Projekt-Bilderpool
Es wurden 382 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Entwicklung von Technologie spezifischen Kennzahlen
Konzept der energiewirtschaftlichen Bewertungen mit der Kennzahl „Cost Reduction Gradient“ (CRG) in €/(MWh·°C)
Copyright: Roman Geyer
LIDAR mit Inselstromversorgung
LIDAR im Betrieb mit einer Inselstromversorgung bestehend aus Photovoltaik, Brennstoffzelle und Batteriespeicher. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Daily performance ratio of the testmodules (temperature corrected)
Plot von der tägliche Leistungsrate der Round Robin Testreihe
Copyright: Task15 Konsortium
LIDAR Messgerät Inbetriebnahme
Inbetriebnahme eines LIDAR Messgerätes an einem komplexen, alpinen Standort auf 1.900m Höhe. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Maximale Versorgungstemperatur in Abhängigkeit von der Heizleistung
Die Grafik zeigt die maximale Versorgungstemperatur von Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologien verschiedener Hersteller in Abhängigkeit von der Heizleistung. Mehr Informationen zu den einzelnen Technologien sind auf der IEA HPT Annex 58 Website (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task1/) veröffentlicht.
Copyright: Danish Technological Institute
Allgemeiner Vergleich zwischen Dampferzeugung mit Erdgas befeuerten Kessel und Wärmepumpentechnologien
Die Grafik zeigt die herkömmliche Dampferzeugung mit erdgasbefeuertem Kessel im Vergleich zur Dampferzeugung mit Wärmepumpentechnologien. Bei der Dampferzeugung mit erdgasbefeuerten Kesseln wird der Dampf im Allgemeinen mindestens auf dem höchsten im Produktionsprozess benötigten Druckniveau erzeugt und anschließend auf niedrigere benötigte Druckniveaus entspannt. Im Vergleich dazu ist es bei der Dampferzeugung mit Wärmepumpe von Vorteil, wenn nur die Dampfmenge, die auf dem entsprechenden Druckniveau benötigt wird, auch auf diesem Druckniveau erzeugt wird. Eine Entspannung auf ein niedrigeres Temperaturniveau sollte bei der Anwendung von Wärmepumpen vermieden werden. Mehr Informationen zur Dampferzeugung mit Wärmepumpen sind im IEA HPT Annex 58 Task 2 Bericht (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-2-integration-concepts/) zu finden.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Verschiedene Integrationsebenen von Hochtemperatur-Wärmepumpen und ihrer Auswirkungen
Die Grafik zeigt verschiedene Ebenen, auf denen die Integration einer Hochtemperatur-Wärmepumpe erfolgen kann, sowie die Auswirkungen. Eine genauere Beschreibung ist im Task 3 Bericht des IEA HPT Annex 58 und im Leitfaden für die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-3/) zu finden.
Copyright: Danish Technological Institute
Zusammenhänge bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie
Die Grafik zeigt einzelne Schritte und ausgewählte Einflussfaktoren bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie für einen Industriebetrieb. Mehr Informationen befinden sich im Task 3 Bericht des IEA HPT Annex 58 (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-3/).
Copyright: TU Graz und AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Vergleich von Komponenten-Herstellungskosten für Brennstoffzellen aktuell und zukünftig
Die Kostenanalyse bezieht sich auf einen Absatz von 100.000 Brennstoffzellen-Systemen pro Jahr. Mit der aktuellen Technologien können hierbei bis zu 73 $/kW erzielt werden, bei zukünftigen Technologien 2030 bis zu 60 $/kW. Größtes Reduktionspotential mit minus 33 % liegt beim Brennstoffzellen-Stack.
Copyright: HyCentA Research GmbH
Vergleich batterie-elektrischer/wasserstoffbasierter Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge.
