Projekt-Bilderpool

Es wurden 299 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Neubau Sandgrubenweg, Bregenz

Innen

Energetische Quartierssanierung in Österreich – idealtypischer Ablauf

mehr dazu im Handlunggsleitfaden: http://www.eprofil.at/res/booklet.pdf

Anteil MFH und MWB an Gebäuden mit Wohnungen - Zentralraum Linz

Anteil MFH (Mehrfamilienhäuser) und MWB (Mehrgeschoßwohnbauten) an Gebäuden mit Wohnungen - Zentralraum Linz. Eigene Darstellung durch SRF/TU Wien, 2017, basierend auf Statistik Austria Gebäude- und Wohnungszählung 2011

Abschlussveranstaltung E_PROFIL im Ars Electronica Center - Team

Abbildung der 24 Teammitglieder auf der Leinwand des Ars Electronica Centers

Podiumsdiskussion „Energetische Transformation im Stadtquartier“ - E_PROFIL

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes E_PROFIL im Ars Electronica Deep Space. V.l.n.r.: Claudia Dankl (ÖGUT. Moderation), Johannes Pointner (Enerquent), Sonja Pitscheider (Stadt Innsbruck), Gunter Amesberger (Planungsdirektor der Stadt Linz).

Konstruktion von Paneelen

Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene (metallische, nicht-metallische, Hohlkörper) Trägerpaneele getestet

Bepflanzung / Einbringung von Moos-Setzlingen

Die verschiedenen Moos-Gattungen wurden nach Fertigstellung der Paneele dann auf die Paneele aufgebracht bzw. in die Paneele eingesetzt

Anordnungen für Bewuchsstudien mit Moosen

Im Projekt wurden zahlreiche Bewuchsversuche mit Moosen, unterschiedlichen Substraten, unterschiedlichen Trägermaterialien, und Bewässerungsformen durchgeführt

Substratmaterial

verschiedene Substrate wurden im Rahmen des Projektes ausprobiert (hier Granulat)

Überreichung der Haus der Zukunft-Urkunde für den Dachbodenausbau Ybbsstraße

Überreichung der Haus der Zukunft-Urkunde für den Dachbodenausbau Ybbsstraße

Dämmung, Dachgeschossausbau Ybbsstraße, Wien

Dämmung, Dachgeschossausbau Ybbsstraße, Wien

Biobasiertes Substitutionsszenario auf Fertigproduktebene - Produktion für die stoffliche Verwendung

Theoretisch vollständige Substitution der in Österreich 2015 aus fossilen Rohstoffen produzierten Fertigprodukten durch ausgewählte derzeit verfügbare bzw. abschätzbare biobasierte Technologiepfade.

Biobasiertes Substitutionsszenario auf Vorproduktebene - Produktion für die stoffliche Verwertung

Theoretisch vollständige Substitution der in Österreich 2015 aus fossilen Rohstoffen produzierten Vorprodukte durch ausgewählte derzeit verfügbare bzw. abschätzbare biobasierte Technologiepfade.

Abschätzung der stofflichen Nutzung fossiler Rohstoffe in Österreich 2015

Stoffströme weitestgehend reduziert auf ihren fossilen Anteil

Biobasierte Technologiepfade

Screenshot des interaktiven Beziehungsdiagramms. Interaktive Ansicht: https://www.kumu.io/alcn/c-mfa-o

Rohstoffe und Vergasungsanlage in Güssing

Hackschnitzel dienen als Rohstoff für die Vergasungsanlage in Güssing

Biodiesel

Fettsäuremethylester aus verschiedenen Pflanzenölen

Nachhaltigkeit ist Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Biotreibstofftechnologien

Beziehung zwischen Nachhaltigkeit, Politik, Märkten und Technologieentwicklung

Neue Testverfahren für Kaminöfen

IEA Bioenergy Task 32 erstellte eine Studie zu den aktuell weltweit verwendeten Prüfverfahren für Holz-Raumheizgeräte mit einem Ausblick auf innovative neue Verfahren.

Thermisch behandelte Holzpellets

Thermisch behandelte Holzpellets (steam exploded) werden in einem geringfügig adaptierten ehemaligen Kohlekraftwerk in Thunder Bay (Kanada) als neuer klimafreundlicher Brennstoff zur Stromerzeugung eingesetzt.