IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.

Kurzbeschreibung

Ziel von EDNA ist, politische Entscheidungsträger:innen bei der Gestaltung von Regulierungen für netzwerkverbundene Geräte zu unterstützen und somit zur Energieeffizienz dieser Geräte und Systeme beizutragen. Die ECODESIGN company GmbH (ECO) vertritt das Österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in diesem Annex, um österreichische Interessen in dieser internationalen Forschungskollaboration zu positionieren.

In verschiedenen Tasks und Projekten werden Möglichkeiten und Barrieren für die Förderung energieeffizienter Maßnahmen erforscht und analysiert, und auf dieser Grundlage Empfehlungen ausgesprochen. Im Zeitraum 2022 bis 2024 konzentriert sich der Annex auf die folgenden Produktgruppen:

  • Rechenzentren (Task 23),
  • mobile Geräte (Task 24) und
  • Batterietechnologien (Task 25).

Darüber hinaus gingen die Entwicklung und Formulierung politischer Empfehlungen über die Produkte hinaus und befasste sich mit der Interoperabilität von Geräten (in Task 26) und der Normung (in Task 27).

EDNA erweitert seine bisherige Arbeit aus Task 23, um einen vollständigen Workstream zur Energieeffizienz von Rechenzentren zu erstellen. EDNA hat auch einen neuen Workstream zu bedarfsgesteuerten Geräten ins Leben gerufen und seine Arbeit zum Netzwerk-Standby von angeschlossenen Produkten fortgesetzt.

Im Jahr 2024 änderte EDNA seinen Namen in Efficient Demand-Flexible Networked Appliances Platform (Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte), um seine neue Strategie und seinen Inhalt für den Zeitraum 2024 bis 2029 widerzuspiegeln.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektro­nische Geräte (EDNA). (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerk­verbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energie­verbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerk­verbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungs­träger:innen und Produkt­entwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. Schriftenreihe 13/2025
A. Díaz Triana, W. Wimmer, R. Pamminger, S. Glaser, B. Auer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Kurz-Präsentation von Adriana Díaz Triana beim IEA Vernetzungstreffen 2022

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Teilnehmende Staaten

Australien (Leitung), Dänemark, Europäische Kommission, Frankreich, Japan, Kanada, Korea, Niederlande, Neuseeland, Österreich, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten von Amerika

Kontaktadresse

ECODESIGN company engineering & management consultancy GmbH
Dr. Adriana Díaz Triana
Schwindgasse 4/2
A-1040 Wien
E-Mail: diaz@ecodesign-company.com