Projekt-Bilderpool
Es wurden 312 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Integration von PECTA im 4E Technologieprogramm
Die aktuelle Struktur des 4E Technologieprogramms besteht seit März 2019 aus den Annexen EMSA (Electric Motor Systems Annex), SSL (Solid State Lighting Annex), EDNA (Electronic Devices & Networks Annex) und PECTA (Power Electronic Conversion Technology Annex).
Copyright: 4E PECTA
PECTA‘s Kommunikations und Vernetzungsstrategie
Kommunikationsstrategie, Informationsfluss und Vernetzung diverser Interessensgruppen in 4E PECTA im Bereich WBG.
Copyright: 4E PECTA
R&D Themenlandkarte
Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.
Copyright: Austrian Energy Agency
Graph Datenstruktur
Graphbasierte Datenstruktur des frei zugänglichen IEA-TCP Datensatzes.
Copyright: Austrian Energy Agency
Visualisierung von TCPs
Beispielhafte visualisierung der TCP Tasks und Annexes, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/en/iea/visualisations/tcps-focussing-on-a-topic.php
Copyright: Austrian Energy Agency
Österreichische Aktivitäten Weltweit
Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php
Copyright: Austrian Energy Agency
Schema Prozessintegrationsframework
schematische Darstellung des Prozessintegrationsframeworks, das im Zuge des IETS Annex 15/2 entwickelt wurde
Copyright: Austrian Institute of Technology
sandTES
aktiver Wirbelschichtspeicher "sandTES" des Instituts für Thermodynamik und Energietechnik (TU Wien)
Copyright: Institut für Thermodynamik und Energietechnik, TU Wien
Wirtschaftliche Effekte durch reduzierte Temperaturen
Übersicht über die prognostizierten wirtschaftlichen Auswirkungen, entsprechend dem Kostenreduktionsgradienten (CRG) in €/(MWh·°C), von reduzierten Systemtemperaturen
Copyright: Roman Geyer
Links: Der Teufelskreis hoher Systemtemperaturen / Lock-in, rechts: der Mehrwert niedriger Systemtemperaturen
Darstellung der unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen den Systemtemperaturen, der Erzeugungsstruktur, den Auswirkungen im System und auf den Kunden
Copyright: Ralf-Roman Schmidt, AIT
LIDAR System neben Gittermast
LIDAR System neben einem Windmessmast mit 80m Höhe. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)
Copyright: Energiewerkstatt Verein
LIDAR Messgerät Inbetriebnahme
Inbetriebnahme eines LIDAR Messgerätes an einem komplexen, alpinen Standort auf 1.900m Höhe. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Netto-Nullgebäude (NZEB) Innsbruck Vögelebichl
In Innsbruck wurde zwischen 2013 und 2015 eine kleine aus 2 Bau-körpern bestehende Wohnanlage mit Mietwohnungen samt Tiefgarage errichtet. Das Besondere an diesem Bauwerk ist, dass das Passivhauskonzept weiter entwickelt wurde und die gesamte Energie für Heizung und Warmwasser selbst produziert wird. Energiebezugsfläche nach PHPP: 1930 m² Anzahl Wohn- / Nutzeinheiten: 26 Heizwärmebedarf: 14,3 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP Architektur: architekt vogl-fernheim ZT-GmbH
Copyright: Neue Heimat Tirol
Versuchsobjekte mit Photovoltaik aus südlicher Richtung, links: unkonditioniert, rechts: mit dem COOLSKIN-System konditioniert
Am Campus der TU Graz stehen zwei identische Versuchsgebäude zur Verfügung, die sich thermisch nahezu identisch verhalten. Das im Projekt COOLSKIN entwickelte Funktionsmuster eines PV-betriebenen fassadenintegrierten Kühl- und Heizsystems wurde in einem der Gebäude eingebaut, das zweite blieb unkonditioniert. In einem 1,5 Jahre dauernden Monitoring wurde das entwickelte System erfolgreich getestet.