Projekt-Bilderpool
Es wurden 183 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Schematische Darstellung der Funktionsweise von WEIZconnected
Darstellung des gebäudeübergreifenden Stromaustausches / PV Stromfluss zwischen den Gebäuden W.E.I.Z. 2 zu W.E.I.Z. 1.
Copyright: Innovationszentrum W.E.I.Z.
PV-Anlage auf dem Gebäude 2 vom Innovationszentrum W.E.I.Z.
Anblick der 20 kWp PV-Anlage auf dem Gebäude W.E.I.Z. 2.
Copyright: Innovationszentrum W.E.I.Z.
WEIZconnected - Logo
Zur Sichtbarmachung wurde ein Logo entworfen.
Copyright: Innovationszentrum W.E.I.Z.
IEA-TCP Graph: Darstellung aller Knoten und Verbindungen im IEA-TCP Datenmodell
Darstellung aller Knoten und Verbindungen im IEA TCP Datenmodell. Die größe der Knoten spiegelt den Grad der Vernetztheit wieder, die Farbe die Art des Knotens (siehe Legende).
Copyright: Österreichische Energieagentur 2018
Internationale Kooperationen Österreichs im Rahmen der TCPs.
Weltkarten Darstellung mit den internationalen Kooperationen Österreichs im Rahmen der IEA Technology Collaboration Programs. Die Linienstärke spiegelt die Anzahl der TCP-Aktivitäten wieder, in denen Österreich mit dem betreffenden Land kooperiert.
Copyright: Österreichische Energieagentur 2018
Teilnahme der Länder an den IEA Technology Collaboration Programmes und verwandten Forschungsthemen
Absolute (oben) und relative (unten) Zahl an TCP Aktivitäten, an denen die Länder teilnehmen. An den Farben ist erkennbar, mit welchen IEA-Themen die Aktivitäten in Verbindung stehen und wo die einzelnen Länder ihre Prioritäten in Bezug auf die Forschungsthemen setzen (basierend auf der IEA FE&D Taxonomie).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
IEA Themen, Aktivitäten und Working Parties
IEA Themen Level1 (orange, Größe der Punkte bezieht sich auf das offizielle FE&D Budget 2015) und TCP-Aktivitäten (nicht-orange Punkte) sowie verwandte TCP Working Parties (Farbcodes in der Legende).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
Kombinationen von Methodischen Ansätzen, die von TCP-Aktivitäten häufig gemeinsam angewandt werden
Im Rahmen des Projektes IEA TCP wurde ein Methodenkatalog erarbeitet, der die Art der Arbeit in den TCP Aktivitäten klassifiziert. Jeder Aktivität bis zu drei Methoden zugeordnet. Der Graph die absolute anzahl der Nennungen (Größe) sowie die häufig gemeinsam verwendete Methoden (Verbindungen).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien #3 - Testgebiet Triesterstraße/Graz
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien - basierend auf Lichteinfall, Geschosshöhenbeschränkungen, Sichtbeziehungen und Verschenkungen.
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien #2 - Testgebiet Triesterstraße/Graz
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien - basierend auf Lichteinfall, Geschosshöhenbeschränkungen, Sichtbeziehungen und Verschenkungen.
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien #1 - Testgebiet Triesterstraße/Graz
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien - basierend auf Lichteinfall, Geschosshöhenbeschränkungen, Sichtbeziehungen und Verschenkungen.
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Belichtungs-technischer Problemfall spitzer Winken
Belichtungstechnischer Problemfall basierend auf den Regeln der OIB RL 3
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Stadtmorphologie
Unterschiedliche Erscheingungsformen der urbanen Morphologie, abhängig davon, was wir hervorheben (Straßennetz, Block-Inseln, Bauwerke, Grünraum)
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Raudaschl)
Planungshilfsmittel: Abschätzhilfe für den Schallschutz einer doppelschaligen Wand mit natürlicher Lüftung
Im Zuge des Projektes wurden einfach zu verwendende Planungshilfsmittel erstellt, mit welchen die zu erwartende Performance der doppelschaligen Wand basierend auf den geometrischen und schalltechnischen Basisparametern der Wand ermittelt werden kann.
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Schalldämmmaßen (frequenzabhängig und bewertet)
Vergleich zwischen Messungen und dem analytischen Modell nach berechneten Schalldämmmaßen sowohl für Einzelfrequenzen wie auch bewertete Schalldämmmaße
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
frequenzabhängige Schalldämmmaße von verschiedenen Konfigurationen
frequenzabhängiges Schalldämmmaß von einschaligen und zweischaligen Konfigurationen mit unterschiedlichen Öffnungsgraden und Öffnungsversatz
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Doppelfassaden-Testwand - LEIse_WAND
Verschiedene Illustrationen der Testwand, die im schalltechnisch/akustischen Demonstrativlabor an der TU Wien realisiert wurde.
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Verschiedene Wege des Schalldurchgangs durch eine doppelschalige Fassade
Analytische Darstellung des Schalldurchgangs durch eine doppelschalige Fassade im geschlossenen und geöffneten Zustand (geöffneter Zustand mit versetzten Öffnungen)
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Nach-außen-öffnendes Fenster mit Vakuum-Glas in nach außen erscheinender Ganzglas-Optik
Dieses unkonventielle Fenster wurde im Zuge des MOTIVE-Projektes konzipiert. Die architektonisch ansprechende Ganzglasoptik macht diesen Entwurf aus gestalterischer Sicht interessant, wenngleich zahlreiche Aspekte außenöffnender Fenster (mangelnde Akzeptanz, Wartung, Sonnenschutz) noch zu lösen sind.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Innen-öffnendes-Fenster mit Vakuum-Glas auf der Innenseite
Einige Darstellungen des nach Innen-öffnenden Fensters, welches innenliegendes Vakuumglas aufwies.