Projekt-Bilderpool

Es wurden 384 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Grafische Illustration unterschiedlicher Begrifflichkeiten aus Zeilerbauer et al. (2024)

Abbildung aus Zeilerbauer et al. (2024) (https://doi.org/10.1080/17583004.2024.2408285), welche anhand eines Use Cases unterschiedliche Begrifflichkeiten aus dem Bereich Circular Carbon diskutiert.

Digitale Zwillinge können als virtuelle Komponenten in Laboraufbauten dienen.

Implementierung einer Testanwendung im DigitalEnergyTestbed unter Verwendung eines Digitalen Zwillings des Teststands für die Fernwärmeübergabestation.

Systemregelung eines Fernwärmenetzes mit Sektorenkopplung

Beispielhafte Konfiguration eines einfachen Fernwärmenetzes unter Berücksichtigung der Sektorenkopplung durch BHKW und Wärmepumpe mittels vorausschauender Systemregelung

IEA Task Meeting Wien 1

Vom 19. auf 20. Oktober 2022 wurde in Wien an der FH Technikum Wien nach pandemiebedingter Pause ein IEA Task 41 Meeting veranstaltet, bei welchem zukünftige Forschungsthemen geplant und Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

Tag der offenen Tür im Energieforschungspark Lichtenegg 2

Am 28. Oktober 2022 wurde der Tag der offenen Tür im Energieforschungspark Lichtenegg veranstaltet. Dabei konnten Interessierte und Hersteller:innen nähere Informationen zur Kleinwindkraft erlangen und Erfahrungen aus dem IEA Task 41 geteilt werden.

IEA Task Meeting Wien 2

Vom 19. auf 20. Oktober 2022 wurde in Wien an der FH Technikum Wien nach pandemiebedingter Pause ein IEA Task 41 Meeting veranstaltet, bei welchem zukünftige Forschungsthemen geplant und Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

Entwicklung von Technologie spezifischen Kennzahlen

Konzept der energiewirtschaftlichen Bewertungen mit der Kennzahl „Cost Reduction Gradient“ (CRG) in €/(MWh·°C)

Wirtschaftliche Effekte durch reduzierte Temperaturen

Übersicht über die prognostizierten wirtschaftlichen Auswirkungen, entsprechend dem Kostenreduktionsgradienten (CRG) in €/(MWh·°C), von reduzierten Systemtemperaturen

LIDAR System neben Gittermast

LIDAR System neben einem Windmessmast mit 80m Höhe. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)

Daily performance ratio of the testmodules (temperature corrected)

Plot von der tägliche Leistungsrate der Round Robin Testreihe

Colour tuning

Möglichkeiten der farblichen BIPV Gestaltung

LIDAR Messgerät Inbetriebnahme

Inbetriebnahme eines LIDAR Messgerätes an einem komplexen, alpinen Standort auf 1.900m Höhe. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)

Technology Readiness Level, TRL, verschiedener mobiler Anwendungen von Brennstoffzellensystemen.

Im Bereich der Raumfahrt, Flurförderfahrzeuge, PKWs und Bussen können TRL zwischen 7,5 bis 9 erreicht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Züge erreichen einen TRL zwischen 6,5 und 7 und die Luft- und Schifffahrt einen TRL von 5,5.

Vergleich von Komponenten-Herstellungskosten für Brennstoffzellen aktuell und zukünftig

Die Kostenanalyse bezieht sich auf einen Absatz von 100.000 Brennstoffzellen-Systemen pro Jahr. Mit der aktuellen Technologien können hierbei bis zu 73 $/kW erzielt werden, bei zukünftigen Technologien 2030 bis zu 60 $/kW. Größtes Reduktionspotential mit minus 33 % liegt beim Brennstoffzellen-Stack.

Analyse zum Vergleich von verschiedenen Antriebsoptionen und der Break-Even Punkt der TCO-Kosten.

Der generelle Trend zeigt, dass der BZ-Antrieb ab 2030 in allen Fahrzeugkategorien hinsichtlich der TCO-Kosten gegenüber der VKM und dem BEV konkurrenzfähig ist. Ab 2040 werden für FCEV als auch BEV ähnliche TCO-Kosten in allen Fahrzeugkategorien zu erwarten sein.

Vergleich batterie-elektrischer/wasserstoffbasierter Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge.

Die verminderte Zuladekapazität bei BEV aufgrund des hohen Batteriegewichts führt bei gleicher zu transportierender Last zu einer Verdoppelung des Verkehrs. Dadurch kommt es trotz höherem Wirkungsgrad des BEV-Einzelfahrzeuges zu einem in Summe höheren Energieverbrauch.

Volumetrische Kälteleistung der Kältemittel R290 und R410A

Im Bild ist die volumetrische Kälteleistung von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt.

t/h-Diagramme der Kältemittel R290 und R410A

Der Vergleich der im Bild dargestellten t/h-Diagramme der Kältemittel R410A und R290 zeigt die höhere Verdampfungsenthalpie von R290 und den Unterschied in den kritischen Temperaturen.

Beispiel für Fassadenbegrünung an einem Wiener Wohnhaus

In dieser Abbildung ist eine beispielhafte Ausführung einer Fassadenbegrünung an einem Wiener Wohnhaus zu sehen.

Beispiel für Verschattung eines öffentlichen Weges in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

In dieser Abbildung ist eine Verschattung des öffentlichen Raumes in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate zu sehen.