Projekt-Bilderpool

Es wurden 335 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Grafische Darstellung eines digitalen Zwillings

Grafische Darstellung eines digitalen zwillings, der mit Echtzeitmessdaten von einem Gebäude verbunden ist. In einer Cloud läuft der digitale Zwilling. Mit dem sog. State Estimator wird das Simulationsmodell laufend an die aktuellen Messdaten vom Gebäude angepasst.

Wohnhaus St. Paulus, Nord-West-Ansicht

Wohnhaus St. Paulus, Nord-West-Ansicht

Außenansicht, Westansicht

Außenansicht, Westansicht

Wohnhaus St. Paulus

Wohnhaus St. Paulus

Wohnhaus St. Paulus, Nord-Ost-Ansicht

Wohnhaus St. Paulus, Nord-Ost-Ansicht

Enerspired Cities Metadatenportal

Metadatenportal der in Enerspired Cities recherchierten und als relevant für die energieorientierte Stadtplanung identifizierten Datensätze

Enerspired Cities - Rahmen

Grafik der in Enerspired Cities entwickelten Inhalte und Services eingebettet in den Kontext der Nutzer-Community

Zentrale Energiedatenbank - Land Salzburg

Relevante Datensätze die in einer zentrale Energiedatenbank für das Land Salzburg zusammengeführt werden

Domänen der energieorientierten Stadtplanung

Domänen einer hierarchisch aufgebauten energieorientierten Stadtplanung

5. Salon Essbar

Auf dem Gelände der (ehemaligen) vienna.transitionBASE neben der Seeestadt Aspern fand der 5. SALON essBAR im Juni 2020 statt, ein Vernetzungstreffen für urban Gardening Aktivitäten und Plattform für Interessierte.

Logo der essbaren Seestadt

Logo der essbaren Seestadt - das Corporate Design des Forschungsprojekts wurde vom Mitbegründer des neuen, bürger:innen-getragenen Vereins SeeSadtgrün entworfen. Der Verein übernimmt die Projekte und Agenden des Forschungsprojekts und agiert als bottom-up Initative, die den komplexen Erfordernissen von urban gardening in Wien stand halten kann.

Überblickstafel Liz-Christy-Pfad

Der Liz Christy Pfad verbindet 11 Stationen der essbaren Seestadt in Wien Aspern. Er zeigt gute Beispiele und gibt Inspiration und Mut zur Umsetzung essbarer urban gardening Projekte.

Designvorschlag für ein kostengünstig realisierbares Photonic Cooling Element

Grafische Darstellung eines Photonic Cooling Elements

Photonic Cooling Messaufbau mit Parabolreflektor

Ein im Photonic Cooling Projekt verwendeter Messaufbau in der Ausführung mit Parabolreflektor. Die Reflektor-Strahler-Peltierelement Einheit im Detail (links), der gesamte Messaufbau in der Übersicht (Mitte) sowie die nähere Umgebung um den Messaufbau. Aufnahme vom 17.05.2017, Weiz.

Abgeschätzter jährlicher Spitzenstrombedarf zur Raumkühlung für verschiedene Klimaszenarien am Beispiel der Stadt Wien

Abgeschätzter Spitzenstrombedarf pro Jahr in MWh welcher in Wien zur Raumkühlung laut den durchgeführten Modellrechnungen für die beiden Klimaszenarien RCP4.5 (links) und RCP8.5 (rechts) voraussichtlich benötigt wird. Die Punkte repräsentieren die jährlichen Durchschnittswerte, der Graubereich die Unsicherheiten mit 95%igem Vertrauensintervall und die gestrichelte Linie den Wert für das Jahr 2016.

Photonic Cooling Funktionsmuster im Außeneinsatz

Aufnahme vom 04.09.2017, Weiz.

Abschlussworkshop ÖKO-OPT-AKTIV

Vortrag von Valentin Kaisermayer über die Ergebnisse aus dem Projekt ÖKO-OPT-AKTIV

Lastverschiebepotential durch EMS

Dauerlinien für das erste Quartal (Heizbedarf) mit Bauteilaktivierung. Mit EMS (rechts) werden höhere Leistungen prinzipiell seltener gefordert. Da alle Leistung über der maximalen Leistung der Wärmepumpe von der teureren Fernwärme bereitgestellt werden muss, können damit die Kosten reduziert werden. Die blaue Fläche über der Heizbedarfskurve stellt Abwärme der Wärmepumpe dar, da auch im ersten Quartal ein Kühlbedarf auftritt, welcher über die Wärmepumpe / Kältemaschine bereitgestellt werden muss.

Simulation: Ausfall der Heizkreispumpe

Gegenüberstellung von einer Standardregelung und einem EMS, das von einem bevorstehenden Ausfall der Heizkreispumpe informiert ist. Das EMS heizt entsprechend vor, um einer Unterkühlung vorzubeugen. Dabei kommt es aber umgekehrt teilweise zu einer Überschreitung der Komfortgrenzen in die andere Richtung, d.h. einer geringfügigen Überhitzung, da die Zeitkonstanten entsprechend lange sind.

Multienergiesystem

Schematische Abbildung der in der Optimierung berücksichtigten Energiezentrale. Der Wärme- und Kühlbedarf können durch aktive Lastverschiebung beeinflusst werden. Das Ertragsprofil aus der Photovoltaik ergibt sich aus der solaren Einstrahlung.