arbeitsplätze.
Copyright: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute
Attraktivität der Märkte für solare Fernwärme
Diagramm mit 4 Bereichen je nach Technologiereife der Fernwärme (gering bzw. hoch) und Markt für solare Fernwärme (klein bzw. groß). Im Bereich geringe Reife und kleiner Markt befinden sich Russland und Ukraine; im Bereich geringe Reife und großer Markt befindet sich China; im Bereich hohe Reife und kleiner Markt befinden sich Frankreich, Italien, Niederlande, Serbien, Slowenien, Spanien, Lettland; im Bereich hohe Reife und großer Markt befinden sich Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden, die Technologieführer und Vorreiter sind.
Copyright: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute
Dänische Erfolge bei solarer Fernwärme
Darstellung des Stands 2019: 1 GW installierte Solarkapazität bei Wärmenetzten, 60% Deckung des gesamten Wärmebedarfs, 120 Dörfer und Städte verwenden Solarwärme, der Preis liegt zwischen 20 und 40 €/MWh, die optimalen Lösungen sind günstiger als Gas.
Copyright: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute
life cycle cost
Linien mit dem geringsten Unterschied bei den Lebenszykluskosten je nicht-erneuerbarer Primärenergie verschiedene HLK-Konfigurationen und BIPV im Bürogebäude in Stockholm (Sto), Stuttgart (Stu) und Rom. LCC umfasst Investitionen, Wartung und Betrieb über einen Zeitraum von 20 Jahren. HP steht für Wärmepumpe und DE für Direktelektrisch.
Copyright: Universität Innsbruck
Diagramm des Flexibelen Sektorkopplungsmodells (FSC Model)
Das Energiesystem für Elektrizität besteht aus den Sektoren Elektrizität, Transport und Wärme. Erzeugte Elektrizität wird zu den Bedarfsarten Wärmeanwendungen und Transport geführt, entlang den Pfaden Thermische Energie, Treibstoffe und Elektrizität.
Copyright: IEA ES TCP Task35
Kraft-Wärmekopplung
Beispiel von einem Hochtemperatur-Wärmespeicher in der Lebensmittelindustrie. Überschuss-Elektrizität wird als Wärme gespeichert und später im Produktionsprozess angewandt.
Copyright: IEA ES TCP Task 35
IEA ES Task 45 Expert:innen beim Hechingen Erdbeckenspeicher
Der Erdbeckenspeicher in Hechingen, Deutschland, wurde schon ausgegraben. Der Speicher wird 2025 vollendet und an das Fernwärmenetz von Hechingen angeschlossen.