Projekt-Bilderpool
Es wurden 396 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Innenraum-Luftschadstoffe in Wohngebäuden
Die Abbildung illustriert die möglichen verschiedenen Schadstoffquellen der Innenraumluft in Wohngebäuden.
Copyright: B. Oleson, Technical University of Denmark (DTU)
Feinstaubpartikel-Emissionen beim Kochen
Die Abbildung zeigt die emittierte Feinstaubpartikelmasse in Abhängigkeit der Partikelgröße für drei verschiedene Kochprozesse.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Schematische Darstellung des aktiven Überströmprinzips
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel wie das Prinzip der aktiven Überströmung in einer Wohneinheit umgesetzt werden kann.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket eingebaut im Strömungskanal
MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Überblicksdarstellung mit Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen
Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Versuchsaufbau des Vereisungsexperiments in der AIT Klimakammer ohne Verbindungsrohrleitungen
Vereisungsexperiment
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Konventioneller Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertrager (CTfin)
Ansicht eines konventionellen Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertragers (CTfin)
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
IEA PVPS Task 1
Gruppenfoto beim PVPS Task 1 - Meeting in Montreux, Schweiz
Copyright: PVPS Task 1
Länder mit höchstem PV Anteil an nationalem Strombedarf
Länder mit höchstem PV Anteil an nationalem Strombedarf - weltweit im Jahre 2020 5% des weltweiten Strombedarfs wurde 2020 durch Photovoltaik erzeugt.
Copyright: IEA PVPS
Gruppenfoto TU Wien - Nanjing Symposium Tribologie
Im Dezember 2024 fand an der TU Wien das 3. TU Wien-Nanjing Symposium Tribologie statt mit ca. 60 internationalen Gästen zum Thema neuartige 2D Materialien und Methoden zur Reduktion von Reibung und Verschleiß. Dies ist auch das Kernthema von Task 12 innerhalb des AMT-TCP.
Copyright: Carsten Gachot
Querschnittsaufnahme einer laserstrukturierten und beschichteten Stahloberfläche
Die Aufnahme zeigt einen FIB-Querschnitt einer Stahloberfläche, die mittels Laserinterferenzverfahren strukturiert und anschließend mit einem 2D Material, hier MXene als Übergangsmetallcarbide Ti3C2, beschichtet wurde. Man erkennt sehr gut die einzelnen MXene Flakes, die sich in den Tälern der Laserstrukturen ablagern.
Copyright: self-made
TU Wien-Nanjing Tribologie Symposium Dezember 2024
Präsentation während des 3. TU Wien-Nanjing Tribologie Symposiums.
Copyright: Carsten Gachot
Gruppenfoto IEA Task 40
Teilnehmer*innen IEA Task 40 im Rahmen des Task-Workshops in Shanghai, China
Copyright: Xue Wang, Botree Cycling (China)
Titelbild IEA TCP HEV Task 40
Titelbild IEA TCP HEV Task 40
Copyright: Erstellt durch JOANNEUM RESEARCH mit Image Creator Microsoft Designer
IEA SHC Task 66: Solar Energy Buildings - Präsentation der Finalen Ergebnisse
Die IEA SHC Task 66 „Solar Energy Buildings“ präsentierte die Endergebnisse ihrer Aktivitäten auf der EuroSun-Konferenz 2024 in Limassol, Zypern, am Dienstag, den 27. August, von 11:00 bis 12:30 EEST. Über drei Jahre hinweg arbeitete ein internationales Team von Wissenschaftlern und Branchenvertretern gemeinsam am Thema „Solar Energy Buildings“. Die Veranstaltung beinhaltete Präsentationen des Task-Managers, der Subtask-Leiter sowie eines Branchenvertreters. Dr. Harald Drück, Manager der Task 66 vom IGTE der Universität Stuttgart, gab einen Überblick über das Projekt und hob wichtige Ergebnisse hervor. Die Subtask-Leiter präsentierten Zusammenfassungen ihrer Ergebnisse: Prof. Frank Späte (OTH-AW, Deutschland) stellte wichtige Leistungsindikatoren zur Bewertung von Solarenergiegebäuden vor, während Elsabet Nielsen (Technische Universität Dänemark) Demonstrationsprojekte realisierter Solarenergiegebäude präsentierte. Michael Gumhalter (AEE INTEC, Österreich) beleuchtete aktuelle und zukünftige Technologien in diesem Bereich. Zusätzlich hielt Zanil Narsing von Naked Energy Ltd. (Großbritannien) einen Vortrag zum Thema „Solarenergiegebäude mit fortschrittlichen solarthermischen und photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren.“ Weitere Informationen zur Task 66 finden Sie auf der Website: https://task66.iea-shc.org/.
Copyright: AEE INTEC
Fact sheets für neue Technologien in Solarenergiegebäuden
Fact Sheets für Technologien im Bereich Solarenergiegebäude wurden im Rahmen von IEA SHC Task 66 Subtask D entwickelt, um prägnante, leicht zugängliche Zusammenfassungen der wichtigsten Solartechnologien bereitzustellen und so Stakeholdern bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Sie enthalten Informationen zu Fortschritten, Vergleichen und der Eignung für verschiedene Klimazonen, Gebäudetypen und regionale Anforderungen. Kategorisiert in Bereiche wie Erzeugung, Speicherung, Gebäude und Netze, heben die Faktenblätter Integrationsstrategien für effektive Solarenergiesysteme hervor. Durch Verweise auf wissenschaftliche Publikationen und die Präsentation von Praxisbeispielen zeigen sie die Funktionsweise und Eigenschaften von ausgewählten Technologien.
Copyright: AEE INTEC
Thermische Membranverfahren zeigen Optimierungspotential bei den Membranen
Membrane bilden die zentrale Komponente von thermischen Membranverfahren. Entwicklungsbedarf wurde im Rahmen des IEA SHC Task 62 in der Steigerung der Membraneffizienz identifiziert, z.B. durch z.B. Membranmodifikation, Steigerung der Selektivität.