IEA AMF Task 63: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) (Arbeitsperiode 2021 - 2023)
Kurzbeschreibung
Nachhaltige Flugkraftstoffe können die THG-Emissionen der Luftfahrt verringern. Dieses Potenzial bleibt jedoch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,05% des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen.
Das Hauptziel des IEA AMF Task: Sustainable Aviation Fuels (SAF) ist, die wesentlichsten Herausforderungen bei der Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen zu identifizieren, um eine zukünftige Markteinführung zu vereinfachen. Beispiele erfolgreicher Bereitstellung und Anwendung sollen die Task-Mitgliedsländer dabei unterstützen, eigene Strategien zur Markteinführung zu entwickeln.
Unter der Leitung von Österreich, soll das gegenständliche Projekt auch die Markteinführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen in Österreich vorantreiben und die Voraussetzungen für die Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen in der Luftfahrt schaffen.
Zur Erreichung dieser Ziele werden relevante Interessensvertreter:innen und Experten und Expertinnen der Branche identifiziert und vernetzt. Der internationale Status quo nachhaltiger Flugkraftstoffe wird recherchiert und zusammengefasst. Folgende Themen werden dabei adressiert:
- Beschreibung der Technologiepfade und Produktionsanlagen,
- derzeitige Marktsituation,
- gesetzliche Rahmenbedingungen und
- die voraussichtliche Entwicklung der nachhaltigen Flugkraftstoffe.
Zusätzlich wird die jeweilige nationale Situation teilnehmender Länder analysiert. Im Zuge dieser Analysen werden Akteure aus Forschung und Industrie identifiziert, Rohstoffpotentiale qualitativ beschrieben und nationale Stärken in Bezug auf z.B. technologische Kompetenz analysiert. Weiters werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die nationalen Herausforderungen bei der Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe recherchiert.
Im Zuge der bereits erwähnten Arbeiten werden Best Practice Beispiele identifiziert. Diese werden aufbereitet und in einer Serie von drei Onlineseminaren präsentiert. Der thematische Fokus liegt dabei auf
- Rohstoff und Umwandlung,
- Verteilung und Zertifizierung und
- Märkte und Politik.
Zielgruppe dieser Seminare sind die Biokraftstoff- und Luftfahrtindustrie (z.B. Flughäfen und Fluglinien), Forschungszentren, politische Entscheidungsträger und Hochschulen. Die Aufnahmen, die Präsentationen, sowie eine Zusammenfassung der Kernaussagen werden online zur Verfügung gestellt. Um die interessierte Bevölkerung zu erreichen, werden Projektergebnisse und Veranstaltungen über soziale Medien geteilt.
Der internationale Status quo, sowie die Ergebnisse der nationalen Analysen und der Onlineseminare werden in einem Endbericht zusammengefasst und publiziert. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung der Herausforderungen bei der Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen.
Projekt-Bilder
Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Publikationen
Kurz-Präsentation von Doris Matschegg beim IEA Vernetzungstreffen 2022
Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).
Teilnehmende Staaten
- Brasilien
- China
- Deutschland
- Österreich (Leitung)
- Schweiz
- USA
Kontaktadresse
BEST GmbH
Dina Bacovsky, Doris Matschegg
Gewerbepark Haag 3
A-3250 Wieselburg-Land
Tel.: +43 (05) 02378 9435; +43 (05) 02378 9484
E-Mail: dina.bacovsky@best-research.eu; doris.matschegg@best-research.eu