Die verminderte Zuladekapazität bei BEV aufgrund des hohen Batteriegewichts führt bei gleicher zu transportierender Last zu einer Verdoppelung des Verkehrs. Dadurch kommt es trotz höherem Wirkungsgrad des BEV-Einzelfahrzeuges zu einem in Summe höheren Energieverbrauch.
Copyright: HyCentA Research GmbH
Analyse zum Vergleich von verschiedenen Antriebsoptionen und der Break-Even Punkt der TCO-Kosten.
Der generelle Trend zeigt, dass der BZ-Antrieb ab 2030 in allen Fahrzeugkategorien hinsichtlich der TCO-Kosten gegenüber der VKM und dem BEV konkurrenzfähig ist. Ab 2040 werden für FCEV als auch BEV ähnliche TCO-Kosten in allen Fahrzeugkategorien zu erwarten sein.
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Technology Readiness Level, TRL, verschiedener mobiler Anwendungen von Brennstoffzellensystemen.
Im Bereich der Raumfahrt, Flurförderfahrzeuge, PKWs und Bussen können TRL zwischen 7,5 bis 9 erreicht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Züge erreichen einen TRL zwischen 6,5 und 7 und die Luft- und Schifffahrt einen TRL von 5,5.
Copyright: Shell Deutschland Oil GmbH
t/h-Diagramme der Kältemittel R290 und R410A
Der Vergleich der im Bild dargestellten t/h-Diagramme der Kältemittel R410A und R290 zeigt die höhere Verdampfungsenthalpie von R290 und den Unterschied in den kritischen Temperaturen.
Copyright: Institut für Wärmetechnik, TU Graz
Volumetrische Kälteleistung der Kältemittel R290 und R410A
Im Bild ist die volumetrische Kälteleistung von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt.
Copyright: Institut für Wärmetechnik, TU Graz
Umfang der Resilienzdefinition
In dieser Abbildung sind die gewählten Systemgrenzen zur Betrachtung von Resilienz von Gebäuden zusammengefasst. Die Definition beschränkt sich auf Gebäudeebene unter Berücksichtigung von Hitzewellen und Stromausfällen, für eine Dauer von den nächsten 100 Jahren.
Copyright: Shady Attia, Ronnen Levinson, Eileen Ndongo, Peter Holzer, Ongun Berk Kazanci, Shabnam Homaei, Chen Zhang, Bjarne W. Olesen, Dahai Qi, Mohamed Hamdy, Per Heiselberg; Resilient cooling of buildings to protect against heat waves and power outages: Key concepts and definition; Energy and Buildings, Volume 239; 2021; 110869, ISSN 0378-7788, https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2021.110869.
Beispiel für fassadenintegrierte Verschattungselemente - Masdar City, Vereinigte Arabische Emirate
In dieser Abbildung ist eine fassadenintegrierte Verschattung zu sehen. Die Aufnahme stammt aus der experimentellen „Öko-Stadt“ Masdar City, Vereinigte Arabische Emirate.
Copyright: Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH
Beispiel für Fassadenbegrünung an einem Wiener Wohnhaus
In dieser Abbildung ist eine beispielhafte Ausführung einer Fassadenbegrünung an einem Wiener Wohnhaus zu sehen.
Copyright: Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH
Beispiel für Verschattung eines öffentlichen Weges in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
In dieser Abbildung ist eine Verschattung des öffentlichen Raumes in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate zu sehen.
Copyright: Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH
Gruppenfoto des IEA HPT Annex 51 Teams
Gruppenfoto des IEA HPT Annex 51 Teams beim Kickoff Meeting bei AIT in Wien von 20.-21. Juni 2017.
Copyright: AIT, Österreich
Zeitverlauf von Schallleistungspegel und Abstrahlungscharakteristik
(links) Zeitabhängiger A-bewerteter Schallleistungspegel (in Oktavbändern) zwischen zwei Enteisungsphasen. (rechts) Richtwirkung für den A-bewerteten Gesamtschalldruckpegel in 75 cm Höhe